Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EL2904 Originalbetriebsanleitung

Beckhoff EL2904 Originalbetriebsanleitung

Twinsafe-klemme mit 4 digitalen fehlersicheren ausgängen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EL2904:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Originalbetriebsanleitung | DE
EL2904
TwinSAFE-Klemme mit 4 digitalen fehlersicheren Ausgängen
06.03.2023 | Version: 3.0.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EL2904

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung | DE EL2904 TwinSAFE-Klemme mit 4 digitalen fehlersicheren Ausgängen 06.03.2023 | Version: 3.0.0...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.2.1 Der I/O-Baukasten wird sicher erweitert ................ 17 3.2.2 Sicherheitskonzept...................... 17 3.2.3 EL1904, EL2904 - Busklemmen mit 4 fehlersicheren Ein- oder Ausgängen .... 18 3.2.4 EL6900 - TwinSAFE-Logic-Klemme ................ 18 3.2.5 Das Fail-Safe-Prinzip (Fail Stop).................. 18 4 Produktbeschreibung .......................... 19 EL2904 - TwinSAFE-Klemme mit 4 digitalen fehlersicheren Ausgängen ........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 5.2.4 Mechanische Installation.................... 31 5.2.5 Reaktionszeiten TwinSAFE.................... 36 5.2.6 Getestete Geräte EL2904 .................... 37 Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) .............. 38 5.3.1 Besondere Bedingungen.................... 38 5.3.2 Kennzeichnung ........................  38 5.3.3 Date Code und Seriennummer .................. 39 5.3.4 Weiterführende Dokumentation zu ATEX ................  39 Konfiguration der Klemme in TwinCAT ...................
  • Seite 5: Dokumentationshinweise

    Wir definieren in dieser Betriebsanleitung alle zulässigen Anwendungsfälle, deren Eigenschaften und Betriebsbedingungen wir zusichern können. Die von uns definierten Anwendungsfälle sind vollumfänglich geprüft und zertifiziert. Darüberhinausgehende Anwendungsfälle, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben werden, bedürfen eine Prüfung der Firma Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. 1.1.1 Marken ®...
  • Seite 6: Haftungsbeschränkungen

    Konfiguration von Hardware und Software ausgeliefert. Umbauten und Änderungen der Konfiguration von Hardware oder Software, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind verboten und führen zum Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Folgendes wird aus der Haftung ausgeschlossen: •...
  • Seite 7: Ausgabestände Der Dokumentation

    1.4.1 • Dokumentenursprung hinzugefügt 1.4.0 • Hinweis zur Leitungslänge und Signalführung erweitert • Tabelle zu Ursachen für Diagnosemeldungen ergänzt 1.3.0 • Prinzipschaltbild der EL2904 hinzugefügt 1.2.1 • Referenz auf EN 60068-2-29 entfernt 1.2.0 • ATEX-Hinweise ergänzt • Einbaulage / Mindestabstände erweitert •...
  • Seite 8: Personalqualifikation

    Prüfen Sie, ob Sie die aktuelle und gültige Version des vorliegenden Dokumentes verwenden. Auf der Beckhoff Homepage finden Sie unter http://www.beckhoff.de/twinsafe die jeweils aktuelle Version zum Download. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an den technischen Support (siehe Beckhoff Support und Services [} 10]).
  • Seite 9: Sicherheit Und Einweisung

    Für wichtige Informationen zu dem Produkt werden Hinweise verwendet. Falls diese nicht beachtet werden, sind mögliche Folgen: • Funktionsfehler an dem Produkt • Schäden an dem Produkt • Schäden an der Umwelt Informationen Dieses Zeichen zeigt Informationen, Tipps und Hinweise für den Umgang mit dem Produkt oder der Software. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 10: Beckhoff Support Und Services

    Dokumentationshinweise Beckhoff Support und Services Support Der Beckhoff Support bietet Ihnen technische Beratung bei dem Einsatz einzelner Beckhoff Produkte und Systemplanungen. Die Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme. Hotline: +49 5246/963-157 E-Mail: support@beckhoff.com Web: www.beckhoff.com/support Training Schulungen in Deutschland finden in dem Schulungszentrum der Unternehmenszentrale in Verl, den Niederlassungen oder nach Absprache bei den Kunden vor Ort statt.
  • Seite 11: Zu Ihrer Sicherheit

    Lesbarkeit erhalten. Keine Entsorgung im Hausmüll Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Beachten Sie die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 12: Sicherheitsbildzeichen

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsbildzeichen Auf Beckhoff Verpackungen finden Sie aufgeklebte oder gedruckte Sicherheitsbildzeichen, welche je nach Produkt variieren. Sie dienen zur Sicherheit für den Menschen und zur Vorbeugung von Schäden an den Produkten. Sicherheitsbildzeichen dürfen nicht entfernt werden und müssen für den Anwender lesbar sein.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Vor Arbeiten an Komponenten den energielosen und spannungsfreien Zustand herstellen Prüfen Sie alle sicherheitsrelevanten Einrichtungen auf die Funktionalität, bevor Sie an der TwinSAFE- Komponente arbeiten. Sichern Sie die Arbeitsumgebung. Sichern Sie die Maschine oder Anlage gegen eine versehentliche Inbetriebnahme. Beachten Sie das Kapitel Außerbetriebnahme [} 50]. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 14: Systembeschreibung

    Die Sensoren und Aktoren werden mit der schraublosen Anschlusstechnik (Federkrafttechnik) mit den Klemmen verbunden. Abb. 1: Nut-Federsystem und schraublose Anschlusstechnik (Federkrafttechnik) Da eine Vielzahl von unterschiedlichen Kommunikationsstandards in der industriellen Automatisierung etabliert ist, bietet Beckhoff Buskoppler für viele gängige Bussysteme an (z.B. EK1100 für EtherCAT). Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 15: Buskoppler

    44 mm x 100 mm x 68 mm Montage Auf 35 mm Tragschiene (EN 60715) mit Verriegelung Ansteckbar durch Doppelte Nut und Feder-Verbindung Abb. 2: Buskoppler (EtherCAT) Anschlusstechnik Buskoppler Verdrahtung Federkrafttechnik Anschlussquerschnitt 0,08 mm² ... 2,5 mm², Litze, Draht massiv Feldbusanschluss Feldbusabhängig Powerkontakte 3 Federkontakte Strombelastung 10 A Nennspannung 24 V EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 16: Busklemmen

    Über drei Powerkontakte wird die Betriebsspannung an nachfolgende Klemmen weitergegeben. Durch den Einsatz von Potential-Einspeiseklemmen können auf der Klemmleiste beliebige potentialgetrennte Gruppen gebildet werden. Die Einspeiseklemmen werden bei der Ansteuerung der Klemmen nicht berücksichtigt, sie dürfen an beliebiger Stelle in die Klemmleiste eingereiht werden. Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 17: Twinsafe

    3.2.1 Der I/O-Baukasten wird sicher erweitert Beckhoff bietet mit den TwinSAFE-Klemmen die Möglichkeit, das bewährte Busklemmensystem einfach zu erweitern und die gesamte Verkabelung für den Sicherheitskreis mit in das vorhandene Feldbuskabel zu überführen. Die sicheren Signale lassen sich mit den Standard-Signalen beliebig mischen. Das spart an Projektierungsaufwand, Montage und Material.
  • Seite 18: El1904, El2904 - Busklemmen Mit 4 Fehlersicheren Ein- Oder Ausgängen

    • Betrieb mit einer TwinSAFE-Logic-Klemme • EL1904 mit 4 fehlersicheren Eingängen für Sensoren (24 VDC) mit potenzialfreien Kontakten • EL2904 mit vier sicheren Kanälen für Aktoren (24 VDC, 0,5 A pro Kanal) • entsprechend den Anforderungen der IEC 61508:2010 SIL 3 und EN ISO 13849-1:2015 (Cat 4, PL e).
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung EL2904 - TwinSAFE-Klemme mit 4 digitalen fehlersicheren Ausgängen Die EL2904 ist eine sichere Ausgangsklemme mit digitalen Ausgängen für den Anschluss von Aktoren (Schütze, Relais, usw.) mit einem Strom von max. 0,5 A (24 V ). Die Busklemme besitzt 4 fehlersichere Ausgänge.
  • Seite 20: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Schütze, Schutztürschalter mit Zuhaltung, Signalleuchten, Servo-Verstärker, usw. Testpulse Achten Sie bei der Auswahl der Aktoren darauf, dass die Testpulse der EL2904 nicht zu einem Schalten des Aktors oder einer Diagnosemeldung der EL2904 führen. Für diese Aufgaben wurden folgende TwinSAFE-Komponenten entwickelt: •...
  • Seite 21 • Die TwinSAFE-Komponenten müssen in einen Schaltschrank der Schutzklasse IP54 gemäß EN 60529 eingebaut werden, damit die Anforderung für Verschmutzungsgrad 3 gemäß EN 60664-1 auf Verschmutzungsgrad 2 reduziert werden darf. • Die TwinSAFE-Komponenten müssen durch ein SELV/PELV Netzteil mit einer maximalen Spannung von U  ≤ 36 V versorgt werden. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 22: Technische Daten

    Measurement Active Gebrauchskategorie nach EN 60947-5-1 DC-13 Aktoren Bei der Auswahl der Aktoren darauf achten, dass die Testpulse der EL2904 nicht zu einem Schalten des Aktors führen. Leitungslänge zwischen Aktor und Klemme ungeschirmt max. 100 m geschirmt max. 100 m Leitungsquerschnitt min. 0,75 mm...
  • Seite 23: Sicherheitstechnische Kenngrößen

    PL e Kategorie Klassifizierung Element Typ B 1. Spezielle Prooftests während der gesamten Lebensdauer der EtherCAT-Klemme EL2904 sind nicht erforderlich. 2. Klassifizierung nach IEC 61508-2:2010 (Kapitel 7.4.4.1.2 und 7.4.4.1.3) Die EtherCAT-Klemme EL2904 kann für sicherheitsgerichtete Applikationen im Sinne der IEC 61508:2010 bis SIL3 und der EN ISO 13849-1:2015 bis PL e (Cat4) eingesetzt werden.
  • Seite 24: Abmessungen

    Produktbeschreibung Abmessungen Abb. 5: Abmessungen der EL2904 Breite: 24 mm (beim Aneinanderreihen) Höhe: 100 mm Tiefe: 68 mm Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 25: Prinzipschaltbild Der El2904

    Prinzipschaltbild der EL2904 Abb. 6: Prinzipschaltbild der EL2904 Das Prinzipschaltbild zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Kanales der EL2904. Der rot-umrandete Teil ist viermal in der Klemme vorhanden. Die High-Side- und Low-Side-Schalter sind für alle Kanäle nur einmal vorhanden. Somit hat jeder Kanal in Summe vier Abschaltpfade.
  • Seite 26: Betrieb

    Stellen Sie sicher, dass die digitalen TwinSAFE- Komponenten nur bei den spezifizierten Umgebungsbedingungen (siehe technische Daten) transportiert und gelagert werden. 5.2.3 Elektrische Installation 5.2.3.1 Verbindungen innerhalb eines Busklemmenblocks Die elektrischen Verbindungen zwischen Buskoppler und Busklemmen werden durch das Zusammenstecken der Komponenten automatisch realisiert: Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 27: Abb. 7 Pe-Powerkontakt

    B. Durchschlag zur PE-Leitung bei der Isolationsprüfung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE-Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausgeziehen. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 28: Überspannungsschutz

    3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher und dauerhaft fest. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 2,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,08 ... 2,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 1,5 mm Abisolierlänge 8 ... 9 mm Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 29: Abb. 9 Anschlussbelegung Der El2904

    Output 2+ 6’ Output 2- 7’ Output 4+ 8’ Output 4- Testpulse Achten Sie bei der Auswahl der Aktoren darauf, dass die Testpulse der EL2904 nicht zu einem Schalten des Aktors oder einer Diagnosemeldung der EL2904 führen. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 30: Abb. 10 Zulässige Leitungslänge

    Beim Anschluss eines einzelnen Aktors über eine eigene durchgängige Verkabelung (ggf. auch über eine Mantelleitung) sind maximal 100 m Leitungslänge möglich. Die Verwendung von Kontaktstellen, Steckverbindern oder zusätzlichen Aktoren in der Verkabelung verringert die maximale Ausdehnung. Leitungsführung Abb. 11: Leitungsführung Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 31: Mechanische Installation

    800 µs. Die Testung wird typischerweise 5 bis 7 Mal pro Sekunde durchgeführt. Testpulse der Ausgänge Folgende Grafik zeigt einen typischen Verlauf der Testpulse der vier Ausgänge einer EL2904. Die Parameter Current measurement active und Testing of outputs active sind eingeschaltet.
  • Seite 32: Abb. 13 Einbaulage Und Mindestabstände

    Kühlung der Elektronik durch Konvektionslüftung ermöglicht. Die Richtungsangabe „unten“ entspricht der Richtung der positiven Erdbeschleunigung. Abb. 13: Einbaulage und Mindestabstände Um eine optimale Konvektionskühlung zu gewährleisten dürfen die in der Grafik angegebenen Abstände zu benachbarten Geräten und Schaltschrankwänden nicht unterschritten werden. Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 33: Abb. 14 Beispielkonfiguration Zur Temperaturmessung

    Maßgeblich ist immer die maximal zulässige intern gemessene Temperatur von 95°C, ab der die TwinSAFE-Klemmen in den sicheren Zustand wechseln und einen Fehler melden. Die interne Temperatur kann über CoE aus der TwinSAFE-Komponente ausgelesen werden (siehe Kapitel Diagnose). EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 34: Abb. 15 Montage Auf Tragschiene

    Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befestigung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Montageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 35: Abb. 16 Demontage Von Tragschiene

    Tragschiene gelöst und die Klemme kann ohne großen Kraftaufwand von der Tragschiene gezogen werden. 2. Greifen Sie dazu mit Daumen und Zeigefinger die entriegelte Klemme gleichzeitig oben und unten an den geriffelten Gehäuseflächen und ziehen Sie die Klemme von der Tragschiene weg. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 36: Reaktionszeiten Twinsafe

    Es ergibt sich für die typische Reaktionszeit folgende Formel: ReactionTime Sensor Input Comm Logic Comm Output Actuator mit z.B. ReactionTime Worst-Case-Reaktionszeit Die Worst-Case-Reaktionszeit gibt die Zeit an, die maximal benötigt wird, um im Fehlerfall ein Abschalten des Aktors durchzuführen. Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 37: Getestete Geräte El2904

    5.2.6 Getestete Geräte EL2904 Die folgende Liste enthält Geräte, die zusammen mit der TwinSAFE-Klemme EL2904 getestet wurden. Die Ergebnisse gelten nur für den zum Testzeitpunkt vorliegenden Hardware-Stand der Geräte und wurden in einer Laborumgebung durchgeführt. Änderungen dieser Produkte können hier nicht berücksichtigt werden.
  • Seite 38: Betrieb In Explosionsgefährdeten Bereichen (Atex)

    Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! Beachten Sie beim Einsatz von Beckhoff-Feldbuskomponenten in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung durch kurzzeitige...
  • Seite 39: Date Code Und Seriennummer

    Siehe Dokumentation zur Automatisierungs-Software TwinCAT. 5.4.3 Einfügen einer EL2904 Das Einfügen einer EL2904 erfolgt genau wie das Einfügen einer beliebigen anderen Beckhoff Busklemme. Öffnen Sie in der Liste den Punkt Safety Klemmen (ELx9xx) und wählen Sie die EL2904 aus. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 40: Abb. 19 Einfügen Einer El2904

    Betrieb Abb. 19: Einfügen einer EL2904 Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 41: Adresseinstellungen Auf Twinsafe-Klemmen Mit 1023 Möglichen Adressen

    Adresse der Klemme einstellen. Es stehen die TwinSAFE-Adressen von 1 bis 1023 zur Verfügung. DIP-Schalter Adresse 1023 WARNUNG TwinSAFE-Adresse Jede eingestellte TwinSAFE-Adresse darf innerhalb eines Netzwerkes/einer Konfiguration nur einmal vorkommen! Die Adresse 0 ist keine gültige TwinSAFE-Adresse! EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 42: Eintragen Von Twinsafe-Adresse Und Parametern Im System Manager

    Die am DIP-Schalter eingestellte FSoE-Adresse muss auch unter dem Karteireiter FSoE (Eintrag FSoE Address) eingetragen werden. Abb. 21: Eintragen der FSoE-Adresse Die Parametereinstellungen der EL2904 werden unter der jeweiligen TwinSAFE-Verbindung auf den Reitern Connection und Parameter eingestellt. Abb. 22: Connection der TwinSAFE-Verbindung einstellen Version: 3.0.0...
  • Seite 43: Abb. 23 Parameter Der Twinsafe-Verbindung Einstellen

    Testpulse am Ausgang Strommessung aktiv Laststrom- Performance Level siehe Applikationshandbuch. überwachung Kurzschluss- FALSE TRUE Testpulse am Ausgang überwachung Strommessung inaktiv Performance Level siehe Applikationshandbuch. Keine FALSE FALSE Keine Testpulse am Ausgang Überwachung Strommessung inaktiv Performance Level siehe Applikationshandbuch. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 44: Diagnose

    Diag 3 (rot) und Diag 4 (rot) Wenn die LED Diag 3 leuchtet, zeigt die LED Diag 4 interne Klemmenfehler an. Diese Fehler führen zum Stillsetzen der Klemme. Die Klemme muss durch die Beckhoff Automation GmbH & Co. KG überprüft werden.
  • Seite 45: Diagnose-Objekte

    Betrieb Blink-Code Die LED Diag 4 der EL2904 zeigt in einem solchen Fehlerfall Blink-Codes an, die den Fehler näher beschreiben. Ein Blink-Code besteht aus vier Sequenzen, die jeweils von einer kurzen Pause unterbrochen werden. Nach den 4 Sequenzen folgt eine lange Pause und der Blink-Code wird dann erneut angezeigt.
  • Seite 46: Mögliche Ursachen Von Diagnosemeldungen

    Spannung an den Powerkontakten verringern und Blink-Code 6 Fehleranzeige durch PowerOn Reset der Klemme Spannung an den Powerkontakten zu hoch. zurücksetzen Spannung kurzzeitig zu hoch, durch externe R/C oder Dioden Schutzbeschaltungen auf den Aktoren Einflüsse, wie z.B. Ausschalten von Schützen. verwenden Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 47 Klemmentemperatur-Differenz zu groß: Einbaulage der Klemme kontrollieren und ggf. entsprechend der Vorgaben aus Kapitel Mechanische Eine interne Messstelle hat eine erhöhte Temperatur Installation ändern aufgrund von mangelnder Konvektion. EMV Störungen Geeignete EMV Maßnahmen ergreifen Interner Defekt Klemme austauschen EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 48: Lebensdauer

    Beispiel: Date Code 17 11 05 00 KW: Kalenderwoche der Herstellung Kalenderwoche: 17 JJ: Jahr der Herstellung Jahr: 2011 SW: Software-Stand Software-Stand: 05 HW: Hardware-Stand Hardware-Stand: 00 Zusätzlich tragen die TwinSAFE-Klemmen eine eindeutige Seriennummer. 00000000 17110500 Abb. 25: Eindeutige Seriennummer einer TwinSAFE-Klemme Version: 3.0.0 EL2904...
  • Seite 49: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Reinigung nur durch den Hersteller Betreiben Sie die TwinSAFE-Komponente nicht bei unzulässiger Verschmutzung. Die Schutzklasse entnehmen Sie den Technischen Daten. Senden Sie unzulässig verschmutzte TwinSAFE-Komponente zur Reinigung an den Hersteller. TwinSAFE-Komponenten sind grundsätzlich wartungsfrei. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 50: Außerbetriebnahme

    Gemäß der WEEE-2012/19/EU-Richtlinien können Sie Altgeräte und Zubehör zur fachgerechten Entsorgung zurückgeben. Die Transportkosten werden vom Absender übernommen. Senden Sie die Altgeräte mit dem Vermerk „zur Entsorgung“ an: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Gebäude „Service“ Stahlstraße 31 D-33415 Verl Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Kontakt zu einem zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb für Elektro-...
  • Seite 51: Anhang

    Daten nicht durch zum Beispiel forensische Maßnahmen ausgelesen werden können. Das gilt auch nach eventuellem Löschen der Daten durch die bereitgestellte Toolkette. Falls es sich dabei um sensible Daten handelt, wird zum Schutz der Daten nach Gebrauch des Produkts eine Verschrottung empfohlen. EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 52: Geltungsbereich Der Zertifikate

    Komponente oder Komponentenfamilie. Die aktuellen Zertifikate aller TwinSAFE-Komponenten mit den zugrundeliegenden Normen und Richtlinien finden Sie unter https://www.beckhoff.com/de-de/support/downloadfinder/zertifikate-zulassungen/. Sofern das Dokument nur die ersten vier Ziffern der Produktbezeichnung nennt (ELxxxx), gilt das Zertifikat für alle verfügbaren Varianten dieser Komponente (ELxxxx-abcd). Dies gilt für alle Komponenten wie EtherCAT-Klemmen, EtherCAT Boxen, EtherCAT-Steckmodule sowie Busklemmen.
  • Seite 53: Zertifikat

    Anhang Zertifikat Abb. 26: EL2904 EG-Konformitätserklärung EL2904 Version: 3.0.0...
  • Seite 54 Nut-Federsystem und schraublose Anschlusstechnik (Federkrafttechnik) ........Abb. 2 Buskoppler (EtherCAT) ........................ Abb. 3 TwinSAFE-Klemmen (EtherCAT)....................Abb. 4 EL2904 - TwinSAFE-Klemme mit 4 digitalen fehlersicheren Ausgängen ........Abb. 5 Abmessungen der EL2904......................Abb. 6 Prinzipschaltbild der EL2904......................Abb. 7 PE-Powerkontakt .........................
  • Seite 56 Mehr Informationen: www.beckhoff.com/EL2904 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Diese Anleitung auch für:

El1904

Inhaltsverzeichnis