Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Der Reichweite In Ohmscher Richtung - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
Prüfen Sie die durch den Effekt der Kopplung der Nullsysteme bewirkte
Reduzierung der Reichweite der Überreichweitenzonen. Die Reichweite wird um
einen Faktor reduziert:
Z
0
m
= -
K
0 1
×
+
+
2
Z
1
Z
0
R
f
EQUATION1426 V1 DE
Wenn der Nenner in Gleichung
vereinfacht wird, können die Real- und die Imaginärkomponente des
Reichweitenreduzierungsfaktors für die Überreichweitenzonen wie folgt ermittelt
werden:
×
X m
0
Im( )
= -
Re( 0) 1
K
2
+
Re( )
B
Im( )
EQUATION1427 V1 DE
×
X m
0
Re( )
= -
Im( 0) 1
K
2
+
Re( )
B
Im( )
EQUATION1428 V1 DE
Parallele Leitung ist außer Betrieb und an beiden Enden geerdet
Gehen Sie wie bei einem einzelnen Satz von Einstellparametern vor. Das heißt,
dass eine Unterreichweitenzone das Ende eines geschützten Objektes für die
einphasigen Erdschlüsse nicht überschreiten darf. Legen Sie die Werte der
entsprechenden Zone (Nullwiderstand und -reaktanz) wie folgt fest:
2
æ
X
m0
×
ç
------------------------- -
R
=
R
1
+
0E
0
2
è
R
+
X
0
0
EQUATION561 V1 DE
2
æ
X
m0
×
X
X
ç
1
------------------------- -
=
0E
0
2
è
R
+
X
0
0
EQUATION562 V1 DE

Einstellung der Reichweite in ohmscher Richtung

Legen Sie die ohmsche Reichweite unabhängig für die einzelnen Zonen und
gesondert für die Messung der Phase-Phase- (R1PP) und der Phase-Erde-Schleife
(R1PE) fest.
Legen Sie separat für die einzelnen Zonen den erwarteten Fehlerwiderstand für Phase-
Phase-Fehler (RFPP) und für Phase-Erde-Fehler (RFPE) fest. Legen Sie alle
verbleibenden Einstellparameter für die Reichweite unabhängig voneinander für
jede Distanzzone fest.
76
als B benannt wird und Z0m zu X0m
B
2
B
B
2
B
ö
÷
2
ø
ö
÷
2
ø
Abschnitt 4
IED Anwendung
(Gleichung 76)
(Gleichung 77)
(Gleichung 78)
(Gleichung 79)
(Gleichung 80)
185

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis