AUFBAU UND BEDIENUNG
2
Die aufgeführten Steuerfunktionen lassen sich beliebig umbelegen und erweitern.
Für das Erweitern stehen Ihnen die Buchstaben D bis Z zur Verfügung (siehe
Kapitel 3.9.4 Seite 163).
1.2.7.
Möglichkeiten zur Änderung der Tastenfunktionen
Vom Betriebssystem werden dem Anwender bestimmte Tastenfunktionen ange-
boten, wie im Kapitel Tastatur beschrieben. Diese können von Anwenderpro-
grammen verändert werden, z. B. ist die Funktion der Taste <STOP> in BASIC
der Programmhalt und im Betriebssystemkommando DISPLAY ist sie die
Umschalttaste in den MODIFY-Modus. Auch reagieren die Cursortasten anders.
Es ist nicht möglich, den Cursor über eine BASIC-Zeile hinaus zu bewegen. Vom
Betriebssystem aus kann jedoch der Cursor in alle Richtungen geschoben wer-
den.
Im Textverarbeitungssystem TEXOR befindet sich z. B. auf der Funktionstaste
<F5> das Zeichen '\' und in der Zweitbelegung ' '. Dadurch sind beide Zeichen
über Tastendruck auf dem Bildschirm darstellbar. Im Normalfall sind diese Zei-
chen nicht im Zeichenvorrat des Computers enthalten.
Sie können im Computer auf einem freien Speicherbereich (z. B. BC00H) neu
erstellte Zeichen ablegen und diese über die Tastatur ansprechen. Des weiteren
sind das Verlegen und Löschen von Tastenfunktionen möglich.
Mit den 6 Funktionstasten stehen Ihnen 12 (mit Zweitbelegung) weitere Tasten-
belegungsmöglichkeiten zur Verfügung, ohne die vorhandenen zu beeinflussen.
Ebenfalls wird durch die Umschalttasten <SHIFT> und <SHIFT LOCK> die Funk-
tion einer Taste geändert, wie z. B. das Schalten in die verschiedenen Tastature-
benen.
Zum Einbinden weiterer Tastenfunktionen wurde die Umschaltfunktion (ESC) für
die 3. Tastaturebene gewählt.
Mit diesem Schritt stehen insgesamt 36 mögliche Steuerfunktionen (23 durch
Selbsterstellung) zur Verfügung.
27