Seite 5
siehe Kapitel Zu dieser Gebrauchsanleitung 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung Zweck der Gebrauchsanleitung Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Geräts und beschreibt die sichere und bestimmungs- gemäße Verwendung des Geräts. – Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme der Pumpe! – Lagern Sie die Gebrauchsanweisung in der Nähe der Pumpe! –...
Zu dieser Gebrauchsanleitung Warnhinweise Sie finden in der Gebrauchsanleitung verschiedene Warnhinweise mit der folgenden Bedeutung: Zeichen/ Bedeutung Symbol Gefahren für Personen. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. GEFAHR Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. WARNUNG Gefahren für Personen.
Symbole 2 Symbole Symbole auf Produkt und Verpackung Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Achtung Herstelldatum Gebrauchsanweisung Hersteller beachten Anleitung beachten Luftfeuchte, Begrenzung (Gebrauchsanweisung befolgen) Kennzeichnung elektrischer Temperaturbegrenzung und elektronischer Geräte gemäß Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) Luftdruck, Begrenzung CE-Kennzeichen Federal Communications Commission Registration Wechselstrom Bei Verwendung mit Schutzisolierung;...
Zu dieser Gebrauchsanleitung Statusanzeigen auf dem Display und Gehäuse Symbol Beschreibung Bringt Sie zum Hauptmenü (Home-Menü); Hier sind alle zentralen Funktionen zu finden Schaltet die Pumpe ein, aus oder in Stand-by Infusion läuft Bolus oder Initialbolus läuft Infusion ist angehalten ...
Zweckbestimmung 3 Zweckbestimmung plus plus Der Space Perfusor® ist zur Anwendung Der Space Perfusor® ist eine trans- durch qualifiziertes medizinisches Fachper- portable Infusionsspritzenpumpe, die in sonal in medizinisch genutzten Räumen, bei Verbindung mit autorisierten Spritzen und ambulanten Patienten und Heimpatienten Zubehör benutzt wird.
Verlängert die Lebens- Schulungen für das Gerät sollten nur durch dauer des Akkus und eine von B. Braun befugte Person durchge- beugt Schäden vor. führt werden. Pumpe und Zubehör Alle schwerwiegenden Vorfälle in Verbin- auf Schäden und starke dung mit diesem Produkt sind B.
Sicherheitshinweise Patienten schützen Wenn mehrere Pumpen/Infusionsleitungen angeschlossen sind, kann eine gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden Vor dem Einlegen und (Parallelinfusion). Herausnehmen der Spritze Verbindung zum Pumpe nicht über Touchscreen bedienen, Patienten trennen! sollte dieser bei laufender Infusion (grüne LED leuchtet) ausgefallen sein (Touchscreen Gefahr von Überdosis bleibt dunkel).
Sicherheitshinweise Geräte aufstellen Bei der Gabe von hochwirksamen Medika- menten zweites Gerät für das Medikament bereithalten. Eben aufstellen! Die angezeigten Daten müssen vom Anwen- der immer auf Plausibilität für weitere medi- zinische Entscheidungen überprüft werden. Bei der Verwendung Waagerecht an zu Hause sicherstellen, Halterung anbringen! dass es nicht zu...
Seite 13
Sicherheitshinweise Beim Einsatz im Gerät nur im angegebenen Temperatur- stationären Bereich bereich lagern und betreiben! maximal 3 Pumpen an (Siehe Kapitel 23 einer Pumpenklemme Wenn die Pumpe außerhalb des angege- befestigen. benen Betriebstemperaturbereichs gelagert wurde, Pumpe vor Inbetriebnahme mindes- tens eine Stunde lang im angegebenen Temperaturbereich lagern.
4.11 vermeiden Vor Wasser und Schmutz schützen! Gerät transportieren 4.10 Immer am Tragegriff tragen! Zubehör 4.12 Nur zusammen mit vom Hersteller B. Braun Maximal Stapel von Melsungen AG zugelassenen Artikeln 3 Geräten am Tragegriff verwenden! tragen! Funktion kann sonst beeinträchtigt sein.
Nur zur Software- Für die einwandfreie Funktionalität der Version passende plus B. Braun Space Pumpen wird die Gebrauchsanleitung Verwendung der Artikel der B. Braun benutzen! Melsungen AG empfohlen. Nach Softwareupdate An Schnittstellen angeschlossene elektrische über neue Geräte- Geräte müssen die Anforderungen der funktionen informieren! entsprechenden IEC-Spezifikation erfüllen!
Aufbau des Geräts 5 Aufbau des Geräts Vorderseite Pos. Bezeichnung Entriegelung der Pumpenfixierung Spritzenfixierung Spritzenbügel Krallen Antriebskopf...
Seite 17
Aufbau des Geräts Pos. Element Bedeutung Helligkeitssensor Leuchtet grün, wenn die Pumpe fördert Leuchtet gelb bei Alarmen niedriger Priorität Leuchtet rot bei Alarmen hoher Priorität Leuchtet weiß, wenn eine Verbindung zur Netzspannung besteht Home-Menü Ein/Aus-Taste: Stoppt bei laufender Förderung auch die Infusion Stop-Taste...
Aufbau des Geräts Rückseite Pos. Bezeichnung Führungsschienen zum Verbinden von Pumpen plus Kühlkörper mit der Option die Space Pumpenklemme zu verrasten Netzanschluss (Anschluss für Netzspannung; Bei Ausfall der Netzspannung wird automatisch auf Akkubetrieb umgeschaltet) Zubehörbuchse (z. B. Patienten ruf, Anschluss für 12V-Versorgung) Infrarot-Schnittstelle ( Kommunikation in Station) Tragegriff Krallenentriegelung...
Anschlüsse und Verbindungen 6 Anschlüsse und Verbindungen Pumpenklemme anbringen/ lösen Ziehen Sie den Ring der Pumpenklemme zurück, um den Schnell spannmechanismus zu nutzen und die Klemme zu an der Wand- schiene/dem Infusionsständer zu positionie- ren. Die Pumpenklemme deckt dabei einen Pumpen miteinander Durchmesser von 20 mm bis 40 mm ab.
Anschlüsse und Verbindungen Kabel anschließen Zubehörkabel für Bolustaster 6.3.2 und Patientenruf Netzkabel 6.3.1 Stecken Sie das Zubehörkabel für den Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse für Bolustaster oder den Patientenruf auf die den Netzanschluss an der Pumpenrückseite. Zubehörbuchse an der Pumpenrückseite. Das Zubehörkabel ist sicher verbunden, wenn Sie ein deutliches Klicken hören.
Bedienung des Geräts 7 Bedienung des Geräts Die Pumpe ist mit einem Touchscreen aus- gestattet, über den Sie alle Funktionen der Pumpe bedienen können. Die einzige Aus- nahme sind die 3 Tasten links neben dem Werte löschen Touchscreen , mit denen (siehe Kapitel 5.1) Sie die Pumpe ein-/ausschalten, stoppen Wenn Sie einen Wert löschen wollen,...
Displayanzeigen 8 Displayanzeigen Taste Funktion Display Sperrt das Display. Allgemeine Statusanzeigen sperren Das Display sperrt sich auch automatisch nach einer Die allgemeinen Statusanzeigen (z.B. Förder- gewissen Zeit und wenn die screen, WiFi-Verbindung etc.) finden Sie in Frontklappe geöffnet wird. der Tabelle in Kapitel 2.2 Barcode Zeigt den Barcode der Pumpe...
Seite 23
Displayanzeigen Sie können nur in das nächste Menü wech- Prüfen Sie die Plausibilität der berechneten seln, wenn die Daten im aktuellen Menü Körper oberfläche und die daraus resultie- vollständig sind. Dies erkennen Sie daran, renden Infusionsparameter, bevor die Infu- dass der jeweilige Reiter farbig hervor ge- sion gestartet wird.
Seite 24
Displayanzeigen Spritzen-Förderscreen 8.4.1 Nr. Funktion Der Spritzen-Förderscreen zeigt eine Allgemeine Statusanzeigen grafische Darstellung der Spritze mit (Akkuzustand, Laufanzeige, ihrem Füllstand, dem Spritzentyp und der Drucksymbol (Manometer): Spritzengröße an. Drücken Sie den Button Anzeige des eingestellten Ansicht wechseln, um die verschiedenen Abschaltdrucks P1…P9 mit Förderscreens zu sehen.
Hauptfunktionen 9 Hauptfunktionen Hinweis: Ob beide Möglichkeiten zur Verfü- gung stehen, hängt von der Konfiguration der Pumpe ab. Einschalten, Wie Sie die Parameter für die Medika- Ausschalten und Stand-by mentendatenbank einstellen, finden Sie in Kapitel 10.2 Drücken Sie die -Taste (siehe Kapitel 5.1), um die Pumpe einzuschalten.
Hauptfunktionen Infusion anhalten/beenden Hinweis: Für die Dauer der Bolusgabe akti- viert die Pumpe die höchste Druckstufe. Drücken Sie die -Taste, um die Infusion anzuhalten. Danach können Sie auf dem WARNUNG: Patientengefährdung gestoppten Förderscreen die Infusion wei- durch Überdosierung. Bei einer terführen oder beenden.
Hauptfunktionen ein. Starten Sie den programmierten Bolus sche Signal (de)aktiviert und die gewünschte im Übersichtsmenü. Bolusmenge eingestellt werden.) Hinweis: Je nach Konfiguration kann es sein, dass die Bolusdauer auf Basis der von Ihnen eingegebenen Bolusmenge und Standard -Bolusrate berechnet und Ihnen im Editor angezeigt wird.
Hauptfunktionen Achten Sie beim Einlegen der Spritze darauf, dass sich der Spritzenflügel zwischen der Spritzenfixierung und dem Pumpengehäuse befindet sowie nicht auf der Axialfixierung liegt. Hinweis: Wenn Sie einen programmierten Bolus mit dem Button Bolus stoppen auf dem Touchscreen unterbrechen, läuft die Infusion im Hintergrund weiter.
Hauptfunktionen Durch die Entlüftungsfunktion werden die mechanischen Komponenten der Pumpe verbunden. Das reduziert die Spritzenrei- Kolben- bung und -compliance (d. h. Steifheit), bremse wodurch Anlaufverzögerungen und unge- naue Verabreichungen, insbesondere bei geringen Infusionsraten, minimiert werden. Bilanz & Info Krallen manuell öffnen 9.7.1 Über das gelangen Sie zum...
Seite 30
Hauptfunktionen Name Beschreibung Name Beschreibung Zwischen- Durch eine Infusion Station Name der gewählten volumen verabreichtes Volumen. Station Zählt hoch bis es Patientenprofil Name des gewählten – manuell genullt, Patientenprofils – eine neue Infusion Medikamenten- Name des gewählten ausgewählt, name Medikaments – ein neuer Patient ausgewählt oder Medikamenten-...
Hauptfunktionen Vene offen halten Therapiehistorie 9.9.3 9.10 (KVO-Modus) In der Therapiehistorie finden Sie alle Infor- mationen über Ereignisse, die während der KVO steht für keep vein open (Vene offen aktuellen Infusion aufgetreten sind. halten). Dieser Modus soll den Patientenzu- Die Therapiehistorie teilt sich in drei Unter- gang nach der Infusion offen halten und vor gruppen: dem Verklotten schützen.
Hauptfunktionen 20 Sekunden den geforderten Code einge- Menü Bedeutung ben. Die Pumpe setzt sonst einen Alarm ab. Druckstufe Abschaltdruck einstellen Geben Sie den Code drei Mal falsch ein, 1 (niedrig) bis 9 (hoch) setzt die Pumpe ebenfalls einen Alarm ab. Lautstärke Lautstärke einstellen Codesperre aktivieren 1 (niedrig) bis 9 (hoch) Manuell...
Hauptfunktionen Druckstufe auswählen Hinweis: Der Abschaltdruck bleibt auf der 9.11.2 eingestellten Druckstufe, bis dieser manuell Über die Änderung des Abschaltdrucks geändert wird oder ein in der Medikamen- kann die Alarmgabezeit bei Verschlüssen im tendatenbank gewähltes Medikament eine Infusionssystem gering gehalten werden. Je Druckstufe vorgibt.
Die Medikamentendatenbank 10 Die Medikamenten- Infusion mit Datenbank 10.2 programmieren datenbank Nach Aufrufen der Medikamentendaten- Die Medikamentendatenbank ist eine bank führt die Pumpe Sie Schritt für Schritt Sicherheitsfunktion, die bei der korrekten durch die folgenden Auswahlmöglichkeiten: Eingabe von Infusionsparametern hilft. Hinweis: In welchem Umfang die Medika- –...
Seite 35
Die Medikamentendatenbank Station Station Sie ändern das Medikament Patientenprofil, Pumpenstandort Pumpenstandort Konzentration, (optional) (optional) Infusionsprofil und Infusionsparameter werden gelöscht. Medikament Medikament Patientenprofil Patientenprofil Konzentration Konzentration Sie ändern die Konzentration Infusionsprofil und Infusionsprofil Infusionsprofil Infusionsparameter werden gelöscht. Patientendaten Patientendaten (falls notwendig) (falls notwendig) Infusionsparameter Infusionsparameter...
Seite 36
Die Medikamentendatenbank Beispiel: Die Pumpe bietet Ihnen nachfolgend nur die In einem Krankenhaus gibt es zwei inter- für das gewählte Patientenprofil zulässigen nistische Intensivstationen. Eine mit der Konzentrationen und Infusionsprofile zur Nummer 25, die andere mit der Nummer 26. Auswahl an. Sie wählen die Innere Intensiv (Station) mit Konzentration auswählen der Nummer 26 (Pumpenstandort).
Die Medikamentendatenbank Fügen Sie den Initialbolus im Es besteht keine Möglichkeit, Werte einzu- Menü Infusions- daten hinzu und programmieren Sie ihn wie stellen und zu bestätigen, die außerhalb der einen Bolus. Hardlimits liegen. Hinweis: Der Initialbolus steht nur zur Der Reviewscreen Verfügung, wenn er in der Medikamenten- 10.4 datenbank für das ausgewählte Medikament...
Beschreibung der Infusionsprofile 11 Beschreibung der Parameter Beschreibung Infusionsprofile Rate Konstante Fluss- oder Dosis- rate, mit der das Medikament Die Pumpe bietet Ihnen verschiedene Infusi- infundiert wird onsprofile für bestimmte Zwecke an. Volumen Menge des Medikaments, die In diesem Kapitel finden Sie die Beschrei- infundiert wird (in mL) bungen der Infusionsprofile, für welchen Zeit...
Seite 39
Beschreibung der Infusionsprofile Wählen Sie im Menü Infusionsdaten Option Dosiskalkulation, um die Dosiskalku- lation zu starten. Sie sehen nun das Menü Dosiskalkulation, das Ihnen eine Übersicht der einzugebenden Parameter bietet. Die Pumpe führt Sie schrittweise durch die Dosiskalkulation: Konzentration des Medikaments –...
Hinweise & Alarme 12 Hinweise & Alarme Wenn Sie den Alarmton für zwei Minuten stumm schalten oder das Alarmfenster Hinweis: Bei der Verwendung zu Hause: minimieren, bleibt eine kleine Version des Stoppen Sie die Pumpe in kritischen Situ- Alarmfensters auf dem Display zu sehen ationen durch Drücken der -Taste und (solange die Alarmursache weiter besteht).
Hinweise & Alarme Alarmart Alarmfarbe Display- Bedeutung (LED & Alarmfenster) mitteilung Falscher Der Code zur Deaktivierung Benachrichtigung Gelb Code der Codesperre wurde Erinnerungen Gelb Grau mehrfach falsch eingege- Voralarm Gelb ben. – Geben Sie den richtigen Betriebsalarm Code ein. Gerätealarm Stand-by- Die eingegebene Stand-by- Zeit abge-...
Hinweise & Alarme Display- Bedeutung Display- Bedeutung mitteilung mitteilung Pumpe Die Pumpe hat eine zu hohe 2. Die Pumpe erwartet eine zu heiß Temperatur fest gestellt. Reaktion, z.B. auf einen Hin- weis oder die Fortführung – Sorgen Sie für bessere einer Werteeingabe und Kühlung.
Hinweise & Alarme Betriebsalarme 12.5.4 Display- Bedeutung mitteilung Ein Betriebsalarm informiert über einen Zustand, der eine unmittelbare Handlung Druck Ein Verschluss im Infusi- erfordert. zu hoch onssystem ist aufgetreten. Die eingestellte Druckstufe Durch einen Betriebsalarm wird die Infusion wurde überschritten. gestoppt. Aufgrund unterschiedlicher Display- Bedeutung...
Hinweise & Alarme Display- Bedeutung Display- Bedeutung mitteilung mitteilung Pumpe Die Pumpe hat eine zu hohe Code- Eine an der Pumpe durchge- zu heiß Akkutemperatur festgestellt. Eingabe führte Handlung erfordert erforderlich die Code-Eingabe (Funktion – Sorgen Sie für eine je nach Konfiguration der niedrigere Umgebungs- Pumpe verfügbar).
Software & Updates 13 Software & Updates Sie können entscheiden, ob das Update sofort aktiviert oder auf einen späteren Welche Softwareversion (Firmware) aktuell Zeitpunkt verschoben wird. auf der Pumpe installiert ist, können Sie wie Während des Updates ist die Pumpe nicht folgt nachsehen: benutzbar.
Seite 46
Bei Schäden Pumpe an geschultes Dodecylpropan-1,3- Diamin, technisches Personal übergeben. Cocospropylendiamin Empfehlung Bei Unklarheiten über den Einsatz eines Verwenden Sie die folgenden B. Braun bestimmten Desinfektionsmittels wenden Flächendesinfektionsmittel: Meliseptol® Sie sich bitte an den Hersteller des jeweili- Foam pure, Meliseptol® Wipes sensitive, gen Desinfektionsmittels.
Akkubetrieb 15 Akkubetrieb – Die Akkuanzeige der Pumpe ist ein Näherungswert basierend auf der aktu- Die Pumpe ist mit einem modernen Lithium- ellen Flussrate. Ionen-Akku ausgestattet. Für eine optimale – Wenn der Akku altert, kann sich dessen Behandlung des Akkus ist die Pumpe mit Akkuanzeige von der aktuell erreichbaren einem Schutz gegen Überladung und Tief- Betriebszeit unterscheiden.
Instandhaltung und Reparatur 20 Sicherheitstechnische Von der Gewährleistung ausgenommen: Beheben von Störungen, die auf Manipula- Kontrolle (STK) / Service tion, unsachgemäße Behandlung oder auf normale Abnutzung zurückzuführen sind. Das Gerät bedarf alle zwei Jahre einer sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) mit Defekte Akkus werden von B. Braun zur Eintrag in das Medizinproduktebuch gemäß...
Anlauf- und Trompetenkurven 21 Anlauf- und Trompetenkurven Bedeutung in der 21.1 klinischen Praxis Die Trompetenkurven zeigen die gemittelten maximalen und minimalen Abweichungen der Flussrate im Vergleich zur Förderrate pro Beobachtungsintervall, gemessen in der zweiten Stunde nach Förderstart. Die Trompetenkurve ermöglicht im klini- schen Einsatz dem behandelnden Arzt die Entscheidung, ob die Präzision der Pumpe für die Verabreichung des gewünschten...
Alarmgabezeiten Bei der Infusion mit kleinen Raten und gro- Empfehlung ßen Spritzen kann es zu Abweichungen von den technischen Daten der Pumpe kommen, Spritzengröße [mL] was zu Förderschwankungen, verzögertem Empfohlene 0,05 0,01 Anlaufverhalten sowie längeren Alarm- min. Flussrate gabezeiten bei Systemverschlüssen (Druck- [mL/h] alarme) führen kann.
Artikelnummer Druckstufe = 1 Druckstufe = 9 0,1 bar mit 5 mL/h 1,2 bar mit 5 mL/h typ. Alarmgabe- typ. Alarmgabe- zeit [mm:ss] zeit [mm:ss] B. Braun OPS 50 ml 8728810F-06 01:27 16:07 B. Braun OPS 20 ml 8728615 00:42 04:56 B.
Technische Daten 23 Technische Daten Pumpe 23.1 Die technischen Daten gelten für alle in der Zweckbestimmung genannten Einsatzorte inklusive Heimanwendung und Notfall- und Transportsituationen (Rettungswagen, Rettungs- hubschrauber, Rettungsflugzeuge). Parameter Wert Gerätetyp Infusions-Spritzenpumpe Produktklassifikation gemäß Richtlinie 93/42 EEC und Verordnung (EU) 2017/745: –...
Seite 55
24 V / 0,5 A / 24 VA (VDE 0834) IEC 60601-1-2 / IEC 60601-2-24 DO-160G Kategorie M (Kap. 21, WiFi aus) bzw. DO-160G Kategorie T (Kap. 20) Warnung: Nur in Kombination mit von B. Braun zugelassenen Geräten/Zubehörteilen verwenden. Andernfalls kann dies zur höheren Emission oder reduzierter Immunität führen. Schalldruckbereich des...
Seite 56
Technische Daten Parameter Wert Maße in mm (BxHxT) ca. 255 mm x 70 mm x 170 mm (ohne Pumpenklemme und Stoßschutz) 399 mm x 70 mm x 170 mm (mit ausgefahrenem Antrieb) Sicherheitstechnische alle 2 Jahre Kontrolle (STK) Volumenvorwahl 0,01 mL ... 99,99 mL in Schritten von 0,01 mL 100,0 mL ...
Seite 57
Raumtemperatur und Wasser als Testmedium. Abweichende Temperaturen und Viskositäten des Fördermediums können zu Abweichungen führen. WARNUNG! Nur auf Druck geprüfte (min. 2 bar/1500 mmHg) und von B. Braun zuge lassene Einmalartikel verwenden, um eine Beeinträchtigung der Leistungs- daten und Patienten sicher heit zu vermeiden.
Technische Daten Wesentliche Leistungsmerkmale der Infusionspumpe – Infusion von Flüssigkeiten ohne Variierung der Flussrate. Im Fehlerfall stoppt die Pumpe und gibt einen Alarm. – Druckbegrenzung als Schutz gegen Platzen der Infusionsleitung. Falls die Druckbegrenzung ausfällt, geht die Pumpe in den Alarm und stoppt die Förderung.
Seite 59
Technische Daten Funkzulassung Regulierungsbereich Zertifizierungen Zertifizierungs-ID ETSI EN 300 328 (Wi-Fi) nicht anwendbar EN 300 328 v1.8.1 (BT 2.1) EN 301 489-1 EN 301 489-17 EN 301 893 EN 60950-1 EU 2002/95/EC (RoHS) FCC 15.247 DTS — 802.11b/g (Wi-Fi) – 2.4 GHz FCCID: FCC 15.407 UNII —...
Seite 60
Technische Daten Merkmal Beschreibung 5-GHz- ETSI Frequenzbänder 5,15 GHz bis 5,35 GHz (Kanal 36/40/44/48/52/56/60/64) 5,47 GHz bis 5,725 GHz (Kanal 100/104/108/112/116/120/124/128/132/136/140) 5,15 GHz bis 5,35 GHz (Kanal 36/40/44/48/52/56/60/64) 5,47 GHz bis 5,725 GHz (Kanal 100/104/108/112/116/120/124/128/132/136/140) 5,725 GHz bis 5,85 GHz (Kanal 149/153/157/161/165) MIC (Japan) 5,15 GHz bis 5,35 GHz (Kanal 36/40/44/48/52/56/60/64) 5,47 GHz bis 5,725 GHz (Kanal 100/104/108/112/116/120/124/128/132/136/140)
Zubehör oder anderen Wand- Schutz in der Nähe eines Magnetresonanz- lern und Leitungen als den angege- tomographen verwendet werden. benen, mit Ausnahme derjenigen, die von der B. Braun Melsungen AG als Hinweis: Spezielle EMV-Hinweise können Ersatzteile für interne Komponenten den separaten Gebrauchsanweisungen des verkauft werden, kann zu einer erhöh-...
Seite 62
Zubehör, anderen Wandlern, Reinigung, Desinfektion und Wartung anderen Netzleitungen und anderen wie in dieser Gebrauchsanweisung Leitungen als jenem/jenen, welches/ beschrieben. welche B. Braun Melsungen AG fest- – Darüber hinaus sind keine Vorkehrungen gelegt oder bereitgestellt hat, kann notwendig. erhöhte elektromagnetische Stör- aussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des...
Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störaussendungen 24.1 Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung plus bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Space -Systems oder seiner Komponenten sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störaussendungs- Überein- Elektromagnetische Umgebung -...
Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störfestigkeit 24.2 Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie...
Seite 65
Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie IEC 60601-2-24 Spannungs- 0 % U ¹ Erfüllt durch Die Qualität der Versor- einbrüche und für ½ Periode Einsatz einer gungsspannung sollte der Spannungsunter- internen einer typischen Geschäfts- 0 % U ¹...
Seite 66
Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie IEC 60601-2-24 Hochfrequente 10 V/m 10 V/m Die Feldstärke sollte weniger elektromagneti- 80 MHz bis 80 MHz bis als 10V/m betragen sche Felder nach 2,7 GHz 6 GHz d = 1,2 x sqrt(P) ² IEC 61000-4-3 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 x sqrt(P) ²...
Seite 67
Elektromagnetische Verträglichkeit Hinweis: Die sich aus der IEC 60601-2-24 ergebenden abweichenden Prüfwerte sind in der Tabelle gekennzeichnet. Diese Prüfwerte erlauben jedoch einen Ausfall mit Alarmgabe während die Prüfwerte der DIN EN 60601-1-2 keinen Ausfall erlauben. Die Übereinstimmungspegel in den ISM- Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz und im Frequenzbereich von 80 MHz und 2,7 GHz sind dazu bestimmt, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass...
Elektromagnetische Verträglichkeit Empfohlene Hinweis: Für Sender, deren maximale 24.3 Nennleistung nicht in der folgenden Tabelle Schutzabstände angegeben ist, kann der Abstand unter Ver- Das Gerät ist für den Betrieb in einer wendung der Gleichung bestimmt werden, elektro magnetischen Umgebung bestimmt, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die in der die HF-Störgrößen kontrolliert wer- maximale Nennleistung des Senders in Watt...
Gebrauchsanweisung für Zubehör 25 Gebrauchsanweisung Schnittstellenkabel 25.2 Personalruf (8718031) für Zubehör Gerät an Rufanlage anschließen Schnittstellenkabel 25.1 12 V (871923112) Länderspezifische Vorschriften zum Patien- tenruf (synonym Personalruf) beachten. Gerät zum Laden des Akkus mit KFZ- Schnittstellenkabel Patientenruf in Zubehör- Steckdose verbinden buchse auf der Geräterückseite bzw.
Seite 70
Gebrauchsanweisung für Zubehör Das Gerät besitzt drei verschiedene Patientenrufbetriebsarten: ausgeschaltet eingeschaltet ausgeschaltet Betriebsalarm Alarm statisch ohne Aus- Alarm *) Betrieb dynamisch Alarm 1 Sek. ohne Aus- Alarm *) Betrieb dynamisch Alarm 1 Sek. 1 Sek. mit Aus- Alarm *) Betrieb * Im Modus „statisch ohne Aus-Alarm“...
Bestelldaten 26 Bestelldaten Infusionspumpe 26.1 Art.-Nr. Bezeichnung plus 8719030 Space Perfusor® Schnittstellenkabel 26.2 Art.-Nr. Bezeichnung 871923112 Schnittstellenkabel 12 V Schnittstellenkabel Personalruf 8718031 Empfohlenes Zubehör 26.3 Art.-Nr. Beschreibung Name plus 8719141 Space Station plus 8719145 Space Cover plus 8719165 Space Pump Clamp Netzkabel 26.4 Art.-Nr.
Bestelldaten Art.-Nr. Beschreibung Name 8717118 Netzkabel DK Netzkabel Typ K 8717121 Netzkabel AR Netzkabel Typ I, Var. 2 8717119 Netzkabel BR Netzkabel Typ N Einmalartikel 26.5 Spritzen 26.5.1 Original Perfusor® Spritzen mit Luer-Lock Ansatz Art.-Nr. Produkt Volumen Graduierung 8728615 Original Perfusor® Spritze 20 ml 20 ml 1,0 ml 8728623...
Seite 73
1,0 ml B. Braun Enterale Spritzen mit ENFit™ Ansatz Art.-Nr. Produkt Volumen Graduierung 4616025-01 B. Braun Enterale Spritze mit ENFit™, 2,5 ml 2,5 ml 0,1 ml 4616026-01 B. Braun Enterale Spritze mit ENFit™, 5 ml 5 ml 0,1 ml 4616027-01 B.
Seite 75
Technical data 70 Technische Daten 54 Temperatur 55 Transportieren 14 Trompetenkurven 49 Vorderseite 16 Warnhinweise 6 Wartung 15 Zubehör 69 Zubehörkabel 20 Zweckbestimmung 9...
Seite 76
Hersteller: Vertrieb: B. Braun Melsungen AG B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen Sparte Hospital Care Germany 34209 Melsungen Tel +49(0) 56 61 71-0 Germany www.bbraun.com Tel +49(0) 56 61 71-0 Fax: +49(0) 56 61 71-20 44 www.bbraun.de 39012101 2021-01-08 Stand der Informationen: Januar 2021...