Parameterbeschreibung
22-60 Riemenbruchfunktion
Wählt die Aktion, die ausgeführt werden soll, wenn eine Riemen-
bruchbedingung erkannt wird.
Option:
[2]
Abschaltung
3
3
[3]
Stop and Trip
22-61 Riemenbruchmoment
Range:
10 %
[0 - 100 %] Legt das Riemenbruchmoment in Prozent
*
22-62 Riemenbruchverzögerung
Range:
10 s
[0 - 600
s]
3.19.7 22-7* Kurzzyklus-Schutz
Bei einigen Anwendungen müssen Sie die Anzahl der
Anlaufvorgänge häufig beschränken. Eine Möglichkeit, dies
zu erreichen, ist das Einstellen einer Mindestlaufzeit
(Zeitraum zwischen Start und Stopp) und eines Mindestin-
tervalls zwischen den Starts.
Das bedeutet, dass Sie jeden Stoppbefehl von
Parameter 22-77 Min. Laufzeit und normale Startbefehle
(Start/Festdrehzahl/Speichern) durch
Parameter 22-76 Intervall zwischen Starts übergehen
können.
Keine der beiden Funktionen ist aktiv, wenn die
Betriebsarten „Hand On" oder „Off" über das LCP aktiviert
wurden. Durch Drücken von [Hand On] oder [Off ] werden
die beiden Timer auf 0 zurückgesetzt und beginnen nicht
mit der Zählung, bis Sie [Auto On] gedrückt haben und ein
aktiver Startbefehl anliegt.
22-75 Kurzzyklus-Schutz
Option:
[0]
Deaktiviert Der in Parameter 22-76 Intervall zwischen Starts
*
[1]
Aktiviert
202
VLT
Funktion:
Der Frequenzumrichter stoppt und löst einen
Riemenbruchalarm (Alarm 95, Riemenbruch)
aus. Ein Digitalausgang des Frequenzum-
richters oder eine serielle Schnittstelle kann
einen Alarm an andere Geräte senden.
Funktion:
des Motornenndrehmoments fest.
Funktion:
Legt die Zeit fest, die Riemenbruchbedin-
gungen aktiv sein müssen, bevor die in
Parameter 22-60 Riemenbruchfunktion
ausgewählte Aktion ausgeführt wird.
Funktion:
eingestellte Timer ist deaktiviert.
Der in Parameter 22-76 Intervall zwischen Starts
eingestellte Timer ist aktiviert.
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
®
AQUA Drive FC 202
22-76 Intervall zwischen Starts
Range:
Size related
*
22-77 Min. Laufzeit
Range:
0 s
[ 0 - par.
*
22-76 s]
22-78 Min. Laufzeitkorrektur
Option:
[0]
*
[1]
22-79 Min. Laufzeitkorrekturwert
Range:
0 ProcessCtrlUnit
3.19.8 22-8* Durchflussausgleich
Bei einigen Anwendungen ist es nicht möglich, einen
Druckaufnehmer an einem weiter entfernten Punkt in der
Anlage anzubringen, sodass Sie diesen nur nahe am
Lüfter-/Pumpenaustritt anbringen können. Der Durchfluss-
ausgleich arbeitet, indem er den Sollwert gemäß der
Ausgangsfrequenz ändert, die fast proportional zum
Durchfluss ist. Damit gleicht er höhere Verluste bei
höheren Durchflussmengen aus.
H
(Solldruck) ist der Sollwert für Betrieb mit
AUSLEGUNG
Rückführung (PI) des Frequenzumrichters und wird wie bei
Betrieb mit Rückführung ohne Durchflussausgleich
eingestellt.
Funktion:
[ par. 22-77 -
Legt das Mindestintervall zwischen
3600 s]
2 Starts fest. Normale Startbefehle
(Start/Festdrehzahl/Speichern)
werden nicht berücksichtigt, bis der
Timer abgelaufen ist.
Funktion:
HINWEIS
Funktioniert nicht im Kaskadenmodus.
Legt die Mindestlaufzeit nach einem normalen
Startbefehl (Start/Festdrehzahl/Speichern) fest.
Normale Stoppbefehle werden nicht berück-
sichtigt, bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Der Timer beginnt mit der Zählung, danach wird
ein normaler Startbefehl (Start/Festdrehzahl/
Speichern) ausgeführt.
Der Timer wird von einem Motorfreilauf (invers)
oder einem externen Verriegelungsbefehl
übergangen.
Funktion:
Deaktiviert
Aktiviert
[-999999.999 - 999999.999
*
ProcessCtrlUnit]
Funktion:
MG20OB03