Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/5 Systemhandbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFBAU UND BEDIENUNG
3. Format: Belegen einer Funktionstaste
%KEY n
(n = 1...F)
Diese Kommandoform von KEY dient zur Belegung der Funktionstasten <F1> bis
<F6>, deren Zweitbelegung <F7> bis <FC> und der zusätzlichen Tastencodes
<FD> bis <FF>. Mit dem Parameter n wird die Nummer der zu bearbeitenden
Funktionstaste 1...15 ausgewählt.
Die Tastencodes FD bis FF sind mit der Standard-KC-Tastatur nicht erreichbar,
könnten aber von einer externen Tastatur verwendet werden, wenn diese Zei-
chencodes von der Tastatur gesendet werden.
Als Tastenbelegung können alle Zeichen, auch die Steuerzeichen (mit Ausnahme
der <STOP>-Taste) programmiert werden. Die Summe aller Tastenbelegungen
darf 143 Zeichen nicht übersteigen.
Bei der Belegung der F-Tasten gibt es zwei Betriebsarten: den Editiermodus und
den Interpretiermodus, zu Beginn des Kommandos befindet man sich im Interpre-
tiermodus.
Beim Interpretiermodus werden die Steuertasten mit ihren Symbolen darge-
stellt und der Funktionstaste zugefügt.
Beim Editiermodus sind die Steuertasten normal wirksam und können zum
Editieren der Eingabe verwendet werden.
Mit <STOP> wird der Modus gewechselt. Im Editiermodus wird die Eingabe mit
<ENTER> beendet oder mit <BRK> abgebrochen ohne den neuen F-Tasteninhalt
zu aktivieren! Eine Besonderheit gibt es zu beachten: Der Bildschirm darf nicht
scrollen, da so die Eingabezeile aus dem Video-RAM nicht mehr zurück gelesen
werden kann!
Beispiel:
Die Taste <F2> soll mit dem Befehl RUN und Enter belegt werden, so ist einzu-
geben:
Eingabe
1.) KEY
2.) Leerzeichen
3.) 2
4.) <ENTER>
5.) RUN
6.) <ENTER>
7.) <STOP>
8.) <ENTER>
Bildschirmanzeige
%KEY_
%KEY _
%KEY 2_
F2 :_
F2 :RUN_
F2 :RUN↵_
F2 :RUN↵_
%_
Bemerkung
Kommandoabschluss
Wechsel zu Editiermodus
5
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis