Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Federung; Federung Und Dämpfung Bei Scorpion-Modellen - HP Velotechnik Gekko 26 Originalbetriebsanleitung Und Wartungshinweise

Dreiräder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gekko 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der Federung

Federung und Dämpfung bei
Scorpion-Modellen
Bei den Modellen mit Federung können Fahr-
bahnunebenheiten so ausgleichen, dass sich ein
komfortableres Fahrgefühl ergibt und die
Belastung Ihres Rades verringert wird.
Mit einer gut abgestimmten Federung wird die
Bodenhaftung des Rades auf unebenem Un-
tergrund verbessert. Insbesondere bei Kurven-
fahrten ist so nicht nur eine höhere
Fahrgeschwindigkeit möglich, sondern es wird
auch die Fahrsicherheit verbessert.
Um größtmöglichen Fahrkomfort zu bieten,
muss die Federung auf das individuelle
Fahrergewicht und die Zuladung sowie auf die
Fahrbahnbeschaffenheit abgestimmt werden.
Ziele der Abstimmung sind:
Die Ausnutzung des vollen zur Verfügung
stehenden Federweges ohne häufige Durch-
schläge der Federung an den Endanschlag.
Ein schnelles Reagieren der Federung ohne
langes Nachschwingen nach dem Überfahren
einer Unebenheit.
Ein Vermeiden von Aufbauschwingungen, d. h.
sich verstärkenden Schwingungen in der
Federung, die beispielsweise durch rhythmi-
sche Treteinflüsse, Körperbewegungen
oder gleichmäßig gewellten Untergrund ver-
ursacht werden können.
Durch die Verbesserung der Straßenlage schafft
Federung somit zusätzliche Sicherheit.
Das Federungssystem der Hinterradschwinge
ist mit der eigentlichen Feder und einem da-
von getrennten Dämpfer ausgerüstet.
Die Begriffe Federung und Dämpfung werden
umgangssprachlich oft unzutreffend benutzt.
Die Feder ist das nachgiebige Bauteil, das un-
ter der Last eines Fahrbahnstoßes zusammen-
gedrückt wird, und sich nach der Rücknahme
der Last wieder ausdehnt. Dabei gibt die Fe-
der die gleiche Energie, die sie beim Zusam-
mendrücken gespeichert hat, beim Ausfedern
wieder frei.
An der Hinterradschwinge kommt beim Stan-
dard-Element eine Stahlfeder zum Einsatz. Das
optionale Federelement R
arbeitet mit Luft als Federmedium.
Der Dämpfer sorgt dafür, dass das Ein- und
Ausfedern verlangsamt wird. Das bedeutet,
dass das Rad nach dem Überfahren einer
Fahrbahnunebenheit nicht sofort in die
Ausgangslage oder sogar darüber hinaus
„springt". Der Dämpfer setzt Federenergie in
Reibung und letztlich in Wärme um, und ent-
zieht dem Federsystem somit Energie. Damit
verhindert der Dämpfer, dass die Feder nach
einer einmaligen Anregung durch einen Stoß
immer wieder ein- und ausschwingt. Zusätzlich
lässt sich durch die Dämpfung verhindern, dass
regelmäßige Anregungen, etwa aus den
schwankenden Tretkräften innerhalb einer
Kurbelumdrehung oder den sich auf und ab
bewegenden Beinen, zu Aufbauschwingungen
führen.
Die hydraulische Dämpfung der Hinter-
radfederung ist beim auf Wunsch montierten
Federelement R
S
OCK
HOX
Zugstufe einstellbar. Je stärker die Zugstufe
eingestellt wird, umso langsamer federt das
System nach dem Einfedern zurück.
Beim Liegerad kann eine wesentlich geringere
Dämpfung als z. B. beim Mountainbike gefahren
werden: Beim Liegerad treten durch die ruhige
Körperhaltung keine hohen Lastschwankungen
auf, wie sie beim Wiegetritt am Berg vom
Mountainbike bekannt sind.
S
M
OCK
HOX
ONARCH
M
in der
ONARCH
72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gekko fx 20Gekko fx 26ScorpionScorpion fxScorpion fs 20Scorpion fs 26 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis