Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lange Übertragungsleitungen - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
Für Anwendungsfälle mit sehr kurzen Leitungen kann die Unterreichweitenzone 1
aufgrund der geringen Spannungsabfallverteilung über die Leitung und der damit
verbundenen Gefahr der Überreichweite nicht verwendet werden.
Der Lastbereich ist bei kurzen Leitungen in der Regel kein Problem.
Zm
ZL
ARGLd
ARGLd
RLdRv
RLdFw
IEC05000219 V1 DE
Abb. 73:
Kennlinie der Zonenmessung bei aktivierter Lastbereichsfunktion.
Lange Übertragungsleitungen
Bei langen Leitungen ist der Spielraum für die Lastimpedanz, d. h. Auslösungen im
Lastbereich zu verhindern, in der Regel ein größeres Problem. Es ist bekannt, dass
sich eine hohe Empfindlichkeit für einphasige Erdschlüsse am entfernten Ende
langer Leitungen bei starker Last nur schwer erzielen lässt.
Was hinsichtlich der Funktionalität des Distanzschutzes als lange Leitung gilt,
entnehmen Sie Tabelle 43. Lange Leitungen haben SIRs von unter 0,5.
Tabelle 43:
Definition von langen Leitungen
Leitungskategorie
Un
110 kV
Lange Leitungen
77 bis 99 km
Sehr lange Leitungen
>99 km
Wie im vorigen Kapitel bereits erwähnt, verbessert die Möglichkeit, im IED 670
die Widerstands- und Blindwiderstandsreichweite für Positiv- und Nullsequenz-
Fehlerschleifen sowie einzelne Fehlerwiderstandseinstellungen für Phase-Phase-
und Phase-Erde-Fehler festzulegen, in Kombination mit dem
Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler.
Gleichzeitig steigt die Sicherheit (die Gefahr unerwünschter Auslösung aufgrund
von Lastbereich verschwindet). Siehe dazu Abb. 74.
ARGLd
R
ARGLd
en05000219.vsd
Un
500 kV
350 bis 450 km
> 450 km
Abschnitt 4
IED Anwendung
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis