Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 351

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
4.7.1.1
4.7.1.2
Applikationshandbuch
Name Funktionsblock: IOCx-
ANSI-Nummer: 50
IEC 61850, Name des logischen Knotens:
PHPIOC
Anwendung
Lange Leitungen übertragen oft große Mengen an elektrischer Energie vom
Erzeuger zum Verbraucher. An den jeweiligen Enden der Übertragungsleitung
herrscht ein sehr großes Missverhältnis zwischen erzeugter und verbrauchter
elektrischer Energie. Daraus folgt, dass ein Fehler in der Leitung schnell die
Stabilität eines gesamten Netzes gefährden kann.
Die dynamische Stabilität eines Stromnetzes hängt hauptsächlich von drei
Parametern ab (bei konstanter Menge der übertragenen elektrischen Energie):
Der Art des Fehlers. Dreiphasige Kurzschlüsse sind die gefährlichsten, da
während des Fehlerzustands über die Fehlerstelle keine Energie übertragen
werden kann.
Der Höhe des Fehlerstroms. Ein hoher Fehlerstrom bedeutet einen hohen
Verlust übertragener Energie.
Die Fehlerstrom-Ausschaltzeit. Die Fehlerstrom-Ausschaltzeit setzt sich aus
der Ansprechzeit des Schutzes und der Ausschaltzeit des Leistungsschalter
zusammen. Ist sie zu lang, steigen die Phasenwinkel zwischen den
elektromagnetischen Feldern der Generatoren auf beiden Seiten der
Übertragungsleitung über die zulässigen Stabilitätsgrenzen an.
Der Fehlerstrom in langen Übertragungsleitungen ist hauptsächlich von der
Position der Fehlerstelle abhängig und nimmt mit zunehmendem Abstand zum Ort
der Erzeugung ab. Aus diesem Grund muss der Schutz sehr schnell auf Fehler
reagieren, die nahe am Ort der Erzeugung (und dem Relais ) auftreten, für die sehr
hohe Kurzschlussströme charakteristisch sind.
Aus diesem Grund sind einige der IEDs mit einem unverzögerten Phasen-
Überstromschutz (IOC) ausgestattet, der innerhalb von 10 ms auf Fehler anspricht,
die durch sehr hohe Ströme gekennzeichnet sind. Detaillierte Angaben finden Sie
in den Bestellinformationen.
Einstellrichtlinien
Vermaschtes Netz ohne parallele Leitungen
Für dreiphasige Kurzschlüsse sowie einphasige und zweiphasige Kurzschlüsse mit
Erdberührung sind die folgenden Kurzschlussberechnungen durchzuführen. Stellen
Sie gemäß Abbildung
178
IEC 60617, graphisches Symbol:
3I>>
SYMBOL-Z V1 DE
in B eine Fehlerbedingung ein und berechnen dann den
Abschnitt 4
IED Anwendung
347

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis