Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierungshinweise - Tektronix DC 5010 Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
-
DC 5010
PROGRAMMIERUNGSHINWEISE
Dieser Abschnitt sol1 zeigen wie der DC 5010 program-
miert wird, um einige grundlegende MeOfunktionen zu
erfullen und wie man aus einigen seiner besonderen
Programmierungseinrichtungen Vorteile ziehen kann.
Die nachstehenden Beispiele sind in BASIC der Serie
4050 geschrieben. Die Eingabedetails variieren je nach
Controller.
~nderung der Einstellungen des Eingangskanals
Vor Durchfuhrung einer sinnvollen Messung, mussen
die Bedingungen fur das Eingangssignal richtig einge-
stellt werden. Im nachstehenden Beispiel wird zuerst die
Bedingung fur das Eingangssignal auf Kanal A einge-
stellt. Dann werden die Triggerpegel mit dem Befehl
AUTO automatisch auf ihre Mittelwerte gesetzt und der
Befehl AVE-1 stellt das Gerat fur etwa 3 MessungenISek.
ein. Zuletzt wird dem DC 5010 befohlen FREQ (Fre-
quenz) Messungen durchzufuhren.
1 0 0 P R I N T I ? ~ O : ~ ~ C H A
A;SLO
Y 0 S ; T E R f l
H I ; "
1 1 0 P R I N T e 2 0 : " C O U
D C ; A T T
1;AUTO;"
12U P R I N T I 2 2 0 : " A V E
- 1 ; F R E R ; S E N D ; "
1 3 0 I N P U T @ 2 0 : R
1 4 0 P R I N T " T H E FREQUENCY I S " ; R
1 5 0 END
Obwohl das vorstehende Beispiel alle programmier-
ten Eingangseinstellungen fur Kanal Azeigt, mussen nur
die Einstellungen programmiert werden, die nicht
bereits den gewunschten Status haben.
Zeitintervall-Messung
Im nachstehenden Beispiel wird das Gerat fur Zeitin-
tervall-Messungen zwischen zwei lTL-Signalpegeln ein-
gestellt, die an die Eingange der Kanale A und B mit X5
Tastkopfen angeschlossen sind.
2 0 0 P R I N T g 2 0 : " C H A
A ; S L 0
P 0 S ; T E K f l
H I ; "
2 1 0 P R I N T Q 2 0 : " A T T
1;COU
DC;LEV
0 . 2 7 5 : "
220 P R I N T e 2 0 : " C H A
B ; S L O
P 0 S ; T E R f l
H I ; "
230 P R I N T 1 2 2 0 : " A T T
I
COU DC;LEV
0 . 2 7 5 ; "
240 P R I N T @ 2 0 : " A V E
1 ; T I A E ; S E N D ; "
250 INF'UT g 2 0 : T
2 6 0 P R I N T " T I B E A TO
E3
IS
";T
2 7 0 END
Auch hier muBten nur die Einstellungen programmiert
werden, die nicht bereits den gewunschten Status
haben.
Durchfiihrung von Einzelmessungen
Einzelmessungen konnen mit einer der in den nach-
stehenden Beispielen gezeigten Methoden durchge-
fuhrt werden. Fur eine Einzelmessung wird das Gerat
zuerst auf ,,STOPu gestellt. Ein ,,RESET" veranlaOt dann
die Durchfuhrung einer einzelnen Messung und danach
wird der MeBvorgang wieder angehalten. Das erste Bei-
spiel zeigt, wie eine einzelne TIME Intervall-Messung mit
STOP und RESET durchgefuhrt wird.
300 P R I N T e 2 0 : " A V E
1 ; T I A E ; "
3 1 0 P R I N T @ 2 O : " S T O P ; R E S E T ; S E N D ; "
320 I N P U T @ 2 0 : R
3 3 0 P R I N T " T I H E
I N T E R V A L I S " ; R
340
E N D
Das nachste Beispiel zeigt, wie die Gruppentrigge-
rung
<
GET> anstelle von RESET fur Einzelmessungen
angewendet wird. Um
<
GET
>
anwenden zu konnen,
muO zuerst mit dem Befehl DT TRIG die Triggerfunktion
des Gerates freigegeben werden. Auch hierbei muO das
Gerat auf ,,STOP" gestellt werden, bevor das
<
GET> ein
RESET und damit eine Einzelmessung veranlaOt.
Auslesen der Ergebnisse
Es gibt zwei grundsatzliche Wege um MeOdaten vom
DC 5010 zu erhalten. Die erste, nachstehend gezeigte
Methode verwendet fiir die Abfrage von MeBergebnis-
sen den Befehl SEND. Steht ein MeOergebnis zur Ver-
fugung, antwortet der DC 5010 sofort wenn er ,,angespro-
chen" wird, sonst wartet er mit der Antwort bis ein MeOer-
gebnis da ist.
German 2-48
ADD DEC 1982

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis