Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung Seite 99

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Byte
MSB
High-Byte LSB MSB
67...68
O4
O4
O4
O4
C4
C3
C2
C1
69...70
-
-
-
-
71...72
-
-
-
-
73...74
-
-
-
-
75...76
-
-
-
-
77...78
-
-
-
-
79...80
-
-
-
-
81...136
-
-
-
-
Leuze electronic
Einbindung des LRS in die Steuerung (Ethernet)
Low-Byte
O3
O3
O3
O3
O2
O2
O2
O2
C4
C3
C2
C1
C4
C3
C2
C1
-
-
-
-
-
-
-
- O4 O3 O2 O1 Schaltzustand der Ausgänge Out1 - Out4. Siehe "Bereich Analysis Functions"
-
-
-
- T8 T7 T6 T5 T4 T3 T2 T1 Aktueller Stand des Zählers für die Auswertetiefe von Ausgang 1
-
-
-
- T8 T7 T6 T5 T4 T3 T2 T1 Aktueller Stand des Zählers für die Auswertetiefe von Ausgang 2
-
-
-
- T8 T7 T6 T5 T4 T3 T2 T1 Aktueller Stand des Zählers für die Auswertetiefe von Ausgang 3
-
-
-
- T8 T7 T6 T5 T4 T3 T2 T1 Aktueller Stand des Zählers für die Auswertetiefe von Ausgang 4
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
LSB Bedeutung der Bits
O1
O1
O1
O1
Spaltenergebnisse der UND-Verknüpfung für die Ausgänge. Siehe "Bereich
C4
C3
C2
C1
Analysis Functions" auf Seite 82. Beispiel: O1/C3 = Ausgang 1, Spalte 3
auf Seite 82.
-
I3 I2 I1 Zustand der drei Eingänge zur Auswahl der Inspektionsaufgabe
-
-
-
- Die übrigen Nutzdaten dienen zu internen Service-Zwecken des Herstellers.
LRS 36
97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis