Seite 4
Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................ 111 7.3.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung .............. 111 7.3.2 Versionsidentifikation von EP/EPI/EPP/ER/ERI Boxen .......... 112 7.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ................. 113 7.3.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC).............. 115 Support und Service........................ 117 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 5
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Seite 6
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Seite 7
2.1.0 • Kapitel EP3204 - Datenstrom und Berechnung der Prozessdaten hinzugefügt • Update Kapitel Montage und Anschluss • Update Struktur 2.0.1 • EP3204-0002 - technische Daten aktualisiert 2.0.0 • Migration • Strukturupdate 1.2.0 • EP3204 - Objektbeschreibung und Parametrierung aktualisiert •...
Seite 8
WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 111]. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 9
Modulübersicht Modulübersicht Analoge Eingangsmodule, 24 VDC Modul Anzahl Eingänge Signalanschluss Kommentar Pt100 (RTD) EP3204-0002 [} 10] Thermoelemente EP3314-0002 [} 14] EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 10
Bereichen einstellbar, mehrere Datenausgabeformate stehen zur Wahl. Die Skalierung der Eingänge kann bei Bedarf verändert werden, eine automatische Grenzwertüberwachung steht ebenfalls zur Verfügung. Parametriert wird über EtherCAT. Quick Links Technische Daten [} 11] Prozessabbild [} 13] Signalanschlüsse [} 35] Abgleich und Skalierung [} 45] Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 11
Messbereich 4095 Ω: 1/16 Ω Filter Digitaler Filter. Grenzfrequenz parametrierbar: 5 Hz .. 30 kHz. Wandlungszeit 2…800 ms, abhängig von der Parametrierung. Default: ca. 85 ms Diagnose • Drahtbruch-Erkennung • Grenzwert-Überwachung Dieser Wert entspricht der Stromtragfähigkeit der Anschlüsse für die Versorgungsspannungen. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 12
Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 13
Die Daten des 2. bis 4. analogen Kanals sind genauso aufgebaut, wie die des 1. Kanals. Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT Box EP3204-0002 • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Eingang, M8, transparent (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Ausgang, M8, schwarz (vormontiert) •...
Seite 14
Eingänge kann bei Bedarf verändert werden, eine automatische Grenzwertüberwachung steht ebenfalls zur Verfügung. Parametriert wird über EtherCAT. Die Parameter werden auf der Baugruppe gespeichert. Für die Temperaturkompensation wird ein Pt1000-Element benötigt. Beckhoff bietet einen Stecker mit Temperaturkompensation an (ZS2000-3712). Quick Links Technische Daten [} 15]...
Seite 15
Digitales Filter. Filter-Frequenz einstellbar 5 Hz … 30 kHz Wandlungszeit ca. 2,5 s bis 20 ms, je nach Konfiguration und Filtereinstellung. Default: ca. 250 ms Diagnose • Drahtbruch-Erkennung • Grenzwert-Überwachung Dieser Wert entspricht der Stromtragfähigkeit der Anschlüsse für die Versorgungsspannungen. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 16
0°C bis 1760°C orange - orange - weiß Cu-CuNi -200°C bis 400°C braun - braun - weiß U ** Cu-CuNi 0°C bis 600°C braun - rot - braun *nicht genormt nach EN60584-1 **nach DIN 43710 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 17
Prozessdaten aktualisiert. Dies lässt einen Rückschluss auf die aktuell benötigte Wandlungszeit zu. Value Der aktuelle Messwert. Einheit: 1/10 °C. TC Inputs Channel 2 bis 4 Die Prozessdatenobjekte von Kanal 2…4 sind genauso aufgebaut wie die von Kanal 1. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 18
Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u.U. nicht fest genug angezogen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. Stellen Sie den korrekten Sitz der Schutzkappen sicher, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 19
EP3314-0002 Grundlagen der Thermoelement-Technologie Allgemeine Ersatzbezeichnung „Gerät“ Dieses Kapitel findet in Dokumentationen verschiedener Beckhoff-Produkte Verwendung. Deshalb ist es allgemeingültig geschrieben und verwendet allgemein den Begriff „Gerät“ für die verschiede- nen Familienbezeichnungen wie Klemme (Serien EL/ELM/KL/ES…), Box (Serien IP/EP/EPP...), Modul (Serien EJ/FM…).
Seite 20
Temperatur-Kennlinie. Um die Thermoelement-Typen unterscheiden zu können, sind die Farbcodierungen für den Mantel, den Pluspol und den Minuspol in verschiedenen Normen festgelegt. Die folgende Tabelle zeigt gängige Thermoelement-Typen mit Angaben zu den verwendeten Materialien, den definierten Temperaturbereichen und der Farbcodierung. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 21
Thermoelement-Typen. Bei einer Anwendung mit geringen Temperaturschwankungen ist es von Vorteil, einen Thermoelement-Typ mit einer hohen Thermospannung pro Temperaturänderung zu wählen. In einem Anwendungsfall, wo die zu messende Temperatur sehr hoch ist, ist es wichtig, die maximale Einsatztemperatur zu beachten. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 22
Verbindungsstellen. Die Stecker haben i.d.R. festgelegte (und nach IEC oder ANSI genormte) Gehäusefarben je nach Typ, z.B. Typ K grün. Durch eine Kennzeichnung auf dem Gehäuse und die unterschiedliche Form der Kontakte ist eine Verwechselung der Polarität schwer möglich. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 23
Die Korrektur des Thermospannungs-Wertes zur Ermittlung des absoluten Temperaturwerts wird auch als Kaltstellenkompensation bezeichnet. Um einen möglichst genauen, absoluten Temperaturwert zu ermitteln, muss die Temperatur an der Kaltstelle entweder konstant auf einen bekannten Wert gehalten werden oder EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 24
Kaltstellentemperatur am Übergang vom Thermoelement auf die Kupferkontakte in der frontseitigen Leiter- Anschlussebene des Beckhoff Moduls/ Klemme gemessen. Dieser Wert wird im Betrieb intern in der Klemme über einen Sensor kontinuierlich gemessen, um so die ermittelten Werte zu korrigieren. Diese kontinuierliche Messung auch ausgeschaltet werden, um beispielsweise eine externe Kaltstellenkompensation zu nutzen.
Seite 25
• optional: Konvertierung (Umrechnung) der Spannung per Software in einen Temperaturwert nach eingestelltem Thermoelement -Typ (K, J, …). Alle drei Schritte können lokal im Beckhoff Messgerät stattfinden. Die Transformation im Messgerät kann auch deaktiviert werden, wenn sie übergeordnet in der Steuerung gerechnet werden soll. Je nach Messgeräte-Typ können mehrere Thermoelement -Konvertierungen implementiert sein, die sich dann nur in...
Seite 26
Thermoelementklemme EL331x mit interner Kaltstellenkompensation und Umrechnung der Spannung in eine Temperatur über ein Polynom zweiten Grades ist in der folgenden Abbildung dargestellt. In der Abbildung wird nicht die Unsicherheit des Thermoelements selber betrachtet, diese kommt noch dazu! Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 27
Nichtlinearität von Spannung und Temperatur besteht, steigt die Unsicherheit der Temperaturmessung deutlich an. Beckhoff bietet einige Produkte zur Auswertung von Thermoelementen an, u.a. • EL331x-0000: EtherCAT-Klemme, 1/2/4/8-Kanal-Analog-Eingang, Temperatur, Thermoelement, 16 Bit • EL3314-0002: EtherCAT-Klemme, 4-Kanal-Analog-Eingang, Temperatur, Thermoelement, 24 Bit, galvanisch getrennt •...
Seite 28
Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max. 4 A Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 29
• Schützen Sie die Steckverbinder bei der Montage vor Verschmutzung. Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. 5.1.3 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Steckverbinder-Durchmesser Anzugsdrehmoment 0,4 Nm 0,6 Nm EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 30
In einigen Typen von EtherCAT-Box-Modulen sind die Massepotenziale GND und GND miteinander ver- bunden. • Falls Sie mehrere EtherCAT-Box-Module mit denselben galvanisch getrennten Spannungen versorgen, prüfen Sie, ob eine EtherCAT Box darunter ist, in der die Massepotenziale verbunden sind. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 31
Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx 5.2.1.2 Status-LEDs Anzeige Bedeutung (Steuerspannung) Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden.
Seite 32
Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,4 0,34 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,5 mm² 0,25 mm² 0,34 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² 0,75 mm² Leitungslänge [m] Leitungslänge [m] Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 33
Zur Vereinheitlichung wurden die Aderfarben der Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx- xxxx auf die Aderfarben der EN61918 umgestellt: gelb, orange, weiß, blau. Es sind also verschiede- ne Farbkodierungen im Umlauf. Die elektrischen Eigenschaften der Leitungen sind bei der Umstel- lung der Aderfarben erhalten geblieben. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 34
Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten Version: 2.6...
Seite 35
Die Dreileitertechnik misst nur in eine Richtung zum Widerstandssensor den Leitungswiderstand und multipliziert diesen mal zwei. Dafür müssen Hin- und Rückleitung annähernd den gleichen ohmschen Widerstand besitzen. Bei der Zweileitertechnik gibt es einen Fehler, der durch Temperaturdeltas und Kabelquerschnitt sehr unterschiedlich sein kann. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 36
Pt1000-Messwiderstand möglichst nahe an der Vergleichsstelle. Empfehlung: Verwenden Sie anstelle eines gesonderten Pt1000-Messwiderstands den Stecker ZS2000-3712 von Beckhoff. Der ZS2000-3712 hat einen integrierten Pt1000-Messwiderstand, der die Temperatur direkt an der Vergleichsstelle misst. Sie erzielen die höchste Genauigkeit, wenn Sie für jeden Anschluss einen ZS2000-3712 oder einen Pt1000- Messwiderstand einsetzen.
Seite 37
In diesem Anschlussbeispiel werden vier Steckverbinder vom Typ ZS2000-3712 mit integriertem Messwiderstand eingesetzt. Die Vergleichsstellen-Kompensation wird für jeden Kanal einzeln durchgeführt. Die CoE-Parameter 80n0:0C „Coldjunction compensation“ müssen für alle Kanäle auf den Wert 0 „intern“ eingestellt sein. Das ist die Werkseinstellung. Siehe Kapitel Vergleichsstellen-Kompensation [} 75]. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 38
Stellen Sie die CoE-Parameter der Kanäle wie folgt ein: CoE-Parameter Wert 8000:0C 0 „intern“ 8010:0C 3 „by coldjunction temp. of channel 1“ 8020:0C 3 „by coldjunction temp. of channel 1“ 8030:0C 3 „by coldjunction temp. of channel 1“ Siehe Kapitel Vergleichsstellen-Kompensation [} 75]. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 39
Abb. 10: Status-LEDs an den Signalanschlüssen Anschluss Anzeige Bedeutung M12-Buchse Nr. keine Datenübertragung zum A/D-Wandler links grün Datenübertragung zum A/D-Wandler einwandfreie Funktion rechts Fehler: • Drahtbruch oder • Messwert außerhalb des Messbereichs oder • Temperaturkompensation außerhalb des Gültigkeitsbereich EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 40
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 11: UL-Markierung Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 41
Die EtherCAT-Box-Module tragen eine Batch-Nummer (D-Nummer), die wie folgt aufgebaut ist: D: KW JJ FF HH WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) YY - Produktionsjahr FF - Firmware-Stand HH - Hardware-Stand Beispiel mit Batch-Nummer 29 10 02 01: EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 42
Schieben Sie die Anschlussleitungen für EtherCAT, Spannungsversorgung und die Sensoren/Aktoren durch die Öffnung des Schutzgehäuses. Abb. 12: BG2000 - Anschlussleitungen durchschieben Schrauben Sie die Anschlussleitungen für die EtherCAT, Spannungsversorgung und die Sensoren/Aktoren an der EtherCAT Box fest. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 43
Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsge- fährdeten Bereichen (ATEX) Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz von EtherCAT-Box-Modulen (EPxxxx-xxxx) in explosionsgefährdeten Berei- chen (ATEX) die Ihnen auf der Website von Beckhoff http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht! EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 44
Montage und Anschluss Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 45
Spannungsabfall an den Kontaktstellen R+ und R- zur Widerstandsmessung verwendet. ◦ Dadurch ist die Stromführende Leitung nicht Teil des Messkreises und fließt nicht als Fehlerquelle in die Messung ein. Abb. 15: Widerstandsmessung in 4-Leiter, 3-Leiter und 2-Leiter Anschlusstechnik EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 46
0x80nF:04 0x80nF:06 0x80nF:0A 0x80nF:0C Ov: Vendor Offset 0x80nF:03 0x80nF:05 0x80nF:09 0x80nF:0B : Ausgangswert in 1/256 Ω 0x80nE:02 Überlauf Y nach 16 Bit Dieser Wert dient nur der Fehlersuche. Das Register läuft nach 16 Bit, also bei 65536 über. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 47
Sensorleitung. Durch die Kenntnis des Leitungswiderstandes lässt sich der daraus resultierende Messfehler kompensieren. ◦ Damit das Verfahren funktioniert, müssen die Adern der Sensorleitung den gleichen Widerstand aufweisen. Abb. 17: Widerstandsmessung in 4-Leiter, 3-Leiter und 2-Leiter Anschlusstechnik EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 48
: Ausgangswert in 1/256 Ω 0x80nE:02 : Ausgangswert in 1/256 Ω 0x80nE:04 : Ausgangswert in 1/256 Ω Überlauf Y und Y nach 16 Bit Diese Werte dienen nur der Fehlersuche. Die Register laufen nach 16 Bit, also bei 65536 über. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 49
Abb. 19: Datenfluss Benutzerabgleich und Linearisierung Mit den Werten: Index im CoE-Verzeichnis mit n: Kanalnummer mit 0 ≤ n ≤ 3 (Kanal 1 - 4) : Ausgangswert des Herstellerabgleichs : User Gain 0x80n0:18 : User Offset 0x80n0:17 : Ausgangswert in 1/256 Ω vor der Linearisierung EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 50
Abb. 20: Datenfluss Anwenderskalierung, Limitauswertung, Error-Bits und Formatierung Mit den Werten: Index im CoE-Verzeichnis mit n: Kanalnummer mit 0 ≤ n ≤ 3 (Kanal 1 - 4) : Ausgangswert in 1/100 °C : User Scale Gain 0x80n0:12 : User Scale Offset 0x80n0:11 Y: Ausgangswert PDO Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 51
: Linearisierungsfunktion pres :Ausgangswert in 1/256 Ω 0x80nE:02 : Ausgangswert in 1/256 Ω 0x80nE:04 Y: Ausgangswert PDO Überlauf Y und Y nach 16 Bit Diese Werte dienen nur der Fehlersuche. Die Register laufen nach 16 Bit, also bei 65536 über. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 52
Gemessener Rohwert bei Referenzmessung n Referenzwert in 1/256 Ω Ausgangswert in 1/256 Ω vor der Linearisierung HINWEIS : Verwendung des Rohwerts Da der Widerstandwert in Index 0x8xxE:02 überläuft wird für Y der Rohwert in Index 0x8xxE:01 verwendet. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 53
Die Indizes akzeptieren nur ganzzahlige Werte. Es sind also folgende Einträge im CoE vorzunehmen: Index 0x8000:17 = -12 Index 0x8000:18 = 9960 Anschließend ist der Herstellerabgleich zu deaktivieren (0x8000:0B) und der Anwenderabgleich zu aktivieren (0x8000:0A). EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 54
EP3204 - Objektübersicht EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Index (hex)
Seite 59
F080:02 SubIndex 002 0xFF (255 F080:03 SubIndex 003 0xFF (255 F080:04 SubIndex 004 0xFF (255 Legende Flags: RO (Read Only): dieses Objekt kann nur gelesen werden RW (Read/Write): dieses Objekt kann gelesen und beschrieben werden EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 60
EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf...
Seite 61
0x0000 (0 8000:18 User calibration gain Verstärkung der Benutzerkalibrierung UINT16 0x4000 (16384 8000:19 RTD Element Sensortyp UINT16 0x0000 (0 Pt100 Ni100 Pt1000 Pt500 Pt200 Ni1000 Ni1000 (Siemens) Ni120 Widerstandsmessung mit 1/16 Ohm Auflösung Widerstandsmessung mit 1/64 Ohm Auflösung EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 62
1 kHz, 2 kHz 3,75 kHz 7,5 kHz 15 kHz 30 kHz 5 Hz 10 Hz 8010:16 Calibration intervall reserviert UINT16 0x0000 (0 8010:17 User calibration offset Offset der Benutzerkalibrierung INT16 0x0000 (0 8010:18 User calibration gain Verstärkung der Benutzerkalibrierung UINT16 0x4000 (16384 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 63
INT16 0x0000 (0 8020:12 User scale gain Verstärkung der Anwenderskalierung INT32 0x00010000 (65536 8020:13 Limit 1 Wert für das Limit 1 INT16 0x0000 (0 8020:14 Limit 2 Wert für das Limit 2 INT16 0x0000 (0 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 64
Filter aktivieren, dadurch entfällt der SPS-zyklussynchro- BOOLEAN 0x00 (0 ne Datenaustausch 8030:07 Enable limit 1 Aktiviert die Limitprüfung für Limit 1 BOOLEAN 0x00 (0 8030:08 Enable limit 2 Aktiviert die Limitprüfung für Limit 2 BOOLEAN 0x00 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 65
8030:1B Wire calibration 1/32 Nur für 2-Draht-Messungen: INT16 0x0000 (0 Enthält den Widerstandswert der Zuleitung des Tempera- tursensors (in 1/32 Ohm). 6.4.2 Objekte für den regulären Betrieb EPP3204 verfügt über keine solchen Objekte. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 66
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 10F0:0 Backup parameter Informationen zum standardisierten Laden und Spei- UINT8 0x01 (1 handling chern der Backup Entries 10F0:01 Checksum Checksumme über alle Backup-Entries des EtherCAT- UINT32 0x00000000 Slaves Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 68
1C33:09 Maximum Delay time UINT32 0x00000000 1C33:0B SM event missed UINT16 0x0000 (0 counter 1C33:0C Cycle exceeded coun- UINT16 0x0000 (0 1C33:0D Shift too short counter UINT16 0x0000 (0 1C33:20 Sync error BOOLEAN 0x00 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 69
Gültigkeit der Daten der zugehörigen TxPDO BOOLEAN 0x00 (0 valid invalid 6000:10 TxPDO Toggle TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die Da- BOOLEAN 0x00 (0 ten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6000:11 Value Analoges Eingangsdatum INT16 0x0000 (0 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 70
Gültigkeit der Daten der zugehörigen TxPDO BOOLEAN 0x00 (0 valid invalid 6020:10 TxPDO Toggle TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die Da- BOOLEAN 0x00 (0 ten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6020:11 Value Analoges Eingangsdatum INT16 0x0000 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 71
Calibration offset 4- Kalibrierung für die 4-Leiter-Messung: Offset INT16 0x0000 (0 wire 800F:06 Calibration gain 4-wi- Kalibrierung für die 4-Leiter-Messung: Gain UINT16 0x4000 (16384 800F:07 PGA Gain Correction Gain-Korrektur für die Pt1000-Messung INT16 0x0000 (0 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 72
Calibration offset 4- Kalibrierung für die 4-Leiter-Messung: Offset INT16 0x0000 (0 wire 802F:06 Calibration gain 4-wi- Kalibrierung für die 4-Leiter-Messung: Gain UINT16 0x4000 (16384 802F:07 PGA Gain Correction Gain-Korrektur für die Pt1000-Messung INT16 0x0000 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 74
0x01 (1 ne LED R dieser Kanäle er- Kanal 2 aktiviert lischt) F080:03 SubIndex 003 Kanal 3 deaktiviert BOOLEAN 0x01 (1 Kanal 3 aktiviert F080:04 SubIndex 004 Kanal 4 deaktiviert BOOLEAN 0x01 (1 Kanal 5 aktiviert Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 75
„Coldjunction temperature offset from channel 1“ ein. Die Einheit ist 1/100 °C. Beispiel: für einen Temperatur-Unterschied von 0,5 °C tragen Sie hier den Wert 50 ein. Für Kanal 3 und 4 ist die Vorgehensweise genauso. Die entsprechenden Parameter sind: EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 76
Inbetriebnahme/Konfiguration • Kanal 3 ◦ 8020:0C „Coldjunction Compensation“ ◦ 8020:1C „Coldjunction temperature offset from channel 1“ • Kanal 4 ◦ 8030:0C „Coldjunction Compensation“ ◦ 8030:1C „Coldjunction temperature offset from channel 1“ Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 77
Die erzielbare Genauigkeit erhöht sich durch die feinere Darstellung nicht! Die zusätzliche Nachkommastelle kann aber für Regelungsaufgaben nützlich sein, wobei die interne ADC-Auflösung die Auflösung begrenzt: zum Beispiel sind bei Typ K reale Messwertänderungen von 60 mK abzulesen: EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 79
0x80n0:14 begrenzt wird. Beim Überschreiten der Grenzwerte werden die Bits in den Indizes 0x80n0:07 und 0x80n0:08 gesetzt. Der Temperaturwert wird um in 0,1 °C Auflösung eingegeben. Beispiel: Limit 1= 30 °C Wert Index 0x80n0:13 = 300 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 80
(dez) Berechnung der Prozessdaten Der bei Beckhoff historisch begründete Begriff „Kalibrierung“ wird hier verwendet, auch wenn er nichts mit Abweichungsaussagen eines Kalibrierungszertifikates zu tun hat. Es werden hier faktisch die hersteller- oder kundenseitigen Abgleichdaten/Justagedaten beschrieben die das Gerät im laufenden Betrieb verwendet um die zugesicherte Messgenauigkeit einzuhalten.
Seite 81
0x80n0:11 Gain der Anwender-Skalierung (aktivierbar über Index 0x80n0:01) 0x80n0:12 Prozessdaten zur Steuerung Messergebnis Die Genauigkeit des Ergebnisses kann sich verringern, wenn durch eine oder mehrere Multiplikatio- nen der Messwert kleiner als 32767 / 4 beträgt. EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 82
EP3314 - Objektübersicht EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Index (hex)
Seite 86
0x0000 (0 8010:15 Filter settings 0x0000 (0 8010:16 Calibration intervall 0x0000 (0 8010:17 User calibration offset 0x0000 (0 8010:18 User calibration gain 0x4000 (16384 8010:19 Sensor Type 0x0000 (0 8010:1B Wire calibration 1/32 Ohm 0x0000 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 87
0x0000 (0 Subindex TC Vendor data Ch.3 0x04 (4 802F:0 [} 105] 802F:01 Calibration offset TC 0x0000 (0 802F:02 Calibration gain TC 0x4000 (16384 802F:03 Calibration offset CJ 0x0000 (0 802F:04 Calibration gain CJ 0x4000 (16384 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 88
F080:02 SubIndex 002 0xFF (255 F080:03 SubIndex 003 0xFF (255 F080:04 SubIndex 004 0xFF (255 Legende Flags: RO (Read Only): dieses Objekt kann nur gelesen werden RW (Read/Write): dieses Objekt kann gelesen und beschrieben werden Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 89
EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE - Online Reiter (mit Doppelklick auf...
Seite 90
100 Hz 500 Hz 1 kHz, 2 kHz 3,75 kHz 7,5 kHz 15 kHz 30 kHz 5 Hz 10 Hz 8000:16 Calibration intervall reserviert UINT16 0x0000 (0 8000:17 User calibration offset Anwenderkalibrierung: Offset INT16 0x0000 (0 8000:18 User calibration gain Anwenderkalibrierung: Gain UINT16 0x4000 (16384 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 91
Anwenderskalierung: Offset INT16 0x0000 (0 8010:12 User scale gain Anwenderskalierung: Gain INT32 0x00010000 (65536 8010:13 Limit 1 Wert für das Limit 1 INT16 0x0000 (0 8010:14 Limit 2 Wert für das Limit 2 INT16 0x0000 (0 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 92
0x00 (0 8020:08 Enable limit 2 Aktiviert die Limitprüfung für Limit 2 BOOLEAN 0x00 (0 8020:0A Enable user calibrati- Aktiviert die Anwenderkalibrierung BOOLEAN 0x00 (0 8020:0B Enable vendor cali- Aktiviert die Herstellerkalibrierung BOOLEAN 0x01 (1 bration Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 93
100 ± 30 mV (1 µV Auflösung) 101 ± 60 mV (2 µV Auflösung) 102 ± 75 mV (4 µV Auflösung) 8020:1B Wire calibration Nur für 2-Draht-Messungen: INT16 0x0000 (0 1/32 Ohm Enthält den Widerstandswert der Zuleitung des Tempera- tursensors (in 1/32 Ohm). EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 94
100 ± 30 mV (1 µV Auflösung) 101 ± 60 mV (2 µV Auflösung) 102 ± 75 mV (4 µV Auflösung) 8030:1B Wire calibration Nur für 2-Draht-Messungen: INT16 0x0000 (0 1/32 Ohm Enthält den Widerstandswert der Zuleitung des Tempera- tursensors (in 1/32 Ohm). Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 98
Subindex 003 3. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A02 gen TxPDO Mapping Objekts) (6658 1C13:04 Subindex 004 4. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des zugehöri- UINT16 0x1A03 gen TxPDO Mapping Objekts) (6659 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 99
Shift too short counter Anzahl der zu kurzen Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 0x0000 (0 SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C32:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN 0x00 (0 (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mo- EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 100
0x0000 (0 wie 0x1C32:11 [} 99] counter 1C33:0C Cycle exceeded coun- UINT16 0x0000 (0 wie 0x1C32:12 [} 99] 1C33:0D Shift too short counter wie 0x1C32:13 [} 99] UINT16 0x0000 (0 1C33:20 Sync error BOOLEAN 0x00 (0 wie 0x1C32:32 [} 99] Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 101
0x00 (0 valid invalid 6000:10 TxPDO Toggle TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die Da- BOOLEAN 0x00 (0 ten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6000:11 Value Analoges Eingangsdatum (Auflösung in 1/10 °C) INT16 0x0000 (0 EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 102
0x00 (0 valid invalid 6020:10 TxPDO Toggle TxPDO Toggle wird vom Slave getoggelt, wenn die Da- BOOLEAN 0x00 (0 ten der zugehörigen TxPDO aktualisiert wurden. 6020:11 Value Analoges Eingangsdatum (Auflösung in 1/10°C) INT16 0x0000 (0 Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 103
Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 7030:0 TC Outputs Ch.4 Maximaler Subindex UINT8 0x11 (17 7030:11 CJCompensation Temperatur der Vergleichsstelle (Auflösung in 1/10°C) INT16 0x0000 (0 (Index 0x8030:0C [} 94], Vergleich erfolgt über die Pro- zessdaten) EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 104
Rohwert des Analog/Digital-Wandlers für den Pt1000 INT32 0x00000000 PT1000 802E:03 CJ temperature Vergleichsstellen-Temperatur (Auflösung 1/10°C) INT16 0x0000 (0 802E:04 CJ voltage Vergleichsstellen-Spannung (Auflösung 1 µV) INT16 0x0000 (0 802E:05 CJ resistor Vergleichsstellen-Widerstand für Pt1000 Temperatursen- UINT16 0x0000 (0 sor (Auflösung 1/10 Ohm) Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 106
Kanal 2 deaktiviert BOOLEAN 0x01 (1 dieser Kanäle erlischt) Kanal 2 aktiviert F080:03 SubIndex 003 Kanal 3 deaktiviert BOOLEAN 0x01 (1 Kanal 3 aktiviert F080:04 SubIndex 004 Kanal 4 deaktiviert BOOLEAN 0x01 (1 Kanal 5 aktiviert Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 107
Abb. 26: Eingabe des Restore-Wertes im Set Value Dialog Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung! EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 108
Inbetriebnahme/Konfiguration Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Setzen Sie das Bus-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Demontage der Geräte beginnen! Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 109
Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung EP3204-0002 und EP3314-0002 Version: 2.6...
Seite 110
Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 111
Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
Seite 112
7.3.2 Versionsidentifikation von EP/EPI/EPP/ER/ERI Boxen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
Seite 113
Anhang 7.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 28: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 114
Entsprechend als DMC: Abb. 29: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
Seite 115
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
Seite 116
◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC des TopLevel-Geräts, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. Profibus/Profinet/DeviceNet… Geräte Für diese Geräte ist derzeit keine elektronische Speicherung und Auslesung geplant. Version: 2.6 EP3204-0002 und EP3314-0002...
Seite 117
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 119
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...