Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/5 Systemhandbuch Seite 106

Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOFTWARE
Der Maschinencode (MC) ist mit dem Kommando MODIFY, z. B. ab Adresse 0
hexadezimal, einzugeben und anschließend das Menü durch MENU aufzurufen.
Im Menü erscheint nun auch das Kommandowort COPY. Es kann z. B. wie folgt
verwendet werden:
Kopieren der Zeichenbildtabelle 1 aus dem ROM (Anfangsadresse 0EE00H) in
den RAM ab Adresse 2000H mit einer Länge von 512 Byte (L=200H).
COPY EE00 2000 200
(HL) (DE) (BC)
Für Anwenderprogramme mit eigenem Menüfeld ist es möglich, den Standardpro-
log 7F durch Eintragen eines neuen Prologbytes in (IX+9) zu ändern. Dadurch
werden nur die Kommandos gezeigt, die den neuen Prolog enthalten. Es sind
ebenfalls nur diese Programme über Kommando startbar. Als Prolog sollten
Bytes genutzt werden, welche möglichst nicht mehrfach hintereinander in Pro-
grammen, Texten oder Bitmaps auftreten (z. B. B0H bis B7H = OR n, n ... Regis-
ter). Diese Befehle werden kaum zweimal hintereinander im Programm auftreten
und sind auch nicht mit ASCII-Zeichen zu verwechseln.
Beispiel:
DEFW
7F7FH
DEFM
'NEWMENU'
DEFB
1
LD
(IX+9),0B0H
JR
MENU
;
DEFW
0B0B0H
DEFM
'BYE'
DEFB
1
LD
(IX+9), 7FH
JR
MENU
;
DEFW
0B0B0H
DEFM
'MENU'
DEFB
1
;
MENU: POP
HL
LD
A,12
CALL
0F003H
DEFB
0
CALL
0F003H
DEFB
46H
106
; Standardprolog
; neuen Prolog eintragen
; Menüanzeige
; Alternativprolog
; Rückstellen auf
; Standardprolog
; Standardprolog eintragen
; Menüanzeige
; Alternativprolog
; Menüanzeige
; Stack bereinigen
; CLS
; PV 1
; UP 0
(CRT)
; PV 1
; UP 46H
(MENU)
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis