Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kleincomputer KC 85/5 Systemhandbuch Seite 186

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TECHNISCHE PARAMETER
Externer Programm- und
Datenspeicher
Motorschaltung:
Erweiterungsmöglichkeiten:
Besonderheiten:
Anzahl der Tasten:
frei programmierbare Tasten:
Programmiersprachen:
* Der Systemtakt im KC85/5 ist theoretisch 1/8tel von VCOT (14,187580 MHz)
also 1,7734475 MHz. Der Horizontalzähler wird jedoch regelmäßig durch das
Signal HZR zurückgesetzt, läuft also nicht linear durch. HZR wird aktiv wenn die
Signale m1 + m3 + h3 + h4 + h5 auf High stehen, der Zähler zählt damit von 0 bis
906. Wenn HZR einsetzt sind gerade m0=Low, m2=Low und m1=High geworden,
da ist vom Zählerstand her mindestens 1/4tel von m2 erreicht. Bevor HZR tat-
sächlich wirksam wird, gehen aber auch noch 2 Gatterlaufzeiten in der Auskodie-
rung verloren (> 20 ns). Nach dem Rücksetzen wartet der Zähler auf die nächste
H-Flanke von VCOT um neu bei 0 zu starten.
Damit braucht der Systemtakt alle 907 Takte (VCOT) ein 3/8tel länger.
907 / 8 = 113,375 (m2 Takte bis HZR)
113,375 - 0,375 = 113 (m2 Takte effektiv)
113 x 1,7734475MHz / 113,375 ≈ 1,7675816 MHz
186
handelsüblicher Magnetbandkassetten-
recorder oder Spulentonbandgerät
mit Erweiterung D004: 5,25"-Diskette
mit Erweiterung D008: zusätzlich 3,5"-
Diskette und IDE-Festplatte
vorhanden (TTL-Pegel)
2 Modulsteckplätze im Grundgerät,
Anschluss für Erweiterungsaufsatz
interne Speicher über Programme
abschaltbar
mehrere Module vom gleichen Typ quasi
gleichzeitig nutzbar
Zeichenbilder und Tastencodes frei
wählbar
abgesetzte Schreibmaschinentastatur
ergonomisch gestaltet
64
6 Funktionstasten, doppelt belegbar
BASIC, FORTH, Assembler (U880) ...

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis