Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss VLT AQUA Drive FC 202 Programmierhandbuch Seite 184

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT AQUA Drive FC 202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung
20-93 PID-Proportionalverstärkung
Range:
2
[0 - 10 ] Die Proportionalverstärkung gibt an, wie oft die
*
3
3
Wenn (Fehler × Verstärkung) mit einem Wert gleich der
Einstellung in Parameter 3-03 Maximaler Sollwert springt,
versucht der PID-Regler, die Ausgangsdrehzahl
entsprechend des in Parameter 4-13 Max. Drehzahl [UPM]/
Parameter 4-14 Max Frequenz [Hz] eingestellten Werts zu
ändern. In der Praxis wird die Ausgangsdrehzahl durch
diese Einstellung jedoch begrenzt.
Sie können den Proportionalbereich (Fehler, durch den sich
der Ausgang von 0-100 % ändert) über die folgende
Formel berechnen:
Proportional− verstärkung
HINWEIS
Stellen Sie den gewünschten Wert für
Parameter 3-03 Maximaler Sollwert ein, bevor Sie die
Werte des PID-Reglers in Parametergruppe 20-9* PID-
Regler festlegen.
20-94 PID Integrationszeit
Range:
8
[0.01 -
s
10000 s]
*
182
Funktion:
Abweichung zwischen Soll- und Istwertsignal
angewendet werden soll.
1
× Max. Sollwert
Funktion:
Der Integrator akkumuliert einen Beitrag zum
Ausgang des PID-Reglers, solange eine
Abweichung zwischen dem Sollwert- und
Istwertsignal vorliegt. Der Beitrag ist proportional
zur Größe der Regelabweichung. Dies stellt
sicher, dass die Abweichung (der Fehler) gegen 0
geht.
Bei Einstellung eines niedrigen Werts für die
Integrationszeit wird bei jeder Abweichung eine
schnelle Reaktion erreicht. Wenn Sie jedoch
einen zu kleinen Wert einstellen, kann die
Regelung instabil werden.
Der eingestellte Wert ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche Wirkung wie
das Proportionalglied bei einer gegebenen
Abweichung zu erzielen.
Wenn der Wert auf 10.000 eingestellt wird, wirkt
der Regler als reiner Proportionalregler mit
einem P-Bereich basierend auf der Einstellung in
Parameter 20-93 PID-Proportionalverstärkung.
Wenn keine Abweichung vorliegt, ist der
Ausgang des Proportionalreglers 0.
Danfoss A/S © 05/2018 Alle Rechte vorbehalten.
®
VLT
AQUA Drive FC 202
20-95 PID-Differentiationszeit
Range:
0
[0 -
s
10 s]
*
20-96 PID-Prozess D-Verstärkung/Grenze
Range:
5
[1 -
*
50 ]
Funktion:
Der Differentiator überwacht die Veränderungsrate
des Istwerts. Wenn sich der Istwert schnell ändert,
passt er den Ausgang des PID-Reglers an, um die
Veränderungsrate des Istwerts zu verringern. Wenn
dieser Wert groß ist, wird eine schnelle Antwort vom
PID-Regler abgerufen. Wenn der Wert jedoch zu groß
ist, kann die Ausgangsfrequenz des Frequenzum-
richters instabil werden.
Die Differentiationszeit ist hilfreich in Situationen, in
denen ein extrem schnelles Ansprechverhalten des
Frequenzumrichters und eine präzise Drehzahlre-
gelung erforderlich sind. Diese Anpassung bei
ordnungsgemäßer Systemsteuerung zu erzielen, kann
schwierig sein. Die Differentiationszeit wird
üblicherweise nicht bei Wasser- und Abwasseranwen-
dungen verwendet. Deshalb empfiehlt es sich in der
Regel, diesen Parameter auf 0 oder AUS eingestellt zu
lassen.
Funktion:
Die Differentialfunktion eines PID-Reglers reagiert
auf die Änderung der Rückmeldung. Folglich kann
eine abrupte Änderung der Rückmeldung bewirken,
dass die Differentialfunktion eine große Änderung
des PID-Reglerausgangs vornimmt. Dieser Parameter
beschränkt den maximalen Wirkungsgrad, den die
Differenzfunktion des PID-Reglers erzeugen kann.
Ein kleinerer Wert reduziert den maximalen
Wirkungsgrad der Differenzfunktion des PID-Reglers.
Dieser Parameter ist nur aktiv, wenn
Parameter 20-95 PID-Differentiationszeit NICHT auf
AUS (0 s) programmiert ist.
MG20OB03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis