Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rückwärtszone; Einstellung Der Zonen Bei Parallelen Leitungen - ABB RED670 Handbuch

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch
Reihenkondensatoren zur Kompensierung der durch subharmonische
Schwingungen bewirkten Auslöseverzögerung empfohlen.
Die Einstellungen der ohmschen Reichweiten werden durch die minimale
Lastimpedanz begrenzt:
Rückwärtszone
Die Rückwärtszone kommt normalerweise in Kommunikationsschemen für
Funktionen wie Fehlerstrom-Umkehrlogik, Schwacheinspeise-Logik oder HF-
Übertragungssignal im Blockierschema zum Einsatz und muss alle Fehler in
Rückwärtsrichtung erkennen, was an der Gegenstelle durch Überreichweitenzone 2
erkannt wird. Die maximale Reichweite für den Schutz an der Gegenstelle wird mit
dem Reihenkondensator erreicht.
Die reaktive Reichweite kann gemäß folgender Gleichung eingestellt werden:
X1=1,3·X1
-0,5(X1
2Rem
Die Einstellungen der ohmschen Reichweiten erfolgen gemäß der minimalen
Lastimpedanz:
Optionale weitere Distanzschutzzonen
Wenn einige zusätzliche Distanzschutzzonen (Zone 4, z. B.) verwendet werden,
müssen diese in Abhängigkeit vom Einfluss des Reihenkondensators festgelegt
werden.

Einstellung der Zonen bei parallelen Leitungen

Parallele Leitung in Betrieb – Einstellung von Zone1
Unter Bezugnahme auf Abschnitt
kann die Zonenreichweite auf 85 % der geschützten Leitung eingestellt werden.
Parallele Leitung in Betrieb – Einstellung von Zone2
Überreichweitenzonen (in der Regel Zone 2 und 3) müssen alle Fälle auf der
geschützten Leitung abdecken. Die größte Reduzierung der Reichweite erfolgt in
Fällen, wenn beide parallele Stromkreise in Betrieb sind und am Ende der
geschützten Leitung ein einphasiger Erdfehler auftritt. Der äquivalente
Nullimpdedanzkreis für diesen Fall entspricht dem in Abb.
"Parallel line in
service".
Die Komponenten der Nullimpedanz für die Überreichweitenzonen müssen
mindestens folgender Gleichung entsprechen:
R
=
R
+
R
0E
0
m0
EQUATION553 V1 DE
X
X
X
=
+
0E
0
m0
EQUATION554 V1 DE
-X
)
L
C
"Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung"
Abschnitt 4
IED Anwendung
88
in Abschnitt
(Gleichung 146)
(Gleichung 147)
243

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis