Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
B. Braun Spaceplus Infusomat Gebrauchsanweisung

B. Braun Spaceplus Infusomat Gebrauchsanweisung

Gültig für software 020a
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Spaceplus Infusomat:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

plus
Space
Infusomat
®
Gebrauchsanweisung
de
Ausgabe 1.0 Deutsch
Gültig für Software 020A
c e
0123

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für B. Braun Spaceplus Infusomat

  • Seite 1 plus Space Infusomat ® Gebrauchsanweisung Ausgabe 1.0 Deutsch Gültig für Software 020A 0123...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Zu dieser Gebrauchsanleitung Deaktivierte Bedienelemente ............Zweck der Gebrauchsanleitung ......Displayanzeigen ............Warnhinweise ............. Allgemeine Statusanzeigen ........ Abkürzungen ............... Home-Menü ............. Menüs Symbole ..............................8.3.1 Menü Medikamentendaten ........Symbole auf Produkt und Verpackung ....8.3.2 Menü Patientendaten ..........Statusanzeigen auf dem Display und Gehäuse ...............
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Infusionsprofile ....Elektromagnetische Verträglichkeit ....11.1 Rate/Volumen/Zeit 24.1 Elektromagnetische Störaussendungen ............24.2 Elektromagnetische Störfestigkeit 11.1.1 Übersicht Infusionsparameter ..........11.1.3 Infusionsparameter ändern ........24.3 Empfohlene Schutzabstände ......11.2 Dosiskalkulation ............Gebrauchsanweisung für Zubehör ....Hinweise & Alarme 25.1 Schnittstellenkabel 12 V (871923112) ..........
  • Seite 5 Zu dieser Gebrauchsanleitung 1 Zu dieser Gebrauchsanleitung Zweck der Gebrauchsanleitung Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Geräts und beschreibt die sichere und bestimmungs- gemäße Verwendung des Geräts. – Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme der Pumpe! – Lagern Sie die Gebrauchsanweisung in der Nähe der Pumpe! –...
  • Seite 6: Warnhinweise

    Zu dieser Gebrauchsanleitung Warnhinweise Sie finden in der Gebrauchsanleitung verschiedene Warnhinweise mit der folgenden Bedeutung: Zeichen/ Bedeutung Symbol Gefahren für Personen. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen. GEFAHR Gefahren für Personen. Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen führen. WARNUNG Gefahren für Personen.
  • Seite 7: Symbole Auf Produkt Und Verpackung

    Symbole 2 Symbole Symbole auf Produkt und Verpackung Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Achtung Herstelldatum Gebrauchsanweisung Hersteller beachten Anleitung beachten Luftfeuchte, Begrenzung (Gebrauchsanweisung befolgen) Kennzeichnung elektrischer Temperaturbegrenzung und elektronischer Geräte gemäß Richtlinie 2012/19/EU (WEEE) Luftdruck, Begrenzung CE-Kennzeichen Federal Communications Commission Registration Wechselstrom Bei Verwendung mit Schutzisolierung;...
  • Seite 8: Statusanzeigen Auf Dem Display Und Gehäuse

    Symbole Statusanzeigen auf dem Display und Gehäuse Symbol Beschreibung Bringt Sie zum Hauptmenü (Home-Menü); Hier sind alle zentralen Funktionen zu finden Schaltet die Pumpe ein, aus oder in Stand-by Infusion läuft Bolus oder Initialbolus läuft Infusion ist angehalten   W-Lan verbunden inkl. Stärke W-Lan nicht verbunden oder nicht verfügbar Software- oder Medikamenten datenbank-Update verfügbar Pumpe befindet sich im Service-Modus;...
  • Seite 9: Zweckbestimmung

    Zweckbestimmung 3 Zweckbestimmung plus plus Der Space Infusomat® ist zur Anwendung Der Space Infusomat® ist eine transpor- durch qualifiziertes medizinisches Fachper- table volumetrische Infusionspumpe, die sonal in medizinisch genutzten Räumen, bei in Verbindung mit autorisierten Infusions- ambulanten Patienten und Heimpatienten schläuchen und Zubehör benutzt wird.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Verlängert die Lebens- Schulungen für das Gerät sollten nur durch dauer des Akkus und eine von B. Braun befugte Person durchge- beugt Schäden vor. führt werden. Pumpe und Zubehör Alle schwerwiegenden Vorfälle in Verbin- auf Schäden und dung mit diesem Produkt sind B.
  • Seite 11: Patienten Schützen

    Sicherheitshinweise Patienten schützen Wenn mehrere Pumpen/Infusionsleitungen angeschlossen sind, kann eine gegenseitige Beeinflussung nicht ausgeschlossen werden Vor dem Einlegen und (Parallelinfusion). Herausnehmen von Infusionsleitungen Pumpe nicht über Touchscreen bedienen, Verbindung zum sollte dieser bei laufender Infusion (grüne Patienten trennen! LED leuchtet) ausgefallen sein (Touchscreen bleibt dunkel).
  • Seite 12: Geräte Aufstellen

    Sicherheitshinweise Bei der Verwendung Waagerecht an zu Hause sicherstellen, Halterung anbringen! dass es nicht zu Pumpenklemme nicht an Strangu lationen durch Stellen der Wandschiene das Zubehör kommen befestigen, an denen kann. die Wandschiene an der Wand angebracht ist. Ein adäquates Monitoring der Vital zeichen Nicht über Patienten ist bei der Gabe von hochwirk samen Medi- anbringen!
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Im Rettungswagen und in der Flugrettung Pumpe mit einem nur eine Pumpe pro Pumpenklemme befes- Abstand von mindestens tigen. 20 cm zum Patienten betreiben. Kurzstativ nur an einer einzelnen, auf ebenem Gerät nur im angegebenen Temperatur- Untergrund betriebenen bereich lagern und betreiben! Pumpe befestigen.
  • Seite 14: Gerät Transportieren

    Sicherheitshinweise Gerät transportieren 4.10 Bei der Verwendung zu Hause sicherstellen, dass die Pumpe nicht Immer am Tragegriff in der Nähe von Hitze- tragen! quellen (Kamin, Ofen, Heizung) aufgestellt wird. Die Pumpe kann bei Temperaturen von Maximal Stapel von 10 bis 40 °C betrieben 3 Geräten am Tragegriff werden.
  • Seite 15: Wartung, Service Und Ersatzteile

    Sicherheitshinweise Zubehör 4.12 Werden Änderungen am ME-Gerät vorge- nommen, müssen zur Sicherstellung des weiteren sicheren Gebrauchs geeignete Nur zusammen mit vom Hersteller B. Braun Untersuchungen und Prüfungen durchge- Melsungen AG zugelassenen Artikeln führt werden. verwenden! Funktion kann sonst beeinträchtigt sein.
  • Seite 16: Aufbau Des Geräts

    Aufbau des Geräts 5 Aufbau des Geräts Vorderseite Pos. Element Bedeutung Entriegelung der Pumpenfixierung Helligkeitssensor Leuchtet grün, wenn die Pumpe fördert Leuchtet gelb bei Alarmen niedriger Priorität Leuchtet rot bei Alarmen hoher Priorität Leuchtet weiß, wenn eine Verbindung zur Netzspannung besteht Home-Menü...
  • Seite 17: Rückseite

    Aufbau des Geräts Rückseite Pos. Bezeichnung Führungsschienen zum Verbinden von Pumpen plus Kühlkörper mit der Option die Space Pumpenklemme zu verrasten Netzanschluss (Anschluss für Netzspannung; Bei Ausfall der Netzspannung wird automatisch auf Batterie umgeschaltet) Zubehörbuchse (z. B. Patienten ruf, Anschluss für 12V-Versorgung) Infrarot-Schnittstelle ( Kommunikation in Station) Tragegriff...
  • Seite 18: Anschlüsse Und Verbindungen

    Anschlüsse und Verbindungen 6 Anschlüsse und Verbindungen Pumpenklemme anbringen/lösen Ziehen Sie den Ring der Pumpenklemme zurück, um den Schnell spannmechanismus zu nutzen und die Klemme zu an der Wand- schiene/dem Infusionsständer zu positionie- ren. Die Pumpenklemme deckt dabei einen Pumpen miteinander Durchmesser von 20 mm bis 40 mm ab.
  • Seite 19: Kabel Anschließen

    Anschlüsse und Verbindungen Kabel anschließen Zubehörkabel für Bolustaster 6.3.2 und Patientenruf Netzkabel 6.3.1 Stecken Sie das Zubehörkabel für den Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse für Bolustaster oder den Patientenruf auf die den Netzanschluss an der Pumpenrückseite. Zubehörbuchse an der Pumpenrückseite. Das Zubehörkabel ist sicher verbunden, wenn Sie ein deutliches Klicken hören.
  • Seite 20: Bedienung Des Geräts

    Bedienung des Geräts 7 Bedienung des Geräts Die Pumpe ist mit einem Touchscreen aus- gestattet, über den Sie alle Funktionen der Pumpe bedienen können. Die einzige Aus- nahme sind die 3 Tasten links neben dem Touchscreen , mit denen (siehe Kapitel 5.1) Werte löschen Sie die Pumpe ein-/ausschalten, stoppen oder das...
  • Seite 21: Displayanzeigen

    Displayanzeigen 8 Displayanzeigen Taste Funktion Display Sperrt das Display. Allgemeine Statusanzeigen sperren Das Display sperrt sich auch automatisch nach einer Die allgemeinen Statusanzeigen (z.B. Förder- gewissen Zeit und wenn die screen, WiFi-Verbindung etc.) finden Sie in Frontklappe geöffnet wird. der Tabelle in Kapitel 2.2 Barcode Zeigt den Barcode der Pumpe...
  • Seite 22 Bedienung des Geräts Sie können nur in das nächste Menü wech- Prüfen Sie die Plausibilität der berechneten seln, wenn die Daten im aktuellen Menü Körper oberfläche und die daraus resultieren- vollständig sind. Dies erkennen Sie daran, den Infusionsparameter, bevor die Infusion dass der jeweilige Reiter farbig hervorgeho- gestartet wird.
  • Seite 23 Bedienung des Geräts Funktion Allgemeine Statusanzeigen (Akkuzustand, Laufanzeige, Drucksymbol (Manometer): Anzeige des eingestellten Abschaltdrucks P1…P9 mit aktuellem Druck im Infusionssystem (Zeiger) in mmHg) Name und Konzentration des Medikaments Wenn kein Medikament und keine Konzentration gewählt ist, kann dieser Bereich leer sein. Variable Förderscreen-Parameter Haupt-Infusionsparameter Klicken Sie auf diesen Infusionspa-...
  • Seite 24: Hauptfunktionen

    Hauptfunktionen 9 Hauptfunktionen Hinweis: Ob beide Möglichkeiten zur Verfü- gung stehen, hängt von der Konfiguration der Pumpe ab. Einschalten, Wie Sie die Parameter für die Medika- Ausschalten und Stand-by mentendatenbank einstellen, finden Sie in Kapitel 10.2 Drücken Sie die -Taste (siehe Kapitel 5.1), um die Pumpe einzuschalten.
  • Seite 25: Das Bolusmenü

    Hauptfunktionen Infusion anhalten/beenden Hinweis: Für die Dauer der Bolusgabe akti- viert die Pumpe die höchste Druckstufe. Drücken Sie die -Taste, um die Infusion anzuhalten. Danach können Sie auf dem WARNUNG: Patientengefährdung gestoppten Förderscreen die Infusion wei- durch Überdosierung. Bei einer terführen oder beenden.
  • Seite 26: Standard-Bolusrate Einstellen

    Hauptfunktionen ein. Starten Sie den programmierten Bolus (In den Konfigurationsdaten kann das im Übersichtsmenü. akustische Signal (de)aktiviert und die gewünschte Bolusmenge eingestellt wer- Hinweis: Je nach Konfiguration kann es den.) sein, dass die Bolusdauer auf Basis der von Ihnen eingegebenen Bolusmenge und Standard -Bolusrate berechnet und Ihnen im Editor angezeigt wird.
  • Seite 27: Infusionsleitung Wechseln

    Hauptfunktionen Hinweis: Wenn Sie einen programmierten Die beiden weißen Clips des Silikon- Bolus mit dem Button Bolus stoppen auf elements der Leitung müssen am dem Touchscreen unterbrechen, läuft die entsprechenden Gegenstück der Infusion im Hintergrund weiter. Pumpe befestigt werden. Wenn Sie den programmierten Bolus mit -Taste unterbrechen, stoppen Sie auch die Infusion.
  • Seite 28: Infusionsleitung Herausnehmen

    Hauptfunktionen Wählen Sie an der Pumpe aus der Liste Öffnen Sie den Entriegelungshebel durch die passende Infusionsleitung aus. Herunterdrücken und ziehen Sie danach die Steht nur ein Leitungstyp zur Verfügung Infusionsleitung aus der Pumpe heraus. wird dieser Schritt übersprungen und Leitung entlüften (Primen) Sie müssen die Leitung nicht manuell wählen.
  • Seite 29 Hauptfunktionen Inhalt der Bilanzdaten Die Pumpe zeigt Ihnen an, wann die einzel- nen Bilanzdaten zuletzt gelöscht wurden. Die Pumpe zeigt Ihnen, je nach Geräteein- stellung und verwendeten Infusions profilen, Infusionsstatus alle oder einen Teil der folgenden Bilanz- 9.9.2 daten. Im Infusionsstatus finden Sie alle infusions- Name Beschreibung relevanten Informationen über die aktuelle...
  • Seite 30: Geräteeinstellungen Verändern

    Hauptfunktionen Die Bolushistorie wird automatisch gelöscht, Name Beschreibung wenn Sie eine neue Infusion aufsetzen. KVO-Rate Eingestellte KVO-Rate Alarmhistorie Rest-KVO-Zeit Verbleibende Zeit bis Die Pumpe zeigt Ihnen die letzten 50 zum Ende von KVO Be triebs alarme an. Die Betriebsalarme werden nicht gelöscht. Restlaufzeit Restlaufzeit des Akkus Akku...
  • Seite 31: Codesperre Aktivieren/ Deaktivieren

    Hauptfunktionen Geschützte & nicht-geschütze Funktionen Menü Bedeutung Beinahe alle Funktionen, durch die Sie die Codesperre Codesperre aktivieren Infusion beeinflussen können, sind durch die oder deaktivieren Codes geschützt. Änderungen an einigen Geräteeinstellungen (z.B. Druck) können Sie KVO aktivieren oder trotz aktiver Codesperre vornehmen. deaktivieren Eine Infusion kann immer gestoppt wer- Standard-...
  • Seite 32: Druckstufe Auswählen

    Hauptfunktionen Codesperre deaktivieren diese bei Bedarf an, um kurze Alarmzeiten zu gewährleisten. Sie können den Codesperre manuell in den Geräteeinstellungen oder durch das Beenden Sollte es bei einer Druckstufe zu Druck- der Infusion deaktivieren. alarmen ohne Verschluss im Infusionssystem kommen, z.B. aufgrund von Reibungskräften, Hinweis: Wurde die Codesperre über die muss die Druckstufe erhöht werden.
  • Seite 33: Die Medikamentendatenbank

    Die Medikamentendatenbank 10 Die Medikamenten- Infusion mit Datenbank 10.2 programmieren datenbank Nach Aufrufen der Medikamentendaten- Die Medikamentendatenbank ist eine bank führt die Pumpe Sie Schritt für Schritt Sicherheitsfunktion, die bei der korrekten durch die folgenden Auswahlmöglichkeiten: Eingabe von Infusionsparametern hilft. –...
  • Seite 34 Die Medikamentendatenbank Station Station Sie ändern das Medikament Patientenprofil, Pumpenstandort Pumpenstandort Konzentration, (optional) (optional) Infusionsprofil und Infusionsparameter werden gelöscht. Medikament Medikament Patientenprofil Patientenprofil Konzentration Konzentration Sie ändern die Konzentration Infusionsprofil und Infusionsprofil Infusionsprofil Infusionsparameter werden gelöscht. Patientendaten Patientendaten (falls notwendig) (falls notwendig) Infusionsparameter Infusionsparameter...
  • Seite 35 Die Medikamentendatenbank Der Pumpenstandort gibt an, an welchem Wählen Sie ein Patientenprofil, um anzuge- konkreten Ort sich eine Pumpe befindet. Sie ben welche Besonderheit bei Ihrem Patien- hat keinerlei Einfluss auf die folgend zur Ver- ten vorliegt. fügung stehenden Auswahlmöglichkeiten. Die Pumpe bietet Ihnen nachfolgend nur die für das gewählte Patientenprofil zulässigen Beispiel:...
  • Seite 36: Die Limits

    Die Medikamentendatenbank Initialbolus programmieren Hardlimits Der Initialbolus ist ein unmittelbar bei Infu- Hardlimits sind absolute Grenzwerte für sionsstart verabreichter Bolus. Infusionsparameter, die nicht überschritten werden können. Fügen Sie den Initialbolus im Menü Infusi- hinzu und programmieren Sie ihn Es besteht keine Möglichkeit, Werte einzu- onsdaten wie einen Bolus.
  • Seite 37: Beschreibung Der Infusionsprofile

    Beschreibung der Infusionsprofile 11 Beschreibung der Parameter Beschreibung Infusionsprofile Rate Konstante Fluss- oder Dosis- rate, mit der das Medikament Die Pumpe bietet Ihnen verschiedene Infusi- infundiert wird onsprofile für bestimmte Zwecke an. Volumen Menge des Medikaments, die In diesem Kapitel finden Sie die Beschrei- infundiert wird (in mL) bungen der Infusionsprofile, für welchen Zeit...
  • Seite 38: Infusionsparameter Ändern

    Beschreibung der Infusionsprofile Wird die Pumpe zu oft ohne Behebung Wählen Sie im Menü Infusionsdaten des Problems gestartet, kalibriert sich Option Dosiskalkulation, um die Dosiskalku- der Upstreamsensor auf den gegenwärtig lation zu starten. Sie sehen nun das Menü bestehenden Unterdruck in der Leitung und Dosiskalkulation, das Ihnen eine Übersicht Luft kann den AirStop-Filter durchdringen.
  • Seite 39: Hinweise & Alarme

    Hinweise & Alarme 12 Hinweise & Alarme Wenn Sie den Alarmton für zwei Minuten stumm schalten oder das Alarmfenster Hinweis: Bei der Verwendung zu Hause: minimieren, bleibt eine kleine Version des Stoppen Sie die Pumpe in kritischen Situ- Alarmfensters auf dem Display zu sehen ationen durch Drücken der -Taste und (solange die Alarmursache weiter besteht).
  • Seite 40: Alarmarten

    Hinweise & Alarme Alarmart Alarmfarbe Display- Bedeutung mitteilung (LED & Alarmfenster) Falscher Der Code zur Deaktivierung Benachrichtigung Gelb Code der Codesperre wurde Erinnerungen Gelb Grau mehrfach falsch eingege- Voralarm ben. Gelb – Geben Sie den richtigen Betriebsalarm Code ein. Gerätealarm Stand-by- Die eingegebene Stand-by- Zeit abge-...
  • Seite 41: Erinnerungen

    Hinweise & Alarme Tritt ein Erinnerungen während der Display- Bedeutung Förderung auf, läuft die Infusion weiter. mitteilung Display- Bedeutung Spannung An der Pumpe gemessene mitteilung außerhalb Spannungen entsprechen des Soll- nicht dem Soll-Bereich. Erinnerung 1. Der Einmalartikel ist ein- Bereichs –...
  • Seite 42: Betriebsalarme

    Hinweise & Alarme Display- Bedeutung Display- Bedeutung mitteilung mitteilung KVO-Zeit ist abgelaufen. Akku Akku fast entladen. beendet fast leer Schließen Sie die Pumpe an – Beenden Sie die Infusion die Netzspannung an. oder setzen Sie die Infu- Die Batterierestlaufzeit sion fort. wird angezeigt.
  • Seite 43: Gerätealarme

    Hinweise & Alarme Display- Bedeutung Display- Bedeutung mitteilung mitteilung Zulauf Der Upstreamsensor (Zulauf- Tastendruck Das Signal einer gedrückten prüfen sensor) löst einen Alarm aus. nicht verar- Taste konnte nicht verarbei- – beitet tet werden. Überprüfen, ob Rollen- klemme geschlossen – Drücken Sie die Taste oder Infusionsleitung erneut.
  • Seite 44: Software-Updates

    Software & Updates 13 Software & Updates Sie können entscheiden, ob das Update sofort aktiviert oder auf einen späteren Welche Softwareversion (Firmware) aktuell Zeitpunkt verschoben wird. auf der Pumpe installiert ist, können Sie wie Während des Updates ist die Pumpe nicht folgt nachsehen: benutzbar.
  • Seite 45 Personal übergeben. chen. Nutzen Sie dafür im Bedarfsfall ein nichtfixierendes Flächendesinfekti- Empfehlung onsmittel mit einem sauberen, weichen Verwenden Sie die folgenden B. Braun und fusselfreien Tuch. Flächendesinfektionsmittel: Meliseptol® Foam pure, Meliseptol® Wipes sensitive, Das Leitungsführungselement kann mit Melsitt®, Melsept®, Hexaquart® oder einem spitzen Objekt (Kugelschreiber), Hexaquart®...
  • Seite 46: Akkubetrieb

    Akkubetrieb Bei Unklarheiten über den Einsatz eines Des Weiteren bitte Folgendes beachten: bestimmten Desinfektionsmittels wenden – Wenn das Gerät nicht an die Netz- Sie sich bitte an den Hersteller des jeweili- spannung angeschlossen ist, entlädt gen Desinfektionsmittels. sich der Akku und kann, auch wenn das Gerät nicht in Betrieb ist, nach einiger Hinweis: Die Verwendung von nicht...
  • Seite 47: Instandhaltung Und Reparatur

    Instandhaltung und Reparatur 20 Sicherheitstechnische Die Gewährleistung erlischt ebenfalls, wenn die Pumpe aufgrund der Verwendung Kontrolle (STK) / Service eines nicht originalen Zubehörs (z.B. Akku) Schäden, vorzeitige Abnutzungserscheinun- Das Gerät bedarf alle zwei Jahre einer gen oder Funktionsstörungen aufweist oder sicherheitstechnischen Kontrolle (STK) mit ander weitig fehlerhaft arbeitet.
  • Seite 48: Anlauf- Und Trompetenkurven

    Anlauf- und Trompetenkurven 21 Anlauf- und Trompetenkurven Bedeutung in der 21.1 klinischen Praxis Die Trompetenkurven zeigen die gemittelten maximalen und minimalen Abweichungen der Flussrate im Vergleich zur Förderrate pro Beobachtungsintervall, gemessen in der zweiten Stunde nach Förderstart. Die Trompetenkurve ermöglicht im klini- schen Einsatz dem behandelnden Arzt die Entscheidung, ob die Präzision der Pumpe für die Verabreichung des gewünschten...
  • Seite 49: Typische Anlauf- Und Trompetenkurven

    Anlauf- und Trompetenkurven Typische Anlauf- und 21.2 Trompetenkurven Anlaufkurven Anlaufkurven Trompetenkurven Anlaufkurven Trompetenkurven Trompetenkurven Prozentualer Flussfehler Prozentualer Flussfehler Fluss Q(t) [ml/h] Fluss Q(t) [ml/h] Fluss Q(t) [ml/h] Prozentualer Flussfehler Infusomat Space Leitung „Typ Standard“ Infusomat® Space Leitung „Typ Standard“ Infusomat Space Leitung „Typ Standard“ Infusomat Space Leitung „Typ Standard“...
  • Seite 50: Alarmgabezeiten

    Alarmgabezeiten 22 Alarmgabezeiten Diese Grafiken zeigen die Genauigkeit bzw. Gleichmäßigkeit des Flusses abhängig von Die folgenden Grafiken zeigen die typischen der Zeit. Dabei ist zu berücksichtigen: Alarmgabezeiten in Abhängigkeit der Druck- – Das Förderverhalten bzw. die Förder- stufe. Neben der Druckstufe wird die Alarm- genauigkeit werden im Wesentlichen gabezeit und das verbleibende Bolusvolumen vom Einmalartikel beeinflusst.
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten 23 Technische Daten Pumpe 23.1 Die technischen Daten gelten für alle in der Zweckbestimmung genannten Einsatzorte inklusive Heimanwendung und Notfall- und Transportsituationen (Rettungswagen, Rettungs- hubschrauber, Rettungsflugzeuge). Parameter Wert Gerätetyp Volumetrische Infusionspumpe Produktklassifikation gemäß Richtlinie 93/42 EEC und Verordnung (EU) 2017/745: –...
  • Seite 52 24 V / 0,5 A / 24 VA (VDE 0834) IEC 60601-1-2 / IEC 60601-2-24 DO-160G Kategorie M (Kap. 21, WiFi aus) bzw. DO-160G Kategorie T (Kap. 20) Warnung: Nur in Kombination mit von B. Braun zugelassenen Geräten/Zubehörteilen verwenden. Andernfalls kann dies zur höheren Emission oder reduzierter Immunität führen. Schalldruckbereich des...
  • Seite 53 Technische Daten Parameter Wert Zeitvorwahl 00 h : 00 min : 00 s – 99 h : 59 min : 59 s Förderrateneinstellung 0,1 mL/h ... 99,99 mL/h in Schritten von 0,01 mL/h 100,0 mL/h ... 999,9 mL/h in Schritten von 0,1 mL/h 1000 ...
  • Seite 54 Infusomat® Space Leitungen vom Typ „Standard“ (8700036SP und 8250731SP) verwendet. Die technischen Daten können sich bei der Nutzung von Set-Konfigurationen verändern. WARNUNG! Nur auf Druck geprüfte (min. 2 bar/1500 mmHg) und von B. Braun zugelassene Einmalartikel verwenden, um eine Beeinträchtigung der Leistungs- daten und Patientensicherheit zu vermeiden.
  • Seite 55 Technische Daten Wesentliche Leistungsmerkmale der Infusionspumpe – Infusion von Flüssigkeiten ohne Variierung der Flussrate. Im Fehlerfall stoppt die Pumpe und gibt einen Alarm. – Druckbegrenzung als Schutz gegen Platzen der Infusionsleitung. Falls die Druckbegrenzung ausfällt, geht die Pumpe in den Alarm und stoppt die Förderung.
  • Seite 56: Wifi-Schnittstelle

    Technische Daten WiFi-Schnittstelle 23.2 Parameter Wert WiFi-Schnittstelle WiFi Zertifikate: WLAN-Schnittstelle unterstützt: 802.11a, 802.11b, 802.11g , 802.11n. WPA Enterprise, WPA2 Enterprise. Sicherheitsstandards: Wireless Equivalent Privacy (WEP) Wi-Fi Protected Access (WPA) IEEE 802.11i (WPA2) FIPS 140-2 Level 1 Verschlüsselung: Wireless Equivalent Privacy (WEP, RC4 Algorithm), Temporal Key Integrity Protocol (TKIP, RC4 Algorithm), Advanced Encryption Standard (AES, Rijndael Algorithm).
  • Seite 57 Technische Daten WLAN-Spezifikationen Merkmal Beschreibung Unterstütze 802.11a (OFDM): 6/9/12/18/24/36/48/54 Mbit/s WLAN- Daten- 802.11b (DSSS, CCK): 1/2/5,5/11 Mbit/s übertragungs- 802.11g (OFDM): 6/9/12/18/24/36/48/54 Mbit/s raten 802.11n (OFDM, HT20, MCS 0-15): Full Guard Interval: 6,5/13/19,5/26/39/52/58,5/65/78/104/117 Mbit/s Short Guard Interval: 1,2/14,4/21,7/28,9/29,9/43,3/57,8/65/72,2/86,7/ 115,6/130/144,4 Mbit/s Modulation BPSK @ 1/6/9/6,5/7,2/13 und 14,4 Mbit/s QPSK @ 2/12/18/13/14,4/19,5/21,7/26/28,9/39/43,3 Mbit/s CCK @ 5,5 und 11 Mbit/s...
  • Seite 58: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Zubehör oder anderen Wand- Schutz in der Nähe eines Magnetresonanz- lern und Leitungen als den angege- tomographen verwendet werden. benen, mit Ausnahme derjenigen, die von der B. Braun Melsungen AG als Hinweis: Spezielle EMV-Hinweise können Ersatzteile für interne Komponenten den separaten Gebrauchsanweisungen des verkauft werden, kann zu einer erhöh-...
  • Seite 59 Funktion geprüft werden. WARNUNG! Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern, anderen Netzleitungen und anderen Leitungen als jenem/jenen, welches/ welche B. Braun Melsungen AG fest- gelegt oder bereitgestellt hat, kann erhöhte elektromagnetische Stör- aussendungen oder eine geminderte elektromagnetische Störfestigkeit des Geräts zur Folge haben und zu einer...
  • Seite 60: Elektromagnetische Störaussendungen

    Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störaussendungen 24.1 Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung plus bestimmt. Der Kunde oder der Benutzer des Space -Systems oder seiner Komponenten sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störaussendungs- Überein- Elektromagnetische Umgebung -...
  • Seite 61: Elektromagnetische Störfestigkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störfestigkeit 24.2 Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Geräts sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie...
  • Seite 62 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie IEC 60601-2-24 Spannungs- 0 % U ¹ Erfüllt durch Die Qualität der Versor- einbrüche und für ½ Periode Einsatz einer gungsspannung sollte der Spannungsunter- internen einer typischen Geschäfts- 0 % U ¹...
  • Seite 63 Elektromagnetische Verträglichkeit Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen IEC 60601-1-2 mungspegel Umgebung - Leitlinie IEC 60601-2-24 Hochfrequente 10 V/m 10 V/m Die Feldstärke sollte weniger elektromagneti- 80 MHz bis 80 MHz bis als 10V/m betragen sche Felder nach 2,7 GHz 6 GHz d = 1,2 x sqrt(P) ² IEC 61000-4-3 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 x sqrt(P) ²...
  • Seite 64 Elektromagnetische Verträglichkeit Hinweis: Die sich aus der IEC 60601-2-24 ergebenden abweichenden Prüfwerte sind in der Tabelle gekennzeichnet. Diese Prüfwerte erlauben jedoch einen Ausfall mit Alarmgabe während die Prüfwerte der DIN EN 60601-1-2 keinen Ausfall erlauben. Die Übereinstimmungspegel in den ISM- Frequenzbändern zwischen 150 kHz und 80 MHz und im Frequenzbereich von 80 MHz und 2,7 GHz sind dazu bestimmt, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass...
  • Seite 65: Empfohlene Schutzabstände

    Elektromagnetische Verträglichkeit Empfohlene Hinweis: Für Sender, deren maximale 24.3 Nennleistung nicht in der folgenden Tabelle Schutzabstände angegeben ist, kann der Abstand unter Ver- wendung der Gleichung bestimmt werden, Das Gerät ist für den Betrieb in einer die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die elektro magnetischen Umgebung bestimmt, maximale Nennleistung des Senders in Watt in der die HF-Störgrößen kontrolliert wer-...
  • Seite 66: Gebrauchsanweisung Für Zubehör

    Gebrauchsanweisung für Zubehör 25 Gebrauchsanweisung Schnittstellenkabel 25.2 Personalruf (8718031) für Zubehör Gerät an Rufanlage anschließen Schnittstellenkabel 25.1 12 V (871923112) Länderspezifische Vorschriften zum Patien- tenruf (synonym Personalruf) beachten. Gerät zum Laden des Akkus mit KFZ- Schnittstellenkabel Patientenruf in Zubehör- Steckdose verbinden buchse auf der Geräterückseite bzw.
  • Seite 67 Gebrauchsanweisung für Zubehör Das Gerät besitzt drei verschiedene Patientenrufbetriebsarten: ausgeschaltet eingeschaltet ausgeschaltet Betriebsalarm Alarm statisch ohne Aus- Alarm *) Betrieb dynamisch Alarm 1 Sek. ohne Aus- Alarm *) Betrieb dynamisch Alarm 1 Sek. 1 Sek. mit Aus- Alarm *) Betrieb * Im Modus „statisch ohne Aus-Alarm“...
  • Seite 68: Bestelldaten

    Bestelldaten 26 Bestelldaten Infusionspumpe 26.1 Art.-Nr. Bezeichnung plus 8719050 Space Infusomat® Schnittstellenkabel 26.2 Art.-Nr. Bezeichnung 871923112 Schnittstellenkabel 12 V Schnittstellenkabel Personalruf 8718031 Empfohlenes Zubehör 26.3 Art.-Nr. Beschreibung Name plus 8719141 Space Station plus 8719145 Space Cover plus 8719165 Space Pump Clamp 8713135 Kurzstativ SP Netzkabel...
  • Seite 69: Einmalartikel

    Bestelldaten Art.-Nr. Beschreibung Name 8717117 Netzkabel CN Netzkabel Typ I, Var. 3 8717118 Netzkabel DK Netzkabel Typ K 8717121 Netzkabel AR Netzkabel Typ I, Var. 2 8717119 Netzkabel BR Netzkabel Typ N Einmalartikel 26.5 Infusomat® Space Lines 26.5.1 IV - Standard Art.-Nr. Produkt 8700036SP PVC (250 cm)
  • Seite 70 Bestelldaten UV light protected Art.-Nr. Produkt 8700127SP Amber - light protected, orange tubing 8700128SP SafeSet, amber - light protected, orange tubing 8250437SP Amber - light protected, needle free Y-Port, orange tubing 8250438SP SafeSet, amber - light protected, needle free Y-Port, orange tubing 8700142SP Dosifix PUR UV-Protect Y-Port LL (300 cm) Transfusion...
  • Seite 71 Bestelldaten Oncology Art.-Nr. Produkt 8700095SP Neutrapur® - with inline 0.2 μm Sterifix® Filter 8700098SP SafeSet Neutrapur® - with inline 0.2 μm Sterifix® Filter Piggyback Art.-Nr. Produkt 8250710SP with needle free Safeflow injection port and integrated BCV 8250718SP SafeSet with needle free Safeflow injection port and integrated BCV 4062877 secondary line with integrated BCV 4062878...
  • Seite 72: Index

    Index Abkürzungen 6 Hinweise & Alarme 39 Akkubetrieb 46, 51 Home-Menü 21 Akkubetrieb und -pflege 46 Alarmarten 40 Infusion programmieren 24 Alarmgabezeiten 50 Infusionsleitung wechseln 27 Anlaufkurven 48 Infusionsprofile 37 Anschlüsse 18 Instandhaltung 47 Aufstellen 12 Außerbetriebnahme 46 Auswahllisten 20 KVO-Modus 30 Bedienung 20 Lagerbedingungen 52...
  • Seite 73 Technical data 67 Technische Daten 51 Temperatur 52 Transportieren 14 Trompetenkurven 48 Warnhinweise 6 Wartung 15 Zubehör 66 Zubehörkabel 19 Zweckbestimmung 9...
  • Seite 74 Notizen...
  • Seite 76 Hersteller: Vertrieb: B. Braun Melsungen AG B. Braun Melsungen AG 34209 Melsungen Sparte Hospital Care Germany 34209 Melsungen Tel +49(0) 56 61 71-0 Germany www.bbraun.com Tel +49(0) 56 61 71-0 Fax: +49(0) 56 61 71-20 44 www.bbraun.de 39012201 2021-01-08 Stand der Informationen: Januar 2021...

Inhaltsverzeichnis