Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP Velotechnik Gekko fx 26 Originalbetriebsanleitung Und Wartungshinweise

HP Velotechnik Gekko fx 26 Originalbetriebsanleitung Und Wartungshinweise

Dreiräder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gekko fx 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2017
Liegerad-
perspektiven
HP
Velotechnik
www.hpvelotechnik.com
Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de
. . .hier liegen Sie richtig!
Originalbetriebsanleitung
und Wartungshinweise
für HP Velotechnik Dreiräder
Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 28
Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 28
Stand November 2016

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP Velotechnik Gekko fx 26

  • Seite 1 Liegerad- . . .hier liegen Sie richtig! perspektiven Originalbetriebsanleitung und Wartungshinweise für HP Velotechnik Dreiräder Velotechnik www.hpvelotechnik.com Stand November 2016 Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 28...
  • Seite 2 Die Abbildungen zeigen das Scorpion fs 26 S-Pedelec (oben) und das Scorpion fs 26 (unten). Die gekennzeichneten Komponenten sind an den anderen Rädern vergleichbar. Mit * gekennzeichnete Komponenten sind optional für Fahrräder oder vorschriftsmäßig gemäß StVZO am S-Pedelec verbaut. Die mit ** gekennzeichneten Teile gehören zum optional wählba- ren Elektro-Antrieb bzw.
  • Seite 3 Vorwort Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Dreirad von HP V ent- ELOTECHNIK schieden haben und herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Liege- dreirad. Sie haben damit ein hochwertiges Tourenrad erworben, mit dem Sie viele Jahre faszinierendes Fahrvergnügen genießen kön- nen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Falten bei Scorpion fs 26 /fs 26 Enduro Kein Fahren ohne Akku /fs 26 S-Pedelec /plus 20 /plus 26 Bearbeitung der Bauteile Falten des Gekko fx 20 und Gekko fx 26 40 Fabrikschild, Rahmennummer und Radcodierung am S-Pedelec Beleuchtung Mitnahme von Kindern Beleuchtung für Fahrräder...
  • Seite 5 /fs 26 /fs 26 S-Pedelec /plus 20 /plus 26 90 und Gekko-Modellen Schutzblechmontage Scorpion, Scorpion fx, Hinteres Laufrad bei Scorpion fx /fs 20 Gekko fx 20 und Gekko fx 26 /plus 20 und Gekko fx 20 Flaschenhalter Hinteres Laufrad bei Scorpion /fs 26...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Zu dieser Anleitung gehören die Originalan- achten Sie unbedingt alle Anleitungen der leitungen des Bremsenherstellers, des Schal- Bauteilhersteller. tungsherstellers und weiterer Komponenten- Der Fachhändler trägt die Verantwortung für Hersteller. In diesen Anleitungen werden die den fachgerechten Aufbau, lassen Sie sich bit- Bedienung und Wartung der Bauteile aus- te ausführlich beraten! In jedem Fall muss ein führlich erklärt.
  • Seite 7 Allgemeine Sicherheitshinweise Gekko fx 20 Scorpion Gekko fx 26 Scorpion fx Scorpion fs 20 Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de...
  • Seite 8 Allgemeine Sicherheitshinweise Scorpion fs 26 Scorpion plus 20 Scorpion plus 26 Scorpion fs 26 Enduro Scorpion fs 26 S-Pedelec Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de...
  • Seite 9: Verwendungszweck

    ELOTECHNIK Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge- hört auch die Einhaltung der vorgeschriebe- Scorpion fs 20, Gekko fx 20 und Gekko fx 26 nen Betriebs-, Wartungs-, und Instand- Die zulässige Gesamtzuladung (Fahrer + Ge- haltungsbedingungen. päck) beträgt 130 kg. Das zulässige Gesamt- gewicht (Fahrrad + Fahrer + Gepäck) beträgt...
  • Seite 10: Gepäcktransport

    Allgemeine Sicherheitshinweise Gepäcktransport Gepäcktransport ist ausschließlich auf den Gefahr! Mitgeführte Lasten kön- speziellen, von HP V angebotenen ELOTECHNIK nen das Fahrverhalten des Rades erheblich Gepäckträgern zulässig. verändern. Wenn Sie einmal viel Gepäck transportieren möchten, empfehlen wir, sich zunächst außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs an das veränderte Fahr- verhalten zu gewöhnen.
  • Seite 11: Endmontage

    Allgemeine Sicherheitshinweise Schraubverbindungen Achtung! Schrauben müssen mit vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten montiert werden. In dieser Anleitung sind diese Anzugsdrehmomente in der Einheit Nm (Newtonmeter) angegeben. Zur Mon- tage benötigen Sie unbedingt einen Dreh- Gepäckträger am Scorpion fs 20 momentschlüssel, sofern in dieser Betriebsanleitung Drehmomente angege- ben sind.
  • Seite 12: Schnellspanner

    Allgemeine Sicherheitshinweise können Sie auch flüssige Schraubensicherung Zum Öffnen schwenken Sie den Handhebel z. B. von L verwenden, die Sie vor dem vom Rahmen weg. Dabei wird der Schriftzug OCTITE Eindrehen auf das Gewinde der Schraube auf- „open“ sichtbar. bringen. Zum Schließen drücken Sie den Hebel mit Überprüfen Sie Schrauben besonders kritisch Kraft in die andere Richtung, so dass der...
  • Seite 13: Einfahrphase

    Allgemeine Sicherheitshinweise Ihrem Fachhändler. Gefahr! Kontrollieren Sie vor je- der Fahrt und nach jedem unbeaufsichtig- ten Stehenlassen des Rades alle Schnellspanner auf festen Sitz. Einfahrphase Die ersten 300 km sind eine wichtige Einfahr- phase: Bei der ersten Benutzung eines neuen Fahrrades kann es zu Setzbewegungen der Schrauben kommen, die sich dabei lockern können.
  • Seite 14: Sicherheitshinweise (Fahrräder)

    Sicherheitshinweise (Fahrräder) Benutzung im Straßenverkehr gesehen werden. Am Gepäckträger bzw. Rücklichthalter befindet sich dafür eine Auf- Vor Benutzung im öffentlichen Straßenverkehr nahme. muss Ihr Liegedreirad entsprechend der je- weils gültigen gesetzlichen Vorschriften mit si- Die sicherheitstechnische Ausstattung des Ra- cherheitsrelevanten Komponenten wie des muss vom Benutzer vor jeder Fahrt über- Lichtanlage, Reflektoren, Glocke etc.
  • Seite 15: Anbau- Und Zubehörteile

    Sicherheitshinweise (Fahrräder) der Kabeldurchführungsbohrung auf der Gekko fx 20 und Gekko fx 26 Oberseite des Sitzrohres (Richtung Haupt- Bei Gekko-Modellen kann für die Radcodie- rahmen) verwendet werden. rung das Gussetblech unter dem Querrohr Die Rahmennummer befindet sich an der In-...
  • Seite 16: Verkleidungen

    Sicherheitshinweise (Fahrräder) Achten Sie darauf, dass der Lenker, Räder und Austausch von Bauteilen gegebenenfalls die Federung und der Faltme- Grundsätzlich sollte ein Austausch von si- chanismus stets frei beweglich bleiben. Am cherheitsrelevanten Bauteilen (insbesondere Lenker oder Sitz dürfen keine Anbauteile Bremsen, Beleuchtung, Lenker, Radträgern, montiert werden, die den Fahrer beim Len- Antrieb, Federungsteile) nur durch Originaler-...
  • Seite 17: Anhängerbetrieb Bei Scorpion, Scorpion Fs 26 /Enduro /Plus 20 /Plus

    Gewicht von 40 kg. Wir empfehlen die Anhängermontage mit Be- Anhängerbetrieb bei Gekko fx 20 und festigung am hinteren Ausfallende. Beachten Gekko fx 26 Sie die zulässige Stützlast der Anhängerkupp- lung. In jedem Fall müssen Sie überprüfen, ob Zulässig ist die Verwendung handelsüblicher nach der Anhängermontage die einwandfreie...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise (S-Pedelec)

    Sicherheitshinweise (S-Pedelec) Benutzung des Scorpion fs 26 S-Pedelec Austausch von Bauteilen beim im Straßenverkehr S-Pedelec Das Scorpion fs 26 S-Pedelec ist rechtlich ge- Durch den Austausch von Bauteilen kann die sehen kein Fahrrad, sondern ein Kraftfahrzeug Betriebserlaubnis Ihres S-Pedelec außer Kraft der Klasse L2e (dreirädrige Kleinkrafträder gesetzt werden.
  • Seite 19: Anbau- Und Zubehörteile Beim S-Pedelec

    Sicherheitshinweise (S-Pedelec) Folgende Bauteile dürfen frei ausgetauscht Verkleidungen werden: An Ihrem Scorpion fs 26 S-Pedelec kann die Wetterschutzverkleidung Streamer von • Antrieb: Schaltung, Ritzel, Kettenblätter HP V montiert werden. Achten Sie • Kurbeln ELOTECHNIK auf eine ausreichende Sicht und Bewegungs- •...
  • Seite 20: Bearbeitung Der Bauteile

    Sicherheitshinweise (S-Pedelec) Bearbeitung der Bauteile Fest mit dem Rahmen des S-Pedelec ist ein Fabrikschild verbunden, das die wichtigsten Angaben zu Fahrzeug und Hersteller enthält. Dieses darf keinesfalls entfernt werden! Achtung! Nicht zulässig ist eine Bearbeitung der Bauteile des Rades, insbe- Mitnahme von Kindern sondere des Rahmens, der Radträger, der Lenkung und des Sitzes, durch Maßnahmen,...
  • Seite 21: Fahren Mit Dem Liegedreirad

    Fahren mit dem Liegedreirad Lernen Sie die neue Fahrtechnik Ihr neues Rad wurde von Ihrem Fachhändler Gefahr! Berühren Sie niemals fertig montiert und zusammen mit Ihnen wie mit den Füßen den Boden unter Ihnen, im Kapitel „Anpassen Ihres neuen Rades“ auf während das Rad noch fährt.
  • Seite 22: Fahrweise

    Fahren mit dem Liegedreirad Beleuchtung finden Sie auf den Seiten 45ff. Bit- langsam. Halten Sie einen deutlichen Sicher- te fragen Sie dazu auch Ihren Fachhändler. heitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern, fahren Sie bei Fahrten in der Gruppe nicht nebeneinander. Fahrweise Beim Heranfahren an eine Ampel sollten Sie nie an den stehenden Autos rechts vorbei Beim Zusammenprall mit Hindernissen kön- nach vorne fahren, da Sie durch die niedrige...
  • Seite 23: Benutzen Sie Klickpedale

    Bedienungshinweise Fahren mit dem Liegedreirad Benutzen Sie Klickpedale Position des Tretlagers verlangt eine langsame Gewöhnung an die Sitzposition. Bei einer Die Pedale Ihres Liegedreirades können auf Überbelastung kann es zu einer schlechten Wunsch mit einem Bindungssystem nachge- Durchblutung der Beine kommen, die sich rüstet werden.
  • Seite 24: Anpassen Ihres Neuen Rades

    Anpassen Ihres neuen Rades Die Sitzposition ist wesentlich für den Fahr- Der BodyLink-Sitz für Scorpion /fx /fs 20 komfort, Ihr Wohlbefinden und eine effiziente /fs 26 /fs 26 Enduro /fs 26 S-Pedelec, Leistungsentfaltung auf dem Liegedreirad. Stel- Scorpion plus 20 /plus 26 len Sie daher den Sitz, den Rahmen, den Len- Beim BodyLink-Sitz ist die Sitzgröße, die Nei- ker und die Federung genau auf Ihre...
  • Seite 25 Anpassen Ihres neuen Rades oder wenn Sie bei einem Blick nach oben mit dem Hinterkopf an die Sitzoberkante stoßen. Achtung! Um Geräuschentwick- Einstellen der Sitzgröße lung bei Belastung des Sitzes zu vermeiden, müssen die Kontaktflächen zwischen den Nehmen Sie die Sitzauflage ab (siehe Seite 22 Sitzhälften mit einer Schutzfolie versehen im Kapitel „Sitzauflagen“).
  • Seite 26 Anpassen Ihres neuen Rades Einstellen der Sitzvorderkantenhöhe Um die maximale Verstellmöglichkeit zu er- reichen, lösen Sie die Schrauben für die Sitz- Die untere Sitzhälfte ist über ein Langloch- längenverstellung. Dadurch können Sie durch blech verstellbar. Für kleinere Fahrer kann die kleine Längenänderung die gewünschte Ver- Sitzvorderkante etwas abgesenkt werden, so formung leichter erreichen.
  • Seite 27: Scorpion Plus 20 /Plus

    Anpassen Ihres neuen Rades Zum Abnehmen heben Sie das Sitzpolster am Um auch danach einen guten Fahrkomfort zu oberen Rand etwas vom Sitz weg. Dann grei- gewährleisten, ist die Airflow-Auflage mit ei- fen Sie die Auflage mitsamt dem etwas über- nem zusätzlichen festeren Abstandsgewebe stehenden Ende des aufgeklebten versehen.
  • Seite 28: Der Netzsitz Am Gekko Fx 20 Und Gekko Fx

    Sie das Gefühl, dass Sie nicht genügend Seitenhalt haben, so müs- Der Netzsitz am Gekko fx 20 und sen die Spannriemen in diesem Bereich gelo- Gekko fx 26 ckert werden. Die Gekko-Modelle sind mit einem Netzsitz Nutzen Sie zur Unterstützung beim Spannen ausgestattet, der beim Falten des Rads nicht der Riemen eine großflächige Flachzange,...
  • Seite 29: Die Kopfstütze

    Anpassen Ihres neuen Rades aufbringen können, nicht ausreicht. Zum Ent- klemme (ErgoMesh-Sitz und Gekko-Netzsitz). spannen eines Riemens heben sie die halbrun- de Seite des Verschlusses an. Der Riemen wird dann freigegeben. Achtung! Das Rad nicht an der Einstellen der Sitzlehnenneigung Kopfstütze schieben oder heben, der Sitz Ein großer Vorteil des Netzsitzes am Gekko oder die Kopfstütze kann dadurch kann...
  • Seite 30: Einstellen Auf Die Beinlänge

    Einstellen auf die Beinlänge Einstellen des Tretlagerauslegers Zum Einstellen auf die Beinlänge wird der Achtung! Nach dem Lösen sind Tretlagerausleger (der vordere Teil des Rah- die Klemmschrauben zu demontieren und mens, an dem die Tretkurbeln befestigt sind) zu prüfen, ob die Schrauben nicht verformt im Hauptrahmen verschoben.
  • Seite 31: Einstellen Auf Die Beinlänge Bei

    Einstellen auf die Beinlänge gungsfreiheit haben. Für Fahrer unter 175 cm Körpergröße empfehlen wir die Montage von kürzeren Tretkurbeln. Zum Ausrichten des Auslegers peilen Sie über das Innenlagergehäuse auf die Hinterradachse oder die Schwingenachse und richten das In- nenlagergehäuse parallel dazu aus. Orientieren Sie sich dabei an der Innenlagerachse, nicht am aufgesetzten Umwerferrohr.
  • Seite 32 Einstellen auf die Beinlänge Achtung! Der Tretlagerausleger darf nur soweit aus dem Hauptrahmen herausgezogen gefahren werden, dass die Mindesteinschubtiefe von 10 cm nicht un- terschritten wird. Keinesfalls darf das Ende des Tretlagerauslegers im Klemmschlitz beim Blick von unten auf den Hauptrahmen sichtbar sein, sonst kann der Rahmen Schaden nehmen.
  • Seite 33 Einstellen auf die Beinlänge Wir empfehlen, die Einstellung der Tretlager- länge ca. alle 3 Monate leicht zu verändern, dadurch werden die Gelenke und Muskeln un- Gefahr! Werden die Schrauben terschiedlich beansprucht, und Sie finden ne- zu fest angezogen oder auf Biegung belas- benbei eventuell eine noch komfortablere und tet, kann die Schraube oder die Schrau- effizientere Position.
  • Seite 34 Einstellen auf die Beinlänge Einstellen auf die Beinlänge bei Rah- menschnellverstellung Achtung! Stellen Sie sicher, dass Ist Ihr Liegedreirad mit der optional erhältli- die Kettenschutzrohre auch bei maximal chen Rahmenschnellverstellung ausgestattet, gespannter Kette mindestens 5 cm Ab- kann es schnell auf verschiedene Beinlängen stand nach hinten zum Schaltwerk und eingestellt werden.
  • Seite 35 Einstellen auf die Beinlänge Beim Herausziehen umfassen Sie möglichst das Umwerferrohr. Wenn Sie an den Kurbeln ziehen, müssen Sie gleichzeitig diese rück- wärts drehen, damit die gespannte Kette das Herausziehen nicht behindert. Das Verschieben geht etwas einfacher, wenn Sie den Ausleger leicht hin und her drehen. Achten Sie dabei darauf, dass der Rollenhalte- stab dabei den Rahmen nicht verkratzt oder die Haltefahne verbogen wird.
  • Seite 36: Einstellen Des Lenkers

    Einstellen des Lenkers Die richtige Einstellung des Lenkers Einstellen der Lenkerneigung und Lenkerbreite bei Scorpion /fx /fs 20 Während der Fahrt sollten Sie den Lenker /fs 26 /fs 26 Enduro /fs 26 S-Pedelec entspannt halten, keinesfalls daran ziehen. /plus 20 /plus 26 Wenn sich der Lenker während der Fahrt verdreht, halten Sie sofort an und ziehen Sie Durch das Verstellen des Lenkers kann die...
  • Seite 37: Einstellen Der Lenkerneigung Und

    Schnellspanners gilt das oben angegebene Anzugsdrehmoment. Einstellen der Lenkerneigung und Lenkerbreite am Gekko fx 20 und Gekko fx 26 Bei den Gekko-Modellen wird die Lenkernei- gung über die Lenkerklemmung am Vorbau eingestellt. Die Verstellung von Lenkerneigung und -breite erfolgt Für die meisten Fahrer ist eine Neigung von...
  • Seite 38: Anpassen Der Zuglängen

    Einstellen des Lenkers Zum Verstellen der Neigung oder der Len- kerbreite lösen Sie die Klemmschrauben der Lenkerklemmung etwas. Verdrehen Sie den Gefahr! Achten Sie bitte darauf, Lenker, bis er die von Ihnen gewünschte Stel- dass der Klemmbereich am Vorbau gratfrei lung erreicht hat.
  • Seite 39: Lenkergriffe

    Einstellen des Lenkers Lenkergriffe Die Griffe unterliegen funktionsbedingt einem Verschleiß. Aus diesem Grund kann ein Aus- tausch erforderlich werden. Achten Sie da- rauf, dass die Griffe fest mit dem Lenker verbunden sind. Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg −...
  • Seite 40: Falten

    Falten Sitzabnahme bei Scorpion-Modellen anschließend komplett um seine Achse, so dass er auf dem vorderen Rahmenteil aufliegt. Bei allen faltbaren Modellen der Scorpion- Familie müssen Sie vor dem Falten den Sitz Ziehen Sie das Faltgelenk mit der rechten abnehmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Hand etwas nach oben.
  • Seite 41: Falten Bei Scorpion Fs 26 /Fs 26 Enduro

    Falten Rahmen auseinanderfalten auch bei nicht geschlossenem Spannhebel nicht auseinanderklappen kann. Das Auseinanderfalten geschieht in umgekehr- ter Reihenfolge wie oben beschrieben. Achten Schalten Sie vor dem Falten die Kettenschal- Sie darauf, dass nach dem Auseinanderfalten tung auf das kleinste Kettenblatt und das der Schnellspannhebel auf dem vorderen kleinste Ritzel, um den Faltvorgang zu erleich- Rahmenteil aufliegt.
  • Seite 42 Falten Greifen Sie mit den Fingerkuppen in die Siche- vorn zu klappen (siehe Seite 32). Drehen Sie rungslasche und ziehen Sie diese vom Faltge- beim Scorpion plus 20 und Scorpion plus 26 lenk weg. Üben Sie gegebenenfalls von der den Lenker nach hinten. Seite mit dem Schnellspanner Druck auf das Nach dem Auseinanderfalten muss der Lenker Faltgelenk aus, um es zu öffnen.
  • Seite 43 Falten Im gefalteten Zustand muss der Rahmen ge- Sitzbefestigungsblech mit seinen Öffnungen auf gen unbeabsichtigtes Auseinanderfalten gesi- den entsprechenden Schnellspanner. Gehen chert werden. Ziehen Sie dafür das am Sie sorgfältig vor, um keine Lackschäden zu Sitzrohr mittels Klettverschluss befestigte Si- verursachen.
  • Seite 44: Falten Des Gekko Fx 20 Und Gekko Fx 26

    öffnen. Den Schnellspann- Durch die Dual-Flat-Fold (D.F.F.) Technik Ih- hebel soweit nach oben schwenken, bis er res Gekko fx 20 oder Gekko fx 26 lässt sich in senkrechter Position einrastet. das komfortable Dreirad in 10 Sekunden zu einem kompakten Paket zusammenfalten.
  • Seite 45 Falten 5. Nun den D.F.F.-Move vollführen: Rahmen 7. Den gefalteten Gekko fx 20 oder Gekko anheben und seitlich drehen, dabei in einer fx 26 auf den integrierten Rollen und dem eleganten Bewegung das Hinterrad quer un- Abstellfuß im Faltgelenk abstellen. ter den Rahmen falten.
  • Seite 46 Falten Entfalten mit D.F.F.-Move Zum Entfalten des Gekko fx 20 oder Gekko fx 26 stellen Sie sich neben das linke Vorderrad. 1. Die linke Hand umgreift die linke Sitzstrebe (Knöchel zeigen zum Hinterrad). Mit der rechten Hand von oben zwischen Rücken- lehne und Hauptrahmen die Lasche des Faltsicherungsbleches unter dem Querträ-...
  • Seite 47 Falten am Boden Alternativ kann man den Gekko fx 20 oder 6. Den Rahmen soweit zusammendrücken, bis Gekko fx 26 auch komplett am Boden falten: das Sicherungsblech hörbar einrastet. 1. Schnellspannhebel hinter dem Sitz öffnen 7. Das gefaltete Dreirad seitlich auf die inte- und Rückenlehne nach vorn klappen.
  • Seite 48 Gefahr! Der Schnellspanner der terrad des aufrecht stehenden Gekko fx 20 Sitzlehne muss immer fest geschlossen oder Gekko fx 26. sein, da der Sitz tragendes Teil des Drei- 1. Das Rad aufs rechte Vorderrad kippen. radrahmens ist. Ein nicht geschlossener Schnellspanner kann zur Beschädigung des...
  • Seite 49: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung für Fahrräder Seitendynamo Benutzen Sie Ihre Beleuchtung nicht nur Zum Einschalten drücken Sie im Stand den ro- nachts, sondern auch in der Dämmerung. Sie ten Knopf am Dynamo, bis der Dynamo aus- müssen immer damit rechnen, von anderen rastet und gegen den Hinterradreifen Verkehrsteilnehmern erst spät wahrgenom- schwenkt.
  • Seite 50 Beleuchtung Die Beleuchtung beim Nabendynamo und bei elektrisch Taster am Scheinwerfer B&M IQ-X unterstützten Rädern wird mit dem Schalter am Scheinwerfer ein- und ausgeschaltet. Der verwendete SON-Nabendynamo verfügt über einen sehr hohen Wirkungsgrad und ar- beitet nahezu geräuschfrei. Bei ausgeschalteter Lichtanlage hat der Dynamo einen sehr klei- nen Drehwiderstand.
  • Seite 51: Beleuchtung Beim Scorpion Fs 26 S-Pedelec

    Beleuchtung Beleuchtung beim Scorpion fs 26 Bestimmungen der StVZO auch tagsüber nicht S-Pedelec aus. Die Beleuchtungsanlage des S-Pedelec wird Bitte informieren Sie sich über aktuelle Best- mit dem S-Pedelec-System ein- und ausge- immungen in Ihrem Land für die Benutzung im schaltet.
  • Seite 52: Bremsen

    Bremsen Bedienung der Bremsen sen vertraut zu machen, und die richtige Do- sierung bei Notbremsungen zu trainieren. Ihr Liegedreirad ist mit einer hochwertigen Führen Sie diese Übungen unbedingt auf ei- und sehr kraftvollen Bremsanlage ausgestattet. nem sicheren, unbefahrenen Gelände durch. Bitte beachten Sie unbedingt die beiliegende Anleitung des Bremsenherstellers.
  • Seite 53 Bremsen Gefahr! Beachten Sie, dass Ihr Achtung! Scheibenbremsen Bremsweg bei Nässe oder Beladung länger können sich bei langen Abfahrten überhit- ausfallen kann als gewohnt. Bei ver- zen und dadurch ausfallen! Lassen Sie die schmutzter, nasser oder sandiger Fahrbahn Bremsen nicht ständig schleifen, sondern sowie bei Schnee- und Eisglätte muss die bremsen sie mehrmals kräftig.
  • Seite 54: Wartung Der Bremsen

    Bremsen Wartung der Bremsen Zum Ausgleich des Bremsbelagverschleißes können Sie den Zug mit der gerändelten Schraube, durch die der Zug in den Bremsgriff läuft, nachspannen. Lösen Sie zunächst die Achtung! Beachten Sie unbe- Kontermutter, drehen Sie dann die Einstell- dingt die Anleitung des Bremsenherstellers schraube soweit heraus, dass sich das Laufrad mit ausführlichen Informationen und Bil- gerade noch ohne an den Bremsbelägen zu...
  • Seite 55: Hydraulikbremsen

    Bremsen se Arbeiten von Ihrem Fachhändler durchfüh- ren. Gefahr! Die Leitung von hydrau- Prüfen Sie regelmäßig die Bremsbeläge auf lischen Scheibenbremsen am linken Rad- Verschleiß wie in der Anleitung des Bremsen- träger darf nicht unter der Spurstange herstellers angegeben. Verschlissene, verölte verlaufen.
  • Seite 56 Bremsen Gefahr! Werden die Verschleiß- grenzen von Bremsbelag (2,5 mm mit Trä- gerplatte) oder Bremsscheibe (1,7 mm) unterschritten, können die Beläge beim Bremsen aus der Bremszange gerissen werden. Dies führt zum Totalausfall der Bremse. Achtung! Betätigen Sie nie den Bremshebel bei ausgebautem Laufrad oder Bremsbelägen! Legen Sie beim Transport des Rades ohne Laufräder immer die mit- gelieferte Transportsicherung oder ein...
  • Seite 57: Schaltung Und Kette

    Schaltung und Kette Bedienung der Schaltung Mit der Schaltung können Sie die Trittfre- Achtung! Während des Schal- quenz, das heißt die Anzahl der Tretkurbe- tens nie rückwärts rollen. Ziehen Sie das lumdrehungen pro Minute, an die Rad nie rückwärts, wenn der Schalthebel Geländeform und die gewünschte Fahrge- betätigt worden sein könnte, da sonst das schwindigkeit anpassen.
  • Seite 58: Einstellen Der Schaltung

    Schaltung und Kette Wenn die Kette korrekt die Ritzel wechselt und geräuschlos läuft, überprüfen Sie, ob die Kette beim Herunterschalten noch leicht auf Gefahr! Üben Sie das Schalten die kleineren Ritzel wechselt. Gegebenenfalls auf einem verkehrsfreien Platz. Machen Sie die Stellschraube etwas hereindrehen und sich dabei mit der Funktion der Schalthebel nochmals das Schalten testen.
  • Seite 59: Kette

    Schaltung und Kette ders Streusalz im Winter kann sehr schädlich so einfach wieder ab und die Kettenschutz- sein. rohre bleiben immer sauber. Wichtig ist, dass Sie die Kette vor dem Schmieren mit einem Lappen reinigen. Anhaf- tender Schmutz wird sonst durch das frische Öl in die Spalten und die Lagerstellen gespült, Achtung! Beschädigte Schaltzü- wo der Schmutz für starken Verschleiß...
  • Seite 60 Schaltung und Kette den. Andernfalls kann die Feuchtigkeit in den etwas Sicherheitszuschlag. Grob gerechnet Kettenschutzrohren nicht verdunsten und benötigen Sie etwa 3,8 m Kette. Korrosionsschäden an der Kette verursachen. Die Kettenlänge muss so gewählt werden, dass beim Schalten auf das große Kettenblatt Austauschen der Kette vorne und das große Ritzel hinten der Arm des Schaltwerks nicht völlig gestreckt ist.
  • Seite 61: Kettenschutzrohre

    Schaltung und Kette Achten Sie darauf, dass die Kette gerade und nicht um 180° verdreht durch die Ketten- schutzrohre läuft. Gefahr! Stellen Sie sicher, dass die Kettenschutzrohre auch bei maximal gespannter Kette mindestens 5 cm Ab- Kettenschutzrohre stand zum Schaltwerk und zum Umwerfer Die Kettenschutzrohre bestehen aus einem haben, und die Rohre fest in ihren Halte- sehr langlebigen Kunststoff, der sich durch...
  • Seite 62: Austauschen Von Kettenschutzrohren

    Schaltung und Kette ohne Geräuschentwicklung und starke Rei- Austausch des gesamten oberen Kettenschut- bung in die Rohre einlaufen kann. zes oder der Haltefeder Wenn die Enden verschlissen sind, können Sie Lösen Sie die Innensechskantschraube in der die Aufweitung selbst wieder herstellen. Ent- Kettenleitrolle mit einem Innensechskant- fernen Sie die Kette durch Öffnen des speziel- schlüssel SW6.
  • Seite 63: Kettenleitrolle

    Schaltung und Kette nach hinten, so dass der Gummi die hintere Lasche des Bleches freigibt und sich zur Seite wegschwenken lässt. Ziehen Sie das Ketten- Achtung! Fehlt dieser Blechwin- schutzrohr mit Gummischlauchstück dann kel, kann die Kette nach unten herausfallen. nach vorn, so dass es sich von der vorderen Beim Antreten kann dann die Kettenleit- Lasche löst.
  • Seite 64 Schaltung und Kette Kettenleitrolle, Kettenfangwinkel und Kettenschutzrohre am Scorpion fs 26. Demontieren der Kettenleitrolle Informationen zum Vorgehen beim Demon- tieren der Kettenleitrolle finden Sie auf Seite Die Kettenleitrolle ist asymmetrisch. Die Seite mit HP V -Logo muss nach außen ELOTECHNIK zeigen.
  • Seite 65: Laufräder

    Laufräder Ausbau der Räder Hinterrad Vorderräder Das Hinterrad ist je nach Ausstattung mit ei- ner Schnellspannachse oder mit einer Steck- Zum Ausbau der Vorderräder lösen Sie die achse montiert. Schraube innen im Endstück um mindestens Zum Ausbau des Hinterrades öffnen Sie den 6 mm.
  • Seite 66: Vordere Laufräder Bei Allen Scorpion- Und Gekko-Modellen

    Der Reifen könnte während der Fahrt plat- Hinteres Laufrad bei Scorpion /fs 26 zen oder von der Felge springen, was zu /plus 26 und Gekko fx 26 schweren Stürzen führen kann. Am Hinterrad muss ein Reifen der ETRTO- Größe 559 (26") verwendet werden. Die an Ihrem Rad möglichen Reifenbreiten hängen...
  • Seite 67: Speichen

    Laufräder Hinterrad • ETRTO 40-559 Gefahr! Achten Sie stets auf ei- • ETRTO 47-559 nen einwandfreien Zustand der Speichen und gleichmäßige Speichenspannung. Fah- Die Reifen müssen einen Geschwindigkeitsin- ren Sie nicht mit Laufrädern, die unrund dex (mindestens B) aufweisen, der die laufen, mit losen oder fehlenden Speichen.
  • Seite 68: Steuerkopflager

    Diese Bewegung muss sich leicht und ohne Scorpion, Scorpion fx, Gekko fx 20 hohen Widerstand ausführen lassen. Wenn und Gekko fx 26 das Lager zu fest eingestellt ist, lösen Sie die Klemmschelle und drehen Sie die Einstell- Nur bei Rädern ohne Vorderradfederung sind schraube in der Abdeckkappe wieder etwas die Radträger der Vorderräder im Rahmen in...
  • Seite 69 Steuerkopflager und der Klemmschelle ein Distanzring (5 mm). Bei der Schutzblechmontage ersetzt der Schutzblechhalter diesen Distanzring. Richten Sie nach Einstellarbeiten am Steuerkopflager das Schutzblech so aus, dass es nicht am Rad schleift. Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg −...
  • Seite 70: Fahrwerk

    Fahrwerk Spur messen bei Scorpion, Scorpion fx, Es ist wichtig, dass die Messung auf gleicher Gekko fx 20 und Gekko fx 26 Höhe durchgeführt wird, da die Räder von vorne betrachtet nicht exakt gerade, sondern Die beiden Vorderräder Ihres Dreirades sol- leicht schräg stehen.
  • Seite 71 Fahrwerk Zum Einstellen der Vorspur wird die Länge der Spurstange durch hinein- bzw. hinausdre- hen eines Gelenkkopfes verändert. An den Spurstangen befinden sich auf beiden Seiten Gelenkköpfe. Die Längeneinstellung erfolgt am inneren En- de, wo die Spurstange mit dem Lenkervorbau verbunden ist.
  • Seite 72 Fahrwerk den Gelenkkopf hinaus, um den Abstand zu verkleinern. Gefahr! Das Gewinde des Ge- lenkkopfes muss mindestens 8 mm in die Spurstange geschraubt sein, sonst kann der Gelenkkopf ausreißen und das Dreirad un- lenkbar werden. Dementsprechend darf bei 24 mm Gelenkkopfgewinde höchstens 11 mm freies Gewinde zwischen Gelenk- Befestigen Sie den Gelenkkopf am Lenkervor- kopf und Kontermutter sichtbar sein.
  • Seite 73 Fahrwerk Achtung! Zwischen Gelenkkopf und Halteblech am Lenkervorbau bzw. Radträger muss sich eine Unterlegscheibe befinden, um den notwendigen Schwenk- bereich des Gelenkkopfes zu ermöglichen. Gefahr! Sichern Sie das Gewinde zusätzlich mit Schraubenkleber. Überprü- fen Sie alle Verbindungen der Lenkung vor jeder Fahrt auf festen Sitz.
  • Seite 74: Einstellen Der Vorderachsgeometrie Bei Scorpion Fs 20 /Fs 26 /Fs 26 Enduro

    Fahrwerk Messwerte zum Einstellen von Sturzwinkel und Nachlaufwinkel bei Modellen mit Federung Einstellen der Vorderachsgeometrie bei Schutzblechhalter anliegt und nicht am Steuer- Scorpion fs 20 /fs 26 /fs 26 Enduro rohr des Rahmens. /fs 26 S-Pedelec /plus 20 /plus 26 Zum Messen des Sturzwinkels stellen Sie ei- (Hinweise für Zweiradmechaniker) nen langen 90°-Winkel mittig neben das Rad.
  • Seite 75 Fahrwerk Zum Einstellen lösen Sie beide Gelenkköpfe selbstsichernde Mutter M8 des Querlenkers vom Hauptrahmen. Lockern Unterlegscheibe für M8 Sie die Kontermutter der Gelenkköpfe und Rahmen Scorpion fs 26 schrauben Sie die Gelenkköpfe entsprechend Unterlegscheibe für M8* /Schlauch den Vorgaben der Tabelle ein oder aus. Zwi- Gelenkkopf schenwerte können interpoliert werden.
  • Seite 76: Einstellen Der Federung

    Einstellen der Federung Federung und Dämpfung bei gedrückt wird, und sich nach der Rücknahme Scorpion /fx /fs 20 /fs 26 /fs 26 Enduro der Last wieder ausdehnt. Dabei gibt die Fe- /fs 26 S-Pedelec /plus 20 /plus 26 der die gleiche Energie, die sie beim Zusam- mendrücken gespeichert hat, beim Ausfedern Bei den Modellen mit Federung können Fahr- wieder frei.
  • Seite 77 Einstellen der Federung wie sie beim Wiegetritt am Berg vom Moun- Anpassung an Gepäckzuladung tainbike bekannt sind. Gepäckträger an Liegedreirädern sind am ge- Zusätzlich sorgt die No-Squat-Konstruktion federten Teil des Rahmens angebracht. an den Fahrrädern mit gefedertem Hinterbau Dadurch ist auch das Gepäck voll gefedert. dafür, dass die Federung des Rades durch Dies schont Ihr Material.
  • Seite 78: Hinterradfederelement

    Hinterradfederelement Einstellen des Hinterradfederelementes Für maximalen Fahrkomfort sollte das Rad bei allen Scorpion-Modellen beim Aufsitzen in der Fahrposition um etwa 30 % des Gesamtfederweges einfedern. Gefahr! Während der Einstellar- Stahlfederelement DV-22 beit an der Hinterradfederung, bei der sich Ihre Hände oder Werkzeug am Federele- Einstellen des Stahlfeder-Elements ment befinden, belasten Sie bitte niemals das Fahrrad, beispielsweise durch Aufstüt-...
  • Seite 79 Hinterradfederelement Gefahr! Stellen Sie sicher, dass das Hinterrad, Schutzblech oder Fe- derelement beim maximalen Einfedern nicht gegen Rahmen, Sitz, Gepäckträger oder Gepäckbox schlägt. Entspannen Sie dazu die Feder völlig, indem Sie den Federteller auf dem Gewinde des Federelementes bis zum Anschlag drehen (vorher den Sicherungsfederring aus der Nut im Gewinde zum Anschlag schieben).
  • Seite 80 Hinterradfederelement Wir empfehlen folgende Federhärten, abhän- gig von der Gesamtzuladung: Gefahr! Wenn das Rad nicht mit Last Federhärte den Rädern auf dem Boden steht, kann die • bis 80 kg: 450 lbs/inch Hinterradschwinge nach dem Lösen der • bis 110 kg: 550 lbs/inch Federelementverschraubung ungehindert nach unten klappen und Sie dabei verlet-...
  • Seite 81: Luftfederelement Rock Shox Monarch

    Hinterradfederelement teller muss sicher in der Aufnahme des hinte- sen mit Fett. Anschließend bauen Sie das Ele- ren Endes des Federelementes einrasten. ment wieder ein. Sichern Sie die Feder, indem Sie den Einstell- Hydraulikdämpfer unterliegen funktionsbe- ring soweit anziehen, dass die Feder kein Spiel dingt einem Verschleiß.
  • Seite 82 Hinterradfederelement Bei diesem Federelement wird Luft in einem verschiedene Modelle, auch für unterwegs, Zylinder („Positivkammer“) zusammenge- erhältlich. drückt. Da Luft eine sehr geringe Dichte hat, Beim Verschrauben der Pumpe mit dem Fe- sind Luftfederelemente wesentlich leichter als derelementstutzen entweicht immer ein wenig Stahlfederelemente.
  • Seite 83 Hinterradfederelement Die Einstellung der Dämpfung erfolgt über das rote Einstellrad am Federelement. Beachten Sie jedoch, dass Sie durch eine schlechte Gefahr! Stellen Sie sicher, dass Dämpfereinstellung, vor allem durch unsyste- das Hinterrad, Schutzblech oder Feder- matisches Herumdrehen am Knopf, das mög- element beim maximalen Einfedern nicht licherweise zu viel zu hohen Dämpferwerten gegen Rahmen, Sitz, Gepäckträger oder...
  • Seite 84 Hinterradfederelement dig ausfedern und danach genau einmal spür- bar nachschwingen soll. Zum Überprüfen der Einstellung benötigen Sie einen Helfer, der das Rad einmal durch Drücken zum Einfedern bringt, während Sie in Fahrposition auf dem Rad sitzen. Der Helfer kann dabei das Nach- schwingen beobachten.
  • Seite 85: Vorderradfederbeine

    Vorderradfederbeine Einstell- und Wartungsarbeiten an den hen beim gefederten Hinterbau auch an der Federbeinen bei Scorpion fs 20 /fs 26 Vorderachse um etwa 30% des Gesamtfeder- /fs 26 Enduro /fs 26 S-Pedelec /plus 20 wegs einfedern. Dies entspricht 20 mm Nega- /plus 26 tivfederweg (engl.: "sag").
  • Seite 86 Vorderradfederbeine deshalb nicht weiter ein, wenn der Wider- Standardkonfiguration bis 90 kg (Kennlinie 2): stand plötzlich spürbar stärker wird. Schrau- • Stahlfeder weich (rot) ben Sie nach dem Einstellen die Abdeckkappe • 4 MCU-Elastomere 30 mm wieder auf und ziehen Sie diese nur leicht fest •...
  • Seite 87 Vorderradfederbeine dern eine solche Charakteristik (MCU- Elastomere haben im wenig eingefederten Zu- stand ein annähernd lineares Verhalten; siehe Achtung! Es müssen in der Kennlinie 4). Summe immer mindestens drei Elastomere oder Leerplätze im Federbein vorhanden sein (also maximal 2 Distanzhülsen), sonst kann der volle Federweg nicht ausgenutzt werden.
  • Seite 88 Vorderradfederbeine wegt, so empfiehlt sich eine Abstimmung mit langem linearen Bereich und auf den letzten 15 – 20 mm Federweg stark ansteigender Achtung! Vergewissern Sie sich Kennlinie. Der lineare Teil des Federwegs bie- bei der Montage, dass zwischen der Feder tet sehr hohen Komfort.
  • Seite 89 Vorderradfederbeine Rades härter wird als bei gleichzeitiger Einfe- und Feuchtigkeit zu halten. Deshalb verfügen derung beider Vorderräder. die Federbeine über Faltenbälge, deren Lüf- tungsöffnungen im Inneren der Steuerrohre Legen Sie eher auf komfortables Fahrgefühl liegen. Somit wird gewährleistet, dass vorwie- Wert, können Sie auch bei hoher Zuladung gend saubere und trockene Luft ausgetauscht und entsprechender Federungsabstimmung...
  • Seite 90 Vorderradfederbeine Entfernen Sie nun die Abdeckkappe B am oberen Ende des Federbeins. Lösen und ent- fernen Sie die Klemmschelle C sowie den da- Achtung! Fangen Sie die Quer- runterliegenden Aufbau Spacer D, F, lenker und Spurstangen immer mit einer Abdeckscheibe E, Spacer F. Stellen Sie das geeigneten Befestigung (z.B.
  • Seite 91 Vorderradfederbeine derbein mehr als 4 mm Platz ist. Halten Sie Sie die Oberflächen der gereinigten Führungs- das Federbein am Radträger 2 (schwarzes Un- buchsen 4 im Inneren. Prüfen Sie, ob der End- terteil) gut fest und schlagen Sie mit einem anschlagselastomer 5 sauber und unbeschädigt Gummihammer auf den Schraubenkopf, so auf dem Boden innen im Radträger aufliegt.
  • Seite 92 Vorderradfederbeine Sollte das nicht passieren (Schraube lässt sich erleichtert die Benutzung einer Sicherungs- immer weiterdrehen), muss das Federpaket ringzange die Montage erheblich. demontiert werden (siehe „Anpassen der Vorderachsfederung", das Axiallager 7 kann im Standrohr verbleiben) und die Kolbenstan- ge von oben mit einem langen Innensechs- kantschlüssel SW5 gegengehalten werden.
  • Seite 93: Schwingenlagerung

    Schwingenlagerung Schwingenlagerung bei Scorpion- sen und den Gepäckträger nach oben Modellen schwenken. Die Lagerung der Hinterradschwinge ist mit Zur Demontage der Hinterradschwinge kann wartungsfreien Gleitlagerbuchsen ausgestattet. die Achse gegen Verdrehen gesichert werden, Diese Buchsen verfügen über eine Selbst- indem Sie einen dünnen Metallstift durch die schmierung durch eingelagerte Teflon-Partikel.
  • Seite 94: Schutzbleche

    Schutzbleche Schutzbleche sind an gefederten Fahrrädern einer sehr starken Schwingbeanspruchung ausgesetzt und können dadurch brechen. Gefahr! Wenn sich während der Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz der Fahrt Äste o.Ä. in den Laufrädern verfan- Schutzblechstreben und die Bleche auf Riss- gen und hochgewirbelt werden, können freiheit oder Verformungen.
  • Seite 95: Schutzblechmontage Scorpion, Scorpion Fx, Gekko Fx 20 Und Gekko Fx

    Reifen fortgeschleudert werden. Dies kann zum Sturz führen! Schutzblechmontage Scorpion, Scorpi- on fx, Gekko fx 20 und Gekko fx 26 Der Schutzblechhalter der Vorderradschutz- bleche wird mit der Schraube in der Abdeck- Montage der Schutzbleche bei Scorpion, Scorpion fx und kappe des Steuersatzes gegen die Klemm- Gekko fx 20 und Gekko fx 26.
  • Seite 96: Flaschenhalter

    Flaschenhalter Das Umwerferrohr am vorderen Ende des Flaschenhalter am Gekko-Sitz Tretlagerauslegers ist für einen Flaschenhalter mit Gewindeeinsätzen M5 vorbereitet. Als Zubehör stehen Montagesets für Fla- schenhalter zur Verfügung, mit denen weitere Flaschen am Sitz Ihres Liegerades montiert werden können. Eine gute Alternative zu Trinkflaschen sind Trinksysteme mit einem „Wassersack“...
  • Seite 97: Wartungs- Und Pflegehinweise

    Wartungs- und Pflegehinweise Regelmäßige Wartungsarbeiten Ihr Liegedreirad ist mit moderner Fahrradt- Hinweise zu den häufigsten Verschleißteilen echnik ausgerüstet, die nur wenig Wartungs- finden Sie in dieser Anleitung. aufwand erfordert. Dennoch müssen an Ihrem Rad, wie bei ande- Reinigen und Konservieren ren Fahrzeugen auch, regelmäßige Pflegearbei- Der Rahmen Ihres Rades ist mit einer hoch- ten durchgeführt werden.
  • Seite 98 Regelmäßige Wartungsarbeiten Das Wachs unterkriecht Feuchtigkeit und wandert in Spalten und Poren. Nach einigen Minuten verdunstet das Lösungsmittel und Achtung! Verwenden Sie keine lässt einen matten, zähen Film zurück. Polie- scheuernden oder chemisch aggressiven ren Sie die eingewachsten Flächen mit einem Mittel, diese können die Oberflächen Ihres weichen Tuch, um Ihrem Rad einen strahlen- Rades angreifen.
  • Seite 99: Fahrradtransport Mit Dem Auto

    Regelmäßige Wartungsarbeiten Lagerung des Rades Fahrradtransport mit dem Auto Bei Lagerung des Rades über einen längeren Am besten transportieren Sie das Rad inner- Zeitraum, etwa zur Überwinterung, beachten halb Ihres Autos. Achten Sie darauf, dass das Sie bitte: Rad nicht auf dem Schaltwerk liegt. Zum Transport auf dem Auto empfehlen wir •...
  • Seite 100: Anzugsdrehmomente

    Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente für alle Scorpion-Modelle Die angegebenen Werte gelten für einen Reibwert u=0,125 (geschmierte Gewinde und Kopfauflagen). Sie beziehen sich nur auf die angegebenen Bauteile. Befolgen Sie bitte immer die Angaben in den Betriebsanlei- tungen der Komponentenhersteller, durch Produktänderungen können die nachstehenden Angaben nicht mehr aktuell sein! Bauteil Verschraubung...
  • Seite 101: Anzugsdrehmomente Gekko Fx 20 Und Gekko Fx 26

    Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmomente Gekko fx 20 und Gekko fx 26 Die angegebenen Werte gelten für einen Reibwert u=0,125 (geschmierte Gewinde und Kopfauflagen). Sie beziehen sich nur auf die angegebenen Bauteile. Befolgen Sie bitte immer die Angaben in den Betriebsanlei- tungen der Komponentenhersteller, durch Produktänderungen können die nachstehenden Angaben nicht...
  • Seite 102: Garantie

    Garantie Garantiebestimmungen Die Garantie gilt ab Kaufdatum (Beleg des Fachhändlers) eines neuen Rades. Die Garan- Ihr Fachhändler muss Ihr Fahrrad fahrbereit tieabwicklung erfolgt über den Fachhändler, machen, so dass die sichere Funktion gewähr- der das Rad bei uns bestellt hat. leistet ist.
  • Seite 103: Inspektionspass

    Inspektionspass Ihr persönlicher Inspektionspass Name: Mit dem HP V Inspektionspass ELOTECHNIK können Sie die gute Funktion und Sicherheit Ihres Rades über viele Jahre aufrechterhalten. Ihr Fahrrad muss, wie andere Fahrzeuge auch, vor Fahrtantritt auf Betriebssicherheit geprüft Anschrift: werden. In regelmäßigen Abständen müssen Wartungsarbeiten durchgeführt werden, mindestens einmal jährlich muss das Rad zu Ihrem Zweiradmechaniker für eine gründliche...
  • Seite 104 Inspektionspass Auslieferungsinspektion 1. Inspektion Bei Auslieferung des Trikes: Nach spätestens 300 Kilometern oder 2 Monaten ab Verkaufsdatum. Modell: Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: Datum Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte oder zusätzlich montierte Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Bauteile: montierte Bauteile: (Beim Aufbau eines Rahmenkits bitte Kompo-...
  • Seite 105 Inspektionspass 2. Inspektion 3. Inspektion Nach spätestens 3000 Kilometern oder Nach spätestens 6000 Kilometern oder 1 Jahr ab Verkaufsdatum. 2 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 106 Inspektionspass 4. Inspektion 5. Inspektion Nach spätestens 9000 Kilometern oder Nach spätestens 12000 Kilometern oder 3 Jahren ab Verkaufsdatum. 4 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 107 Inspektionspass 6. Inspektion 7. Inspektion Nach spätestens 15000 Kilometern oder Nach spätestens 18000 Kilometern oder 5 Jahren ab Verkaufsdatum. 6 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 108 Inspektionspass 8. Inspektion 9. Inspektion Nach spätestens 21000 Kilometern oder Nach spätestens 24000 Kilometern oder 7 Jahren ab Verkaufsdatum. 8 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 109 Inspektionspass 10. Inspektion 11. Inspektion Nach spätestens 27000 Kilometern oder Nach spätestens 30000 Kilometern oder 9 Jahren ab Verkaufsdatum. 10 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 110 Inspektionspass 12. Inspektion 13. Inspektion Nach spätestens 33000 Kilometern oder Nach spätestens 36000 Kilometern oder 11 Jahren ab Verkaufsdatum. 12 Jahren ab Verkaufsdatum. Auftrags-Nr.: Auftrags-Nr.: ca. Kilometer: ca. Kilometer: Datum: Datum: Stempel und Unterschrift des Händlers: Stempel und Unterschrift des Händlers: Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich Ausgetauschte, reparierte oder zusätzlich montierte Bauteile:...
  • Seite 111: Inspektionsplan

    Inspektionsplan Der Inspektionsplan auf den folgenden Seiten Bitte beachten Sie in jedem Fall die Anlei- soll Ihnen einen groben Überblick über die tungen der Komponentenhersteller. nötigen Wartungs- und Kontrollarbeiten ver- Die in diesem Inspektionsplan angegebenen schaffen. Er kann keinesfalls die ausführlichen Wartungsintervalle beziehen sich auf eine Detailhinweise in dieser Anleitung ersetzen! durchschnittliche Nutzung und eine Fahr-...
  • Seite 112 Kolbenstange + Gewinde/Luftkammergehäuse ölen Lagerbuchsen schmieren Verschleißteile ersetzen / evtl. Dämpferpatrone austauschen Federbeine Vorderachse Faltenbalg prüfen, reinigen (nicht Scorpion, Scorpion fx Demontieren, Schmieren Gekko fx 20, Gekko fx 26) Federbeinspiel prüfen Verschleißteile ersetzen Hinterradschwinge Funktion und Lagerspiel prüfen Achsschrauben nachziehen Innenlager Lagerspiel prüfen Felgen Wandstärke kontrollieren, Risse, Beulen...
  • Seite 113 Inspektionsplan siehe Seite vor jeder Fahrt monatlich jährlich Bemerkung bei längerem Nichtgebrauch alle 6 Monate alle 6 Monate 26, 93 7, 96 Alu-Vorbau alle 2 Jahre austauschen 48, 54 Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg −...
  • Seite 114: Kapellenstraße

    2017 Liegerad- perspektiven Velotechnik www.hpvelotechnik.com Velotechnik Kapellenstraße 65830 Kriftel ● ● Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Überreicht mit freundlicher Empfehlung durch Ihr Liegeradstudio Hamburg − Osdorfer Landstraße 245 − Tel. 040 395 285 − www.liegeradstudio.de Tel.

Diese Anleitung auch für:

Gekko fx 20ScorpionScorpion fs 26Scorpion fs 26 enduroScorpion plus 20Scorpion fs 26 s-pedelec ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis