Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Statorüberlastschutz Für Generatoren Gemäß Iec- Und Ansi-Norm - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
Für dieses besondere Beispiel sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen, um
den ordnungsgemäßen Betrieb der Funktion zu gewährleisten
1.
Gegensystemstrom als zu messende Größe für diese GF-Funktion auswählen
2.
Sicherstellen, dass der Bezugsstromwert der GF-Funktion gleich dem
Generatornennstrom ist
3.
"k_OC1" = 20 einstellen
4.
A_OC1= 1/0,072 = 204,0816 einstellen
5.
B_OC1 = 0,0, C_OC1 = 0,0 und P_OC1 = 2,0 einstellen
6.
"StartCurr_OC1" = 7 % einstellen
Der ordnungsgemäße Zeitablauf der so erstellten GF-Funktion kann mit einer
Sekundäreinspeisung auf einfache Art verifiziert werden. Alle anderen
Einstellungen können auf den Default-Werten verbleiben. Falls erforderlich, kann
für die OC1-Stufe eine verzögerte Rücksetzzeit eingestellt werden, um den
sicheren Betrieb der Funktion auch bei sich wiederholenden
Unsymmetriebedingungen zu gewährleisten
Zudem können weitere Schutzelemente für andere Schutz- und Alarmzwecke
verwendet werden (z. B. lässt sich OC2 für Gegensystem-Überstromalarm und
OV1 für Gegensystem-Überspannungsalarm verwenden).
Statorüberlastschutz für Generatoren gemäß IEC- und ANSI-Norm
Es folgt ein Beispiel, wie eine GF-Funktion verwendet werden kann, um einen
Statorüberlastschutz für einen Generator gemäß IEC- und ANSI-Norm
einzurichten, bei dem der minimale Auslösestrom auf 116 % des
Generatornennwerts einzustellen ist.
Der Statorüberlastschutz für Generatoren ist gemäß IEC- und ANSI-Norm für
Turbogeneratoren gemäß der folgenden Gleichung definiert:
k
=
t
op
2
æ
ö
I
-
1
m
ç
÷
I
è
ø
r
EQUATION1376 V1 DE
wobei
t
ist die Auslösezeit des Ständerüberlastrelais des Generators
op
k
ist die Generatorleistungskonstante gemäß der jeweiligen Norm (k = 37,5 für die IEC-Norm
oder k = 41,4 für die ANSI-Norm)
I
ist der Betrag des gemessenen Stromes
m
I
ist der Generatornennstrom
R
Diese Gleichung ist nur anwendbar, wenn der gemessene Strom (z. B.
Mitsystemstrom) eine voreingestellten Wert überschreitet (typischerweise im
Bereich von 105 bis 125 % des Generatornennstroms).
Abschnitt 4
IED Anwendung
(Gleichung 339)
463

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis