Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL5112 Dokumentation Seite 218

2-kanal-inkremental encoder interface, 5 v (2xab oder 1xabc rs422, ttl)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diagnose
Soll die Funktion deaktiviert werden weil z. B. viele Meldungen kommen oder der EventLogger nicht genutzt
wird, kann der StartUp-Eintrag gelöscht oder auf 0 gesetzt werden.
Nachrichten in die PLC einlesen
- In Vorbereitung -
Interpretation
Zeitstempel
Der Zeitstempel wird aus der lokalen Uhr der Klemme zum Zeitpunkt des Ereignisses gewonnen. Die Zeit ist
üblicherweise die Distributed-Clocks-Zeit (DC) aus Register x910.
Bitte beachten: die DC-Zeit wird in der Referenzuhr gleich der lokalen IPC/TwinCAT-Zeit gesetzt, wenn
EtherCAT gestartet wird. Ab diesem Moment kann die DC-Zeit gegenüber der IPC-Zeit divergieren, da die
IPC-Zeit nicht nachgeregelt wird. Es können sich so nach mehreren Wochen Betrieb ohne EtherCAT
Neustart größere Zeitdifferenzen entwickeln. Als Abhilfe kann die sog. Externe Synchronisierung der DC-Zeit
genutzt werden, oder es wird fallweise eine manuelle Korrekturrechnung vorgenommen: die aktuelle DC-Zeit
kann über den EtherCAT Master oder durch Einsicht in das Register x901 eines DC-Slaves ermittelt werden.
Aufbau der Text-ID
Der Aufbau der MessageID unterliegt keiner Standardisierung und kann herstellerspezifisch definiert
werden. Bei Beckhoff EtherCAT-Geräten (EL, EP) lautet er nach xyzz üblichwerweise:
x
0: Systeminfo
1: Info
2: reserved
4: Warning
8: Error
Beispiel: Meldung 0x4413 --> Drive Warning Nummer 0x13
Übersicht Text-IDs
Spezifische Text-IDs sind in der Gerätedokumentation aufgeführt.
218
y
0: System
1: General
2: Communication
3: Encoder
4: Drive
5: Inputs
6: I/O allgemein
7: reserved
Version: 1.0
zz
Fehlernummer
EL5112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis