Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Leuze electronic Anleitungen
Sensoren
LRS 36/PB
Leuze electronic LRS 36/PB Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Leuze electronic LRS 36/PB. Wir haben
1
Leuze electronic LRS 36/PB Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung (150 Seiten)
Marke:
Leuze electronic
| Kategorie:
Sensoren
| Dateigröße: 9 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
9
1 Allgemeines
11
Zeichenerklärung
11
Konformitätserklärung
11
2 Sicherheit
12
Bestimmungsgemäße Verwendung
12
Vorhersehbare Fehlanwendung
13
Befähigte Personen
13
Haftungsausschluss
14
Lasersicherheitshinweise
15
3 Funktionsprinzip
18
Generierung von 2D-Profilen
18
Grenzen der Lichtschnittsensorik
19
Abschattung
19
Mögliche Maßnahme gegen Laserabschattung
20
Mögliche Maßnahmen gegen Empfängerabschattung
20
Mindestobjektgröße
21
4 Gerätebeschreibung
22
Lichtschnittsensoren IM Überblick
22
Mechanischer Aufbau
22
Generelle Leistungsmerkmale
22
Line Range Sensor - LRS
23
Spezifische Leistungsmerkmale
23
Typische Einsatzgebiete
23
Betrieb des Sensors
24
Anbindung an PC / Prozess-Steuerung
24
Parametrierung
24
Erkennungsbetrieb
24
Aktivierung - Laser Ein/Aus
24
Triggerung - Free Running
25
PROFIBUS-Trigger
26
Kaskadierung
26
Triggereinstellungen
26
Kaskadierungseinstellungen
26
Erkennungsfunktionen LRS
27
Inspection Task
27
Analysis Window (AW)
27
Auswertungsergebnisse
28
Definition von Aws und Auswerteergebnisse
29
Applikationsbeispiele
30
Leerkontrolle von Behältern
30
Ein- oder Mehrspurige An- und Abwesenheitskontrolle auf Förderstrecken
31
Erstellen von Inspektionsaufgaben
31
LRS Teach-Algorithmen
32
Teach "Flächentaster" (Area Scan Basic)
33
Teach "Hintergrundausblendung" (Area Scan Advanced)
36
Teach "Mehrspurige Vollständigkeitskontrolle" (Track Scan)
39
Teach-Parameter Einstellen
40
5 Installation und Montage
41
Lagern, Transportieren
41
Auspacken
41
Montage des LRS
42
Befestigungsteil BT 56
43
Befestigungsteil BT 59
44
Geräteanordnung
45
Wahl des Montageortes
45
Ausrichtung des Sensors
45
Laserwarnschild Anbringen
46
Reinigen
46
6 Elektrischer Anschluss
47
Sicherheitshinweise
48
Tabelle 6.1
48
Schnittstellenausführung von X3 und X4
48
Schirmung und Leitungslängen
49
Schirmung
49
Tabelle 6.2
49
Leitungslängen und Schirmung
49
Allgemeine Schirmhinweise
50
Auflegen des Erdpotenzials an die Lichtschnittsensoren
51
Auflegen des Kabelschirms IM Schaltschrank
51
Auflegen des Kabelschirms an der SPS
52
Anschließen
53
Anschluss X1 - Logik und Power
53
Stromversorgung
53
Aktivierungseingang Inact
53
Triggereingang Intrig
53
Tabelle 6.3
53
Anschlussbelegung X1
53
Kaskadierungsausgang Outcas
54
Ausgang "Betriebsbereit" Outready
54
Anschluss X2 - Ethernet
54
Ethernet-Leitungsbelegung
54
Tabelle 6.4
54
Anschlussbelegung X2
54
Anschluss X3 - Schaltein-/Ausgänge (nur LRS 36/6)
55
Schaltausgänge des X3-Anschlusses
55
Schalteingänge des X3-Anschlusses
55
Tabelle 6.5
55
Anschlussbelegung X3
55
Anschluss X4 - PROFIBUS DP (nur LRS 36/PB)
56
Tabelle 6.6
56
Anschlussbelegung X3
56
7 Display und Bedienfeld
57
Anzeige- und Bedienelemente
57
LED-Statusanzeigen
57
Bedientasten
57
Tabelle 7.1
57
LED Funktionsanzeige
57
Anzeigen IM Display
58
Ausrichthilfe
58
Statusanzeige
58
Befehlsmodus
59
Menübeschreibung
60
Aufbau/Struktur
60
Tabelle 7.2
60
Menüstruktur
60
Tabelle 7.2
61
Bedienung/Navigation
64
Menü-Navigation
64
Werte- oder Auswahlparameter zum Editieren Auswählen
64
Werteparameter Editieren
64
Auswahlparameter Editieren
65
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
66
Rücksetzen Abbrechen
66
Rücksetzen Ausführen
66
8 Inbetriebnahme und Parametrierung
67
Einschalten
67
Verbindung zum PC Herstellen
67
Adressvergabe IM Ethernet
67
Einstellen des Standard Gateways
68
Einstellen einer Alternativen IP-Adresse am PC
68
Inbetriebnahme
69
9 Parametriersoftware Lrssoft
70
Systemanforderungen
70
Installation
70
Mögliche Fehlermeldung
76
Aktualisierung der Geräteliste
77
Start von Lrssoft/Reiter Communication
78
PROFIBUS Einstellungen (nur LRS 36/PB)
79
Parametereinstellungen/Reiter Parameters
81
Bereich Task Parameters
81
Inspection Task Selection
81
Operation Mode
82
Activation
82
Trigger Output Mode
82
Light Exposure
82
Field of View
83
Apply Settings
83
Bereich Analysis Functions
84
Edit Logical Combinations
84
Edit Logical Combinations
86
Parameter IM Fenster Analysis Window Combination Tables
87
Auswertung bei "Result Func." = "Logical
88
Auswertung bei "Result Func." = "Sum
90
Bereich Single Shot Mode
90
Bereich Global Parameters
90
Erkennungsfunktion/Reiter Visualisierung
91
Gespeicherte Erkennungsdaten Auswerten
91
Menübefehle
92
Parametereinstellungen Speichern/Menü File
92
Parametereinstellungen Übertragen/Menü Configuration
92
Erkennungsdaten Verwalten/Menü Measure Records
93
Zoom und Pan/Werkzeugleiste
93
Definition von Inspektionsaufgaben
94
Typisches Vorgehen
94
Einbindung des LRS in die Steuerung (Ethernet)
95
10 Einbindung des LRS in die Prozess-Steuerung (Ethernet)
95
Allgemeines
95
Protokollaufbau Ethernet
95
Protokollaufbau
96
Header
96
10.2.1 Befehlsnummer
96
10.2.2 Paketnummer
96
10.2.3 Transaktionsnummer
96
10.2.4 Status
97
10.2.5 Encoder High / Low
97
10.2.6 Scannummer
98
10.2.7 Typ
98
10.2.8 Anzahl Nutzdatenworte
98
10.2.9 Auswertetelegramm
98
Ethernet-Befehle
100
10.3.1 Elementare Befehle
101
10.3.2 Befehle IM Befehlsmodus
103
Erläuterung der Nutzdaten IM Befehlsmodus (Befehlsparameter)
105
Set Laser Gate
105
Set Actual Inspection Task
105
Get Actual Inspection Task
105
Set Scan Number
106
Set Single Inspection Task Parameter
106
Parameter und Einstellungen
107
Antwort vom Sensor
107
Get Single Inspection Task Parameter
108
Execute Area Scan Basic Teach
109
Beim Sensorsteuerungsbefehl 0X0071 werden an den Sensor 2 Nutzdatenworte Übergeben
109
Execute Track Scan Teach
110
Beim Sensorsteuerungsbefehl 0X0073 werden an den Sensor 3 Nutzdatenworte Übergeben
110
Execute Area Scan Advanced Teach
111
Beim Sensorsteuerungsbefehl 0X0075 werden an den Sensor 2 Nutzdatenworte Übergeben
111
10.3.4 Befehle IM Erkennungsmodus
112
Erläuterung der Nutzdaten IM Erkennungsmodus (Befehlsparameter)
113
Ethernet Activation
113
Arbeiten mit dem Protokoll (Ethernet)
114
Befehl ohne Nutzdaten
114
Befehl mit Nutzdaten
114
Betrieb mit Lxs_Lib.dll
115
Zugriff
115
Betrieb mit Native C++ DLL
115
Weitergehende Unterstützung bei der Sensoreinbindung
115
11 Einbindung des LRS 36/PB in den PROFIBUS
116
Allgemeines
116
Eigenschaften LRS 36/PB
116
PROFIBUS Adressvergabe
117
Automatische Adressvergabe
117
Adressvergabe mit Lrssoft
117
Adressvergabe mit Folientastatur und Display
117
Allgemeine Infos zur GSD-Datei
118
Übersicht der GSD Module
119
Ausgangsdaten (aus Sicht der Steuerung)
119
Eingangsdaten (aus Sicht der Steuerung)
120
Beschreibung der Ausgangsdaten
121
PROFIBUS-Trigger
121
Activation - Aktivierung des Sensors
121
Inspection Tasks - Anwahl der Inspektionsaufgabe
121
Beschreibung der Eingangsdaten
122
11.6.1 Modul M1
122
Scannummer
122
Sensorinfo
122
Sensorstatus
123
11.6.2 Modul M2
123
Auswerteergebnisse der Auswertefenster
123
11.6.3 Modul M3
124
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 1
124
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 2
124
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 5
124
11.6.4 Modul M4
124
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 6
125
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 9
125
11.6.5 Modul M5
125
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 10
125
Anzahl Objektpunkte (Current Hits) IM Auswertefenster 16
125
12 Diagnose und Fehlerbehebung
126
Allgemeine Fehlerursachen
126
Schnittstellenfehler
127
Fehlermeldungen IM Display (Ab Firmware V01.40)
128
13 Wartung
130
Allgemeine Wartungshinweise
130
Reinigen
130
Reparatur, Instandhaltung
130
Abbauen, Verpacken, Entsorgen
130
Wiederverpacken
130
14 Technische Daten
131
Allgemeine Technische Daten
131
Typischer Erfassungsbereich
133
Maßzeichnung
134
15 Typenübersicht und Zubehör
135
Typenübersicht
135
15.1.1 Lps
135
Lrs 36/6
135
15.1.3 les
136
Zubehör
137
15.2.1 Befestigung
137
Befestigungsteile
137
15.2.2 Zubehör Vorkonfektionierte Leitungen zur Spannungsversorgung X1
137
Kontaktbelegung X1-Anschlussleitung
137
Bestellbezeichnungen der Leitungen zur Spannungsversorgung
137
15.2.3 Zubehör für die Ethernet-Schnittstelle X2
138
Vorkonfektionierte Leitungen mit M12-Stecker/Offenem Leitungsende
138
Vorkonfektionierte Leitungen mit M12-Stecker/Rj-45-Stecker
138
Vorkonfektionierte Leitungen mit M12-Stecker/M12-Stecker
139
Steckverbinder
139
Zubehör Vorkonfektionierte Leitungen für X3 (nur LRS 36/6)
140
Kontaktbelegung X3-Anschlussleitungen
140
Bestellbezeichnungen der Anschlussleitungen für X3
140
Anschlusszubehör / Vorkonfektionierte Leitungen für X4 (nur LRS 36/PB)
141
Kontaktbelegung X4-Anschlussleitungen
141
Bestellbezeichnungen des Anschlusszubehörs für X4
141
Bestellbezeichnungen der PROFIBUS Anschlussleitungen für X4
142
15.2.6 Parametriersoftware
143
15.2.7 Konfigurationsspeicher
143
16 Anhang
144
Glossar
144
Revision History / Feature List
146
16.2.1 Firmware
146
16.2.2 Parametriersoftware
147
Index
149
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Leuze electronic LRS 36 series
Leuze electronic LRS 36
Leuze electronic LPS 36 series
Leuze electronic LPS 36HI
Leuze electronic LES 36/VC6
Leuze electronic LES 36/PB
Leuze electronic LSIS 122
Leuze electronic LES 36 series
Leuze electronic LPS Serie
Leuze electronic LES 36
Leuze electronic Kategorien
Sensoren
Büroausstattung
Sicherheitstechnik
Scanner
Messgeräte
Weitere Leuze electronic Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen