Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB RED670 Handbuch Seite 290

Längsdifferentialschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RED670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
IED Anwendung
286
und Phase-Erde-Fehler festzulegen, in Kombination mit dem
Lastbereichsalgorithmus die Fähigkeit zur Erkennung hochohmiger Fehler.
Gleichzeitig steigt die Sicherheit (die Gefahr unerwünschter Auslösung aufgrund
von Lastbereich verschwindet).
Parallele Leitungen mit induktiver Kopplung
Allgemeines
In Übertragungsnetzen werden häufig parallele Leitungen eingesetzt.
Aufgrund ihrer induktiven Kopplung bewirken parallele Leitungen einen
Messfehler. Die Leitungen brauchen nicht von der gleichen Spannung zu sein, um
den Effekt dieser Gegenkopplung zu erfahren. Auch bei Leitungen, die 100 Meter
oder weiter auseinanderliegen ist ein gewisser Grad an Kopplung gegeben. Ursache
für den Messfehler aufgrund der Kopplung ist der erfolgende Einfluss der
Nullsystemspannung.
Anhand analytischer Berechnungen der Leitungsimpedanzen lässt sich zeigen, dass
die Kopplungsimpedanz für das positive und negative System im Vergleich zur
Eigenimpedanz sehr klein ist (<1 bis 2 %) und in der Praxis vernachlässigt werden
kann.
Aus Anwendungssicht gibt es drei Arten von Netzkonfigurationen (Klassen), die
beim Vornehmen der Einstellungen für die Schutzfunktion zu berücksichtigen sind.
Dabei handelt es sich um folgende:
1.
Parallelleitung mit gemeinsamem Mitsystem und Nullsystem
2.
Parallele Stromkreise mit gemeinsamem Mitsystem, aber isoliertem Nullsystem
3.
Parallele Stromkreise mit isoliertem Mitsystem und Nullsystem
Ein Beispiel für Netze der Klasse 3 wäre die induktive Kopplung zwischen einer 400-
kV-Leitung und Oberleitungen der Eisenbahn. Diese Art der induktiver Kopplung
existiert zwar, ist aber weniger verbreitet und wird hier deshalb nicht weiter
behandelt.
Für jede Netzklasse lassen sich drei Topologien aufstellen: Die parallele Leitung
kann in Betrieb, außer Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden geerdet sein.
Die Reichweite der Distanzschutzzone 1 ist in Abhängigkeit vom Betriebszustand
der parallelen Leitung unterschiedlich groß. Daher wird empfohlen, den Fällen, in
denen die parallele Leitung in Betrieb bzw. außer Betrieb und an beiden Enden
geerdet ist, mit den verschiedenen Einstellgruppen Rechnung zu tragen.
Der Distanzschutz im REL 670 IED kann den Einfluss einer Nullsystem-Kopplung
auf die Messung bei einphasigen Erdschlüssen wie folgt kompensieren:
1MRK 505 186-UDE B
Applikationshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis