Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestobjektgröße - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2.2
Mindestobjektgröße
Die Länge der Laserlinie in X-Richtung ist variabel und hängt vom Abstand in Z-Richtung
ab. Es wird aber immer die gleiche Anzahl an Messpunkten gemessen. Entscheidend für
die Objekterkennung sind die Messpunkte auf dem Objekt im Erkennungsfeld.
Daraus folgt, dass die Mindestobjektgröße (also das kleinste erkennbare Objekt) in X-Rich-
tung mit zunehmendem Abstand in Z-Richtung zunimmt.
Kleine Objekte können im Nahbereich besser erkannt werden.
Aufgrund des Messprinzips der Triangulation fällt der reflektierte Laserstrahl je nach Objekt-
abstand in unterschiedlichen Winkeln auf den CMOS-Empfänger. Das führt dazu, dass auch
die Mindestobjektgröße in Z-Richtung mit zunehmendem Abstand zunimmt.
Das Bild 3.3 zeigt diesen Zusammenhang:
Bild 3.3:
Leuze electronic
7
6
5
4
3
2
1
0
Objektabstand in Z-Richtung [mm]
Typische Mindestobjektgröße LRS 36...
X
Z
200
300
400
500
600
LRS 36
Funktionsprinzip
700
800
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis