Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Glossar - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

16

Anhang

16.1

Glossar

Aktivierungseingang
Ausrichthilfe
Auswertefenster
(Analysis Window - AW)
Auswertefenster
(Analysis Window = AW)
Auswertetiefe
(Analysis Depth)
Belichtung
Datei
Display
Erfassungsbereich
(Field of view - FoV)
Leuze electronic
Eingang zum Ein-/Ausschalten des Laserstrahls. Keine exakte zeitliche Zuordnung
zwischen dem Anlegen/Wegnehmen des Signals und dem Ein-/Ausschaltzeit-
punkt.
Visualisierung der Z-Koordinaten auf dem Display: Die Messwerte am linken Rand,
in der Mitte und am rechten Rand der in X-Achse verlaufenden Laserlinie werden
angezeigt. Dient dazu, die Lichtaustrittsfläche des Lasers parallel zum Förderband
auszurichten.
Rechteckiger Bereich des LRS, in dem Objekte erkannt werden. Ein Objekt wird
nur erkannt, wenn die Anzahl der Objekt-Messpunkte (current hits) größer gleich
der definierten Mindestanzahl von Messpunkten (Hits On) ist.
Rechteckiger Bereich, in dem die Anzahl der Objektpunkte im AW ausgewertet
wird.
Das Ergebnis des AWs ist wahr (=1), wenn die Anzahl der Objektpunkte (Current
Hits) ≥ der Hits On ist.
Das Ergebnis ist falsch (=0), wenn die Anzahl der Objektpunkte (Current Hits) ≤
der Hits Off ist.
Liegt die Anzahl der Objektpunkte (Current Hits) zwischen Hits On/OFF bleibt
des Ergebnis des AWs unverändert.
Die Auswertetiefe bestimmt, nach wie vielen identischen Ergebnissen eine Ände-
rung der Schaltausgangsinformation erfolgt.
Durch die Auswertetiefe wird die erreichbare Ansprechzeit wie auch die Schaltsi-
cherheit erhöht, z.B. erhöht sich die Standard-Ansprechzeit von 10ms auf 100ms
bei einer Auswertetiefe von 10.
Die Auswertetiefe kann für jeden Ausgang gesondert (abweichend) eingestellt
werden
Zeitdauer für die das vom zu detektierenden Objekt reflektierte Licht auf den
CMOS-Empfänger trifft.
Über die Bedienoberfläche am PC oder in der Steuerung abspeicherbarer oder auf-
rufbarer Aufgabensatz.
Anzeige-/Bedienfeld direkt am Sensor.
Der Erfassungsbereich wird per Parametriersoftware definiert. Ohne Änderung des
vordefinierten Bereichs verläuft dieser trapezförmig entsprechend den Angaben
zum maximalen Erfassungsbereich.
Wird zur Lösung der Applikationsaufgabe nicht der maximale Erfassungsbereich
benötigt, so empfiehlt es sich diesen Bereich auf ein Minimum zu reduzieren.
LRS 36
Anhang
142

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis