Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Der Teach wird über das Displaymenü (Appl. Settings -> Teach Functions -> Area
Scan adv., siehe Kapitel 7.2) oder über das Ethernet-Kommando-Interface ausgelöst.
Dabei wird nur der Zmax-Wert der AWs angepasst. Die Messfeldbreite bei maximalem
Abstand wird in 16 gleichbreite AWs unterteilt. Dadurch ergeben sich automatisch Xmin und
Xmax der einzelnen AWs.
Wenn nach abgeschlossenem Teach in den neu eingestellten AWs keine Objektpunkte
gefunden werden, wird 3s lang "Teach ok" angezeigt. Danach wechselt der LRS in den
Erkennungsmodus.
Ansonsten wird "Teach Error" angezeigt. Durch eine Quittierung mit der Enter Taste
gelangen Sie wieder ins Menü zurück und können einen erneuten Teach ausführen.
Bei Teach-Ausführung per Ethernet-Befehl enthält die Befehlsantwort eine Fehlernummer,
die Auskunft über das Ergebnis des erfolgten Teachvorgangs liefert (siehe Seite 109).
Erkennt der LRS anschließend im Erkennungsmodus ein Objekt innerhalb aller 16 AWs wird
der Schaltausgang OUT1 aktiviert (alle anderen Ausgänge sind inaktiv). Dabei werden die
gefunden Messpunkte über alle AWs summiert ausgewertet.
+X
-X
Z
Bild 4.12:
Teach "Hintergrundausblendung" (Area Scan Advanced) - Objekterkennung in den AWs
Leuze electronic
LRS 36
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis