Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Überspannungsableiter
Typ POLIM®-I, -S, -H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB POLIM-I

  • Seite 1 Betriebsanleitung Überspannungsableiter Typ POLIM®-I, -S, -H...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Zu diesem Dokument ..................3 Gültigkeit ........................3 Zielgruppe ........................3 Sicherheitshinweise ................... 3 Symbole und Hinweise ....................3 Grundlegende Sicherheitshinweise ................. 4 2.2.1 Produktsicherheit ......................4 2.2.2 Personalbezogene Massnahmen ..................4 2.2.3 Organisatorische Massnahmen..................4 Beschreibung ..................... 4 Bestimmungsgemässe Verwendung ................
  • Seite 3: Zu Diesem Dokument

    Zu diesem Dokument Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Überspannungsableiter POLIM®-I, POLIM®-S, POLIM®-H und beschreibt den sicheren und sachgemässen Einsatz in allen Betriebsphasen. Sprache der Original-Betriebsanleitung: Deutsch Gültigkeit Diese Betriebsanleitung ist nur gültig für die Überspannungsableiter POLIM®-I, POLIM®-S, POLIM®-H. Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisches Fachpersonal aus der Hochspannungstechnik. Die POLIM®-I, POLIM®-S, POLIM®-H dürfen nur von Personen in Betrieb genommen und gewartet werden, die in die sachgemässe Handhabung eingewiesen sind.
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.2.1 Produktsicherheit Der POLIM®-I, -S, -H ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können beim Einsatz des POLIM®-I, -S, -H Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des POLIM®-I, -S, -H und anderer Sachwerte entstehen.
  • Seite 5: Technische Daten

    Der Stapel aus MO-Widerständen und Anschlussarmaturen wird mit starken Schlaufen aus glasfa- serverstärktem Kunststoff zusammengehalten. Das direkt umgossene Silikongehäuse schützt ihn vor allen Umwelt- und Witterungseinflüssen. Diese Konstruktion hat sich unter allen Umgebungsbedin- gungen seit Jahren bestens bewährt. Die POLIM®-I, -S, -H Überspannungsableiter eignen sich durch ihr hohes bzw. sehr hohes Energie- aufnahmevermögen und ihre hohe mechanische Festigkeit vor allem für den Überspannungsschutz ƒ...
  • Seite 6: Anwendungsrichtlinien

    3.3.2 Anwendungsrichtlinien Für den Einsatz der Überspannungsableiter POLIM®-I, -S, -H gelten folgende Anwendungsrichtlinien: ƒ „Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz“ für Mittelspannungsanlagen, Druckschrift 1HC0075561 ƒ „Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz“ für Bahnanlagen, Druckschrift 1HC0075573 3.3.3 Empfohlene Drehmomente und Einschraubtiefen Die angegebenen Werte der folgende Tabelle gelten für Schrauben aus Stahl der Festigkeitsklasse 8.8 in Muttergewinden aus Aluminium.
  • Seite 7: Lagerung

    WARNUNG! Beschädigte Überspannungsableiter. Sach- und Personenschäden durch Einbau und Inbetriebnahme beschädigter Überspannungsableiter. Beschädigte Überspannungsableiter nicht verwenden. Lieferung sofort auf Beschädigungen untersuchen. Beschädigungen sofort der Versicherung, dem Transporteur und dem Lieferanten melden und ein Schadensprotokoll erstellen. Lagerung Für die Lagerung können die Originalverpackungen verwendet werden. Überspannungsableiter in einem gut belüfteten, sauberen Raum lagern.
  • Seite 8: Montage

    Falsche Netzspannung. Beschädigung der Schaltanlage und des Überspannungsableiters. Überspannungsableiter für Wechselspannungssysteme nicht in Gleichspannungsanlagen einsetzen. „Anwendungsrichtlinien Überspannungsschutz“ der ABB Schweiz AG beachten. Vor der Montage sicherstellen, dass die Kenndaten auf dem Typenschild des Überspannungsableiters mit den Anforderungen des Stromnetzes beim Anlagenbetreiber übereinstimmen.
  • Seite 9: Transport Bei Montage

    5.4.2 Transport bei Montage Abhängig von Gewicht und Aufstellort des Überspannungsableiters ist evtl. ein Kran für die Monta- ge nötig. Die Kranseile können je nach Ausführung des Überspannungsableiters auf folgende Arten befestigt werden: Befestigung über Befestigung am Steuering Befestigung am Zubehör Ringschraube (falls nicht am (falls vorhanden) Zubehör möglich)
  • Seite 10: Minimale Abstände Zwischen Überspannungsableiter Und Erde

    5.4.4 Minimale Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde Die minimal einzuhaltenden Abstände zwischen Überspannungsableiter und Erde sind in den mit der Offerte oder Bestellbestätigung gelieferten Datenblättern angegeben. Die Werte basieren auf Berech- nungen unter ungünstigen Bedingungen einschliesslich Sicherheitsreserven. Nationale Vorschriften und Regeln des Anlagenbetreibers beachten. 5.4.5 Geerdete Aufstellung Überspannungsableiter ohne Ansprechzähler oder Milliamperemeter unter Verwendung der Zent-...
  • Seite 11: Wartung, Instandhaltung

    Wartung, Instandhaltung GEFAHR! Anlage unter Hochspannung. Tod, schwere Körperverletzung und Beschädigung der Schaltanlage durch Stromschlag. Arbeiten mit dem Überspannungsableiter nur von autorisierter Fachkraft durchführen lassen. Vor Arbeiten an der Anlage die Sicherheitsregeln der EN 50110-1 beachten: à Anlage freischalten. à Anlage gegen Wiedereinschalten sichern. à...
  • Seite 12: Entsorgung

    Entsorgung Überspannungsableiter POLIM®-I, -S, -H sind umweltverträgliche Produkte, die auf Basis der örtlich geltenden Rechtsvorschriften umweltverträglich entsorgt werden müssen. Dem Recycling der Materi- alien ist grundsätzlich der Vorzug zu geben. Die Bestandteile sind: ƒ Silikonkautschuk (nicht halogenisiert) für die äussere Isolation ƒ...
  • Seite 13 1HC0046777 AB | DE | Betriebsanleitung...
  • Seite 14 Betriebsanleitung | DE | 1HC0046777 AB...
  • Seite 15 1HC0046777 AB | DE | Betriebsanleitung...
  • Seite 16 Dokuments behalten wir uns High Voltage Products jederzeit ohne Vorankündigung vor. Überspannungsableiter Bei Bestellungen sind die jeweils Jurastrasse 45 vereinbarten Beschaffenheiten massgebend. Die ABB AG übernimmt CH-5430 Wettingen/Schweiz keinerlei Verantwortung für eventuelle Tel.: +41 58 585 29 11 Fehler oder Unvollständigkeiten in Fax: +41 58 585 55 70 diesem Dokument.

Diese Anleitung auch für:

Polim-sPolim-h

Inhaltsverzeichnis