Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.3

Inbetriebnahme

Zur Inbetriebnahme und Einbindung des Sensors in die Prozess-Steuerung sind folgende
Schritte notwendig:
1.
LRS parametrieren - siehe Kapitel 9.
2.
Prozess-Steuerung programmieren - siehe Kapitel 10 oder Kapitel 11.
oder
3.
Schaltein- und -ausgänge entsprechend anschließen - siehe Kapitel 6.3.
4.
Bei Einbindung in Ethernet Prozess-Steuerungen ist die IP-Konfiguration des LRS so
anzupassen, dass der LRS mit der Prozess-Steuerung kommunizieren kann.
Die Werte entsprechend untenstehendem Screenshot sind im LRS ab Werk vorein-
gestellt. Wenn Sie andere Werte einstellen wollen, dann müssen Sie die Werte über
das Display des LRS im Menüpunkt Ethernet ändern (siehe "Menübeschreibung" auf
Seite 58). Sie können die geänderten Werte testen, indem Sie sie in LRSsoft im Bereich
Configuration eintragen und auf den Button Check Connectivity klicken.
5.
LRS an die Prozess-Steuerung anschließen. Dies kann bei allen LRS über die Ethernet-
Schnittstelle erfolgen oder je nach Typ über die Schaltausgänge bzw. den PROFIBUS.
6.
Ggf. Anschlüsse für Aktivierung, Triggerung und Kaskadierung herstellen.
Hinweis zum Anschluss mehrerer Lichtschnittsensoren über Ethernet
Will man mehrere Sensoren ansprechen, so müssen alle Sensoren sowie die Steuerung
unterschiedliche IP-Adressen im gleichen Subnetz erhalten. Bei allen Sensoren müssen
unterschiedliche Ports sowohl im Bereich
guriert sein.
Leuze electronic
Inbetriebnahme und Parametrierung
Sensor
als auch im Bereich
LRS 36
Client/PC
konfi-
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis