Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/5 Systemhandbuch Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOFTWARE
Name: . . . GARG . . . . . . . . . . . . UP-Nr.: 22H
FKT.:
Erfassen von maximal 10 Hexzahlen aus Zeichenkette und
Wandlung in die interne Darstellung
PE:
Register DE
PA:
Register DE
(ARGN)
(ARG1)...(ARG10) = Werte der Zahlen
CY = 1
VR:
AF, BC, DE, HL
Bemerkung:
Zulässige Ziffern in Zeichenkette: 0...9, A...F; Leerzeichen;
Ende 00H
Name: . . . OSTR . . . . . . . . . . . . UP-Nr.: 23H
FKT.:
Ausgabe einer Zeichenkette, die nach UP-Aufruf steht,
Abschluss mit 00H
PE/PA:
-
VR:
AF
Bsp.:
Name: . . . OCHR . . . . . . . . . . . . UP-Nr.: 24H
FKT.:
Zeichenausgabe an Gerät, das über Ausgabetabelle eingestellt
werden kann (vgl. UP-Nr. 1EH, 20H)
PE:
Register A
PA:
-
VR:
AF
Name: . . . CUCP . . . . . . . . . . . . UP-Nr.: 25H
FKT.:
Komplementiere Cursor
PE:
(CURSO)
PA/VR:
-
Bemerkung:
Befindet sich auf der Cursorposition ein ASCII-Zeichen, dann
wird das Cursormuster (Speicherzelle B7EEH) verwendet -
ansonsten nur die vorletzte Zeile des Zeichens (Strichcursor).
118
= Adresse des ersten Zeichens
= Adresse des letzten Zeichens + 1
= Anzahl der erfassten Zahlen
bei Fehler
CALL
0F003H
DEFB
23H
DEFM
'Fehler'
DEFW
0D0AH
DEFW
707H
DEFB
0
= Zeichencode (ASCII)
= Cursorposition
STACK: 1
STACK: 16
; UP-Nr.: OSTR
; Ausgabe „Fehler"
; Neue Zeile
; 2 * BEEP
; Ende
STACK: 15
STACK: 5
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis