Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 212

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
208
Nach dem Wiedereinschalten des Systems übersteigt die übertragene Leistung die
mechanische Eingangsleistung und die Drehzahl des Generators sinkt. Der
Generator bremst so lange ab, wie das Flächenkriterium A
ist. Der kritische Zustand für die Stabilität des Systems nach dem Fehler ist, dass
die Winkelverschiebung nach der Beseitigung des Fehlers und während der
Verzögerung nicht seine kritische Grenze δ
System nicht zurück ins Gleichgewicht und die Synchronität geht verloren. Die First-
Swing-Stabilität und der Stabilitätsspielraum können anhand der verschiedenen
Bereiche in Abb.
97
für dasselbe System, einmal ohne SC und einmal mit
Reihenkompensation, betrachtet werden. Die Bereiche unter den zugehörigen
Kurven P – δ entsprechen der Energie. Das System bleibt stabil, wenn die
Beschleunigungsenergie, die der Generator während des Fehlers aufnimmt,
niedriger als die Verzögerungsenergie ist, die nach Beseitigung des Fehlers beim
ersten Pendeln des Systems über die Übertragungsleitung geleitet wird.
without SC
A
DEC
A
P
SM
Mech
A
ACC
0
C
EA
CR
IEC06000588 V1 DE
Abb. 97:
Flächenkriterium und First-Swing-Stabilität ohne und mit
Reihenkompensation
Das heißt, dass das System stabil ist, wenn A
Stabilitätsspielraum wird bestimmt von der Differenz zwischen der verfügbaren
Verzögerungsenergie (Bereich zwischen P (δ) und P
zwischen δ
und δ
) sowie der Beschleunigungsenergie. Er ist in Abb.
C
CR
Fläche A
dargestellt. Beachten Sie, dass bei Einbau eines Reihenkondensators
SM
ein erheblicher Anstieg des Stabilitätsspielraums zu beobachten ist. Die
Reihenkompensation verbessert die Situation auf zwei Arten: Sie verringert die
Anfangswinkeldifferenz δ
verschiebt die Kurve P – δ nach oben.
Bessere Blindleistungsbalance
Ein Reihenkondensator steigert seine Abgabe von Blindleistung bei Anstieg der
Leitungslast unverzögert, fortlaufend und automatisch. Daher ist er ein
selbstregelndes Gerät. Dies verbessert die Spannungsregelung und macht andere
Mittel der Spannungsregelung (z. B. Parallelkompensation) überflüssig. Die
Blindleistungsbalance einer reihenkompensierten Leitung ist in Abb.
Beispiel für eine 500 km lange 500-kV-Stromleistung mit einem
Kompensationsgrad von 50 % dargestellt.
überschreitet. Andernfalls findet das
CR
with SC
A
SM
A
DEC
P
Mech
A
ACC
0
C
EA
≤ (A
ACC
, die einer bestimmten Stromübertragung entspricht, und
0
1MRK 505 186-UDE B
=A
nicht erfüllt
ACC
DEC
CR
en06000588.vsd
+ A
). Der
DEC
SM
und der Winkeldifferenz
Mech
97
98
als
Applikationshandbuch
durch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis