Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltung Und Kette; Bedienung Der Schaltung - HP Velotechnik Gekko 26 Originalbetriebsanleitung Und Wartungshinweise

Dreiräder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gekko 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltung und Kette

Bedienung der Schaltung

Mit der Schaltung können Sie die Trittfre-
quenz, das heißt die Anzahl der Tretkurbel-
umdrehungen pro Minute, an die Geländeform
und die gewünschte Fahrgeschwindigkeit an-
passen.
Ihre Trittfrequenz sollte im Bereich von
80 – 100 Umdrehungen pro Minute liegen und
auch am Berg nicht unter 60 Umdrehungen
fallen. Lassen Sie nötigenfalls die Auslegung der
Gangschaltung durch Ihren Zweiradfachhändler
auf Ihren Fahrstil und Ihr Gelände anpassen.
Ihr Liegedreirad ist mit einer Kettenschaltung
oder einer Nabenschaltung ausgestattet. Die
folgenden Hinweise beziehen sich auf die Ket-
tenschaltungsausführung. Beachten Sie bitte die
beiliegende Anleitung des Schaltungsherstellers.
Die Schaltung wird durch Drehgriff- oder
Lenkerendschalthebel links und rechts am
Lenker bedient. Der rechte Hebel für das hin-
tere Schaltwerk ist mit einem Index-System
ausgestattet, das die Kette stets auf dem ge-
wünschten Ritzel positioniert, so dass Sie nicht
nach den Gängen „suchen" müssen. Der linke
Lenkerendschalthebel ist nicht indexiert, so
dass Sie beim Schalten des vorderen
Umwerfers durch kleine Schwenkbewegungen
des Schalthebels den Umwerfer so einstellen
müssen, dass er beim Treten nicht schleift.
Beim Liegerad ist vorausschauendes Schalten
wichtig. Schalten Sie rechtzeitig vor dem An-
halten in einen leichten Gang, damit Sie beim
Anfahren ohne große Kraft wieder losfahren
können.
Das Schalten darf nur während der Fahrt er-
folgen, indem Sie beim Betätigen der Schalt-
hebel ohne Kraft weiter treten, bis der
Schaltvorgang beendet ist.
53
Aufgrund der langen Schaltzüge, die sich unter
Kraft dehnen, bzw. der Hüllen, die unter Last
komprimiert werden, kann zum schnellen
Schalten ein leichtes Überschalten über die ge-
wünschte Gangeinstellung hinaus und anschlie-
ßendes Zurückschwenken bis zur Rastposition
hilfreich sein.
Achtung! Während des Schaltens nie
rückwärts rollen. Ziehen Sie das Rad nie
rückwärts, wenn der Schalthebel betätigt
worden sein könnte, da sonst das
Schaltwerk beschädigt wird.
Sie können sämtliche Kombinationen von vor-
deren Kettenblättern und hinteren Ritzeln
schalten, wenn die Kettenlänge richtig einge-
stellt wurde. Es ist jedoch sinnvoll, mit dem
vorderen kleinen Kettenblatt die leichtesten
Gänge zu fahren (die größten Ritzel hinten),
mit dem mittleren Kettenblatt vorne die mitt-
leren Gänge und mit dem großen Kettenblatt
die schwersten (schnellsten) Gänge.
Die Abstufung der Übersetzung führt zu Über-
schneidungen der einzelnen Gänge. Dies be-
deutet, dass Sie denselben Gang mit verschie-
denen Kettenblatt/Ritzel-Kombinationen errei-
chen können. Es wäre zwar möglich, die Über-
setzung so auszulegen, dass es keine doppelten
Gänge gibt, dies erfordert jedoch beim Fahren
viel Konzentration auf den Schaltvorgang, da
dann ständig sowohl die hinteren Ritzel als
auch die Kettenblätter geschaltet werden müs-
sten.Wenn Sie die Abstufung der Übersetzung
ändern möchten, lassen Sie sich bitte von
Ihrem Fachhändler beraten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gekko fx 20Gekko fx 26ScorpionScorpion fxScorpion fs 20Scorpion fs 26 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis