Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung Seite 145

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inspektionsaufgabe
(Inspection Task)
Inspektionsaufgabe
(Inspection task)
IP-Adresse
Kaskadierung
Kombinationstabelle
(AW combination table)
Messzeit
Objekt
Objektpunkte
(Hit Points)
Offline
Online
Profil
Profildaten
2D-Ansicht
Trigger
UDP
Leuze electronic
Die Zusammenfassung aller Einstellungen, welche zur Lösung einer Applikation
benötigt werden. Der LRS erlaubt das Arbeiten mit bis zu 16 einzelnen Inspekti-
onsaufgaben, die jeweils bis zu 16 voneinander unabhängig parametrierbare und
sich beliebig überlappende AWs enthalten können. Das bedeutet, dass jede
Inspection Task eine komplette Sensorparametrierung beinhaltet: Bis zu 16 AW mit
den zugehörigen Parametern, die Zuordnung der AW-Stati zu den Schaltausgän-
gen, sowie Parameter wie Betriebsmodus, Aktivierungseingang, Kaskadierung,
Erfassungsbereich (FoV) u.a. (siehe Kapitel 9.4 "Parametereinstellungen/Reiter
Parameters").
In der Parametriersoftware werden alle Einstellungen für die Applikation vorge-
nommen und in bis zu 16 Inspektionaufgaben (Inspection Tasks) abgespeichert.
Durch Umschaltung der Inspektionsaufgabe lassen sich leicht Anpassungen für
verschiedene Aufgabenstellungen vornehmen.
Adresse im Netzwerk
Getriggerte Reihenschaltung mehrerer Sensoren. Ein Mastersensor übernimmt die
Ansteuerung (Synchronisation) von bis zu 9 Slaves.
Kombinationstabelle für die Auswertefenster
Bearbeitungsfenster in der Parametriersoftware LRSsoft, in dem die Aktivierung
und Invertierung des Ausgangs, die Eingabe der Auswertetiefe und vor allem auch
die Zuordnung der AW-Stati zu den binären Schaltausgängen OUT 1 bis Out 4
erfolgt. Hierbei ist pro Schaltausgang die logische UND-Verkünpfung mehrerer AW-
Stati zu einem Zwischenergebnis und zusätzliche ODER-Verknüpfung von bis zu
4 Zwischenergebnissen möglich.
Zeit zwischen zwei einzelnen Messungen.
Vom Sensor zu detektierendes Medium.
Anzahl der Bildpunkte eines Objekts, die sich im Auswertefenster (AW) befinden.
LRSsoft wird ohne Sensor betrieben
LRSsoft wird mit Sensor betrieben
Distanz- und Positionsverlauf einer oder mehrerer Messungen, Koordinaten des
jeweiligen X/Z-Wertes beim Durchlaufen des Laserstrahls auf der X-Achse.
Grafische Darstellung der X/Z-Koordinatenwerte eines Objektes im Erfassungsbe-
reich.
Auslösen eines oder mehrerer Messvorgänge mit exakter zeitlicher Zuordnung.
Standardisiertes verbindungsloses Ethernet-Protokoll, Schicht 4.
LRS 36
Anhang
143

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis