Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite 1. Einführung 2. Technische Daten 3. Einsatz im Modulkonzept 4. Die Belegung der Buchse X0 01 5. Bauteilliste...
Seite 4
Eingangslast maximal 1 LS-TTL-Last 3. Einsatz im Modulkonzept Die Leiterplatte fügt sich in das Modulkonzept des KC 85 ein und es ist ohne Eingriff auf der Leiterplatte möglich, mehrere gleichartige Leiterplatten in einem System zu betreiben. Die 6 E/A-Ports werden...
Seite 5
zugänglich. Ansonsten ist der gesamte Funktionsumfang des UB 855 verfügbar. Alle Eingangsleitungen des KC85-Busses werden, sofern sie mehr als eine LS-TTL-Last treiben müssen, über Negatoren der Schaltkreise D06, D07 bzw. D12 (DL004, DL000) getrieben. Der Schaltkreis D04 (DL 155) nimmt für die Decodierung eine zentrale Stellung ein. Zum einen werden durch ihn die PIO-Schaltkreise selektiert und zum anderen wird er für die Modulsteuerung zur Decodierung der 80H auf den Adressleitungen A0 –...
Seite 6
Damit ergeben sich folgende E/A-Adressen: PIO 1 Port A Datenwort 0B0H PIO 1 Port B Datenwort 0B1H PIO 1 Port A Steuerwort 0B2H PIO 1 Port B Steuerwort 0B3H PIO 2 Port A Datenwort 0B4H PIO 2 Port B Datenwort 0B5H PIO 2 Port A...
Seite 7
Das zur Erkennung des Modultyps verwendete Strukturbyte (0DAH) wird durch D13 nach Anliegen folgender Bedingungen auf dem Datenbus gelegt: 80H * MAD * IORQ * RD Mit D13 (DL003 OC-Ausgang) werden die Datenleitungen DB0, DB2 und DB5 auf L-Pegel gelegt. Durch Pull-up-Widerstände im KC sind die restlichen Datenleitungen definiert auf H-Pegel gelegt, so dass das Strukturbyte 0DAH gelesen wird.
Seite 8
Zur Beschleunigung der Einschwingvorgänge bei der Weitergabe der INT-Freigabe wird mit D05 eine Umgehungslogik realisiert, die das Signal IEI nur mit einer Gatterlaufzeit auf den Ausgang IEO durchschaltet, wenn von den 3 PIO´s dieser Leiterplatte keine INT- Anforderung vorliegt. Die Beschaltung der PIO-Schaltkreise erfolgt mit den Signalen des KC-Busses entsprechend den Anforderungen.
Seite 9
Die Portleitungen der PIO-Schaltkreise sind direkt über den Steckverbinder X0 01 zugänglich. Auf der Modulleiterplatte ist keine Schutzbeschaltung vorhanden. Diese muss, falls erforderlich, extern realisiert werden. Die Portleitungen sind jedoch mit Widerständen beschaltet, die mit dem Relais K01 als Pull-up- (gegen +5 Volt) oder als Pull-down- Widerstände (gegen Masse) geschaltet werden können.
Seite 10
4. Die 58-polige Buchse X0 01 hat folgende Belegung PIO 1 ASTB PIO 1 ARDY PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 BSTB PIO 1 BRDY PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1 PIO 1...
Seite 11
5. Bauteilliste R 01 25.207.1 TGL 8728 R 02 kOhm 25.207.1 TGL 8728 R 03 kOhm 25.207.1 TGL 8728 R 04 25.207.1 TGL 8728 R 05 kOhm 25.207.1 TGL 8728 R 06 SWF ** 25.207.1 TGL 8728 R 07 kOhm 25.207.1 TGL 8728 R 08...
Seite 12
C 01 Elyt-Kondensator 470/6,3 TGL 35781 C 02 Kondensator EDVU-Z-47/50-63 TGL 35781 C 03 Kondensator EDVU-Z-47/50-63 TGL 35781 C 04 Kondensator EDVU-Z-10/50-63 TGL 35781 C 05 Kondensator EDVU-Z-10/50-63 TGL 35781 C 06 Kondensator EDVU-Z-10/50-63 TGL 35781 C 07 Kondensator EDVU-Z-10/50-63 TGL 35781 C 08 Kondensator...