Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Sensors; Anbindung An Pc / Prozess-Steuerung; Parametrierung; Erkennungsbetrieb - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2

Betrieb des Sensors

4.2.1

Anbindung an PC / Prozess-Steuerung

Parametrierung

Zur Inbetriebnahme werden die Lichtschnittsensoren über die Ethernetschnittstelle (siehe
"Anschluss X2 - Ethernet" auf Seite 52) an einen PC angeschlossen und über die mitgelie-
ferte Parametriersoftware LRSsoft eingestellt.

Erkennungsbetrieb

Im Erkennungsbetrieb wird der LRS 36/6 über seine 4 Schaltausgänge, der LRS 36/PB über
PROFIBUS mit der Prozess-Steuerung verbunden. Alternativ kann der LRS über die
Ethernet-Schnittstelle an X2 betrieben werden, siehe Kapitel 10 "Einbindung des LRS in die
Prozess-Steuerung (Ethernet)". Es stehen dann zusätzliche Sensorinformationen zur Verfü-
gung.
4.2.2

Aktivierung - Laser ein/aus

Über den Aktivierungseingang InAct (Pin 2 an X1), über PROFIBUS (Masterausgang
'uActivation' = 1) oder den Befehl 'Ethernet Trigger' kann der Laser und die Datenübertra-
gung gezielt ein- und ausgeschaltet werden. Damit kann eine mögliche Blendung durch
Laserstrahlung in den Zeiten verhindert werden, in denen nicht gemessen wird.
Hinweis!
Ab Werk wird der Sensor in der Einstellung Activation Input Disregard ausgeliefert.
Die möglichen Aktivierungsquellen (Aktivierungseingang, PROFIBUS-Aktivierung und Ether-
net-Aktivierung) werden ignoriert - die Messfunktion des Sensors ist freigegeben.
Über die Parametriersoftware kann die Aktivierungsfunktion eingeschaltet werden. Dazu
muss der Parameter Activation Input auf Regard gestellt werden. Der Sensor misst
dann nur, wenn eine der Aktivierungsquellen aktiviert ist. Wartet der Sensor auf die Aktivie-
rung, so zeigt er im Display
Achsen: p = Pegel, t = Zeit
Bild 4.2:
Leuze electronic
!Act
Laser aus
Laser
Aktivierungseingang
Pin 2 an X1
Ausgabe
Signalfolge Aktivierungseingang
an.
Belichten und Messen
Verarbeiten und Übertragen
p
ca. 14ms
zwischen Laserpuls und
zugehöriger Datenausgabe
LRS 36
Gerätebeschreibung
Laser aus
t
10ms zwischen 2 aufeinan-
derfolgenden Laserpulsen im
"Free Running" Modus
22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis