Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/5 Systemhandbuch Seite 57

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFBAU UND BEDIENUNG
IRM (mm = 01)
x
x
Das Schalten des Bildspeichers mit dem Menüwort SWITCH nimmt eine Sonder-
stellung ein. Die Arbeitszellen (Monitor-RAM) von CAOS liegen im IRM, dieser
muss deshalb ständig eingeschaltet sein.
Der mit dem Kommando SWITCH vorgegebene Schaltzustand wird nur im
Modulsteuerwortspeicher eingetragen und nicht sofort wirksam. Erst wenn ein
Speicherzugriff erfolgt, z. B. bei LOAD, SAVE, MODIFY oder DISPLAY wird der
Schaltzustand des IRM kurz wirksam. Das ermöglicht die Nutzung der RAM8-
Ebenen, so als ob der IRM tatsächlich ausgeschaltet wäre.
Der IRM hat 4 Segmente, diese werden jedoch nicht im Steuerbyte angegeben,
da Bild, Farb-, und Pixelebene automatisch bzw. mittels der ESC-Sequenzen
gesteuert werden. Nur Bit 0 ist zum Ein- bzw. Ausschalten des IRM definiert.
ACHTUNG! Das Schalten des IRM mit dem Unterprogramm 26H (MODU) wird im
Gegensatz zum CAOS-Kommando SWITCH sofort wirksam!
USER-ROM (mm = 02)
1
1
Der USER-ROM enthält insgesamt 4 Segmente, die im Steuerbyte anzugeben
sind. Die Segmentnummer muss dual verschlüsselt in Bit 4 und Bit 5 eingetragen
werden. Folgende ROM-Inhalte sind in CAOS 4.5 enthalten:
Segment 0 (SWITCH 2 C1):
Segment 1 (SWITCH 2 D1):
Segment 2 (SWITCH 2 E1):
Segment 3 (SWITCH 2 F1):
Die CAOS-Menüworte BASIC und REBASIC schalten die richtige Ebene automa-
tisch ein. Menüworte aus den anderen 3 letzten Ebenen können angewählt wer-
den, ohne dass das entsprechende Segment vorher zugeschaltet sein muss.
EDAS kann also z. B. sofort aufgerufen werden, wenn vorher gerade mit dem
Reassembler gearbeitet wurde.
x
x
x
s
s
x
BASIC
KC Debugger (Testmonitor, Reassembler)
EDAS
KC-FORTH
x
x
on
x
x
on
5
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis