Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 440

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
436
START: Der Start-Ausgang zeigt an, dass der Wert U/f> erreicht worden ist. Er
kann zum Start der Zeitmessung genutzt werden.
TRIP: Der Auslöseausgang wird aktiviert, nachdem die Auslösezeit für den Wert
U/f erreicht worden ist. Das Ausgangssignal wird zum Auslösen des
Leistungsschalters genutzt.
ALARM: Der Ausgang wird aktiviert, wenn der Alarmschwellwert erreicht wurde
und die Alarmverzögerung abgelaufen ist. Der Ausgang wird genutzt, um den
Bediener zu alarmieren, dass die Spannung im Netz hoch ist.
Einstellparameter
Funktion: Die Übererregungs-Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden.
UBase: Die Einstellung UBasis ist die Einstellung der Basisspannung (pro Einheit),
auf der alle Prozent-Einstellungen aufbauen. Der Einstellwert ist in der Regel die
Systemspannung.
IBase: Die Einstellung Ibasis ist die Einstellung des Basisstromes (pro Einheit), auf
der alle Prozent-Einstellungen basieren. Normalerweise wird der Nennstrom des
Leistungstransformators zugrunde gelegt, alternativ dazu kann aber der Nennstrom
des Stromwandlers eingestellt werden.
MeasuredU: Eingabe der zu messenden Phasen. In der Regel sollten die
Dreiphasenmessung verwendet werden, die die positive Halbwellenspannung
misst, wenn aber nur einzelne VTs verwendet werden, kann auch eine einzelne Phase-
Phase-Messung verwendet werden.
MeasuredI: Eingabe zu messenden Phasen. MeasuredI muss MeasuredU
entsprechen.
V/Hz>: Auslösewert für die abhängige Kennlinie, IEEE oder benutzerdefiniert. Die
Auslösung basiert auf dem Verhältnis von Nennspannung zu Nennfrequenz und
wird in % eingegeben. Der normale Einstellwert liegt bei etwa 108 bis 110 %,
abhängig von der Leistungskurve des Transformators.
V/Hz>>: Auslösewert für die unabhängige Zeitverzögerung tMin, eingesetzt bei
hohen Überspannungen. Die Auslösung basiert auf dem Verhältnis von
Nennspannung zu Nennfrequenz und wird in % eingegeben. Der normale
Einstellwert liegt bei etwa 150 bis 180 %, abhängig von der Leistungskurve des
Transformators. Der Einstellwert sollte über dem Kniepunkt liegen, ab dem die
Kennlinie beginnt auf der hohen Seite gerade zu verlaufen.
XLeak: Die Transformator-Streureaktanz, auf der die Kompensation der
Spannungsmessung mit Laststrom basiert. Der Einstellwert ist die Transformator-
Streureaktanz in Primärimpedanzwerten (Ohm). Wird die Stromkompensation
nicht genutzt (zumeist üblich), wird der Einstellwert nicht verwendet.
TripPulse: Länge des Auslöseimpulses. In der Regel wird der abschließende
Auslöseimpuls vom Auslösefunktionsblock festgelegt. Eine typische Pulslänge
sind 50 ms.
1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis