Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP Velotechnik Gekko 26 Originalbetriebsanleitung Und Wartungshinweise Seite 84

Dreiräder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Gekko 26:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinterradfederelement
Gefahr! Stellen Sie sicher, dass das
Hinterrad, Schutzblech oder Federelement
beim maximalen Einfedern nicht gegen
Rahmen, Sitz, Gepäckträger oder Gepäckbox
schlagen kann.
Lassen Sie zum Überprüfen die Luft kom-
plett aus dem Federelement ab. Setzen Sie
einen Helfer auf das Rad, und bringen Sie
durch Drücken auf den Sitz oder Gepäck-
träger das Rad zum Einfedern bis zum
Endanschlag.
Wird der Abstand zwischen Rad oder
Schutzblech und Rahmen, Sitz oder
Gepäckträger kleiner als 1 cm, muss ein zu-
sätzlicher Distanzclip vom Fachhändler im
Federelement montiert werden! Bei
Nichtbeachtung kann das Schutzblech plötz-
lich brechen oder das Hinterrad blockieren,
was zu Stürzen führen kann!
Einstellen der Dämpfung beim Luftfeder-
element
Mit der Veränderung der Dämpfung kann das
Federverhalten fein an Ihre individuelle Fahr-
situation angepasst werden. Eine raue Straße
mit schnell hintereinander liegenden Uneben-
heiten oder gar Kopfsteinpflaster verlangt nach
einer sehr geringen Dämpfung, während bei re-
gelmäßigen, langwelligen Fahrbahnen eine stär-
kere Dämpfung eine ruhigere Straßenlage er-
gibt.
Die Zuladung von viel Gepäck erfordert eine
Anpassung der Federhärte; dabei kann eine
Veränderung der Dämpfung noch mehr
Fahrkomfort bringen.
Bei niedrigen Temperaturen wird das im
Dämpfer verwendete Öl zäher. Die dadurch
stärker werdende Dämpfung kann durch eine
Änderung der Dämpfungseinstellung ausge-
glichen werden kann.
79
Die Einstellung der Dämpfung erfolgt über das
Einstellrad am Federelement. Beachten Sie je-
doch, dass Sie durch eine schlechte
Dämpfereinstellung, vor allem durch unsyste-
matisches Herumdrehen am Knopf, das mögli-
cherweise zu viel zu hohen Dämpferwerten
führt, den Fahrkomfort stark verschlechtern
können. Im Extremfall bewegt sich das
Federelement weder ein noch aus. Fragen Sie
bei Unsicherheiten zur Federungseinstellung
bitte Ihren Fachhändler.
Die Dämpfung beim Ausfedern sorgt dafür,
dass das Hinterrad nicht „springt", und ein
möglichst guter Straßenkontakt erhalten bleibt.
Die Einstellung der Dämpfung erfolgt über das rote Rad am hin-
teren Ende. Das Luftfederelement wird je nach Modell so einge-
baut, dass der Kipphebel zur Blockierung am hinteren Ende hin-
ten nach oben (Scorpion /fs26 /fs26 Enduro /fs26 S-Pedelec)
bzw. vorne nach unten (Scorpion fx /fs20) zeigt.
Eine starke Dämpfung verlängert die Zeit bis
zum vollständigen Ausfedern. Erst dann kann
die Federung den nächsten Stoß mit dem vol-
len Federweg ausgleichen. Daher muss bei sehr
unebenen Straßen oder sehr kurz hintereinan-
der liegenden Stößen eine geringe Dämpfung
gefahren werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gekko fx 20Gekko fx 26ScorpionScorpion fxScorpion fs 20Scorpion fs 26 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis