Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung - Free Running - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Bild 4.2 zeigt die Auswirkung der Aktivierung auf Laser und Messwertausgabe im
"Free Running" Modus.
4.2.3

Triggerung - Free Running

Die Lichtschnittsensoren können in zwei Modi messen:
• Im "Free Running"-Betrieb ermittelt der Lichtschnittsensor Messergebnisse mit einer
Frequenz von 100Hz und gibt diese kontinuierlich über die Schnittstelle X2 aus.
• Alternativ dazu können auch Einzelmessungen durchgeführt werden. Dazu benötigt
der Lichtschnittsensor entweder ein Triggersignal am Triggereingang (Pin 5 an X1),
einen PROFIBUS-Trigger oder den Befehl Ethernet Trigger im Erkennungsmo-
dus (siehe Kapitel 10.3.4"Befehle im Erkennungsmodus" auf Seite 110).
Bei der Triggerung über Pin 5 an X1 ist zu beachten:
- es wird auf die steigende Flanke getriggert.
- der Triggerimpuls muss mindestens 100μs lang sein.
- vor dem nächsten Trigger muss die Triggerleitung mindestens 1ms auf low-Pegel
sein.
- Aktivierung muss mindestens 100μs vor der Triggerflanke erfolgen.
- Der kürzestmögliche zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trig-
gerflanken beträgt 10ms.
Hinweis!
Ab Werk ist der LRS auf Free Running eingestellt (Anzeige am Display:
auf Signale am Triggereingang reagiert muss die Betriebsart über die Parametriersoftware
LRSsoft auf Input Triggered eingestellt werden (Anzeige am Display:
Aktivierungseingang
Achsen: p = Pegel, t = Zeit
Bild 4.3:
Leuze electronic
p
Triggereingang
Pin 5 an X1
Laser
Pin 2 an X1
Ausgabe
(Ethernet)
Signalfolge Triggereingang
Triggerzeitpunkt (steigende Flanke)
Datenpakete, ca. 1ms
t
fix
ca. 14ms
LRS 36
Gerätebeschreibung
fRun
). Damit er
Trig
).
Ein zweiter Trigger-
puls vor Ablauf von
10ms hat keine
Auswirkung
t
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis