Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definition Von Inspektionsaufgaben; Typisches Vorgehen - Leuze electronic LRS 36/PB Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vor der weiteren Bedienung der LPSsoft müssen die Werzeugbuttons (Zoom, Pan, ...) deak-
tiviert werden.
9.7

Definition von Inspektionsaufgaben

Typisches Vorgehen

1.
LRSsoft starten und mit Sensor verbinden:
Klicken Sie auf den Button Connect to sensor:
2.
Parametrierung mit Load from Sensor vom Sensor holen, oder mit Open von Daten-
träger laden.
3.
Häkchen vor Enable Selection Inputs entfernen.
4.
Mit Inspection Task Selection die Inspektionsaufgabe auswählen, die verän-
dert werden soll.
5.
2D-Ansicht des Erfassungsbereichs im Reiter Parameters
vergrößern.
6.
Benötigte (E)AWs mit Maus oder Tastatur im Fenster Analysis Windows Defini-
tions (Schaltfläche Edit Analysis Windows) definieren, dabei die eingestellten
(E)AWs jeweils mit Apply Settings bestätigen.
- Innerhalb eines AWs werden die Bildpunkte des aktuellen 2D-Profils vom LRS
ermittelt (Current Hits).
- Der Anwender parametriert dann für jedes AW eine obere und untere Grenze für
die Hits (Hits On/Off) und damit eine Schalthysterese.
- Nachfolgend ergibt sich ein Status ok oder not ok, was durch eine rote oder grüne
Statusanzeige signalisiert wird.
hezu konstant.
7.
Schaltinformationen für die Ausgänge Out1 bis Out 4 bzw. PROFIBUS Prozessdaten
im Fenster Analysis Window Combination Tables (Schaltfläche Edit Logical
Combinations) generieren:
- Spaltenweise UND-Verknüpfung der Ergebnisse (ggf. invertiert) einzelner AWs
- ODER-Verknüpfung in der Zeile OR von bis zu vier UND-Ergebnissen
- Ggf. Invertierung des Ergebnisses der ODER-Verknüpfung
(Häkchen bei Negation)
- Eingabe der Auswertetiefe
8.
Der Inspektionsaufgabe einen Namen zuweisen (Name) und mit Accept bestätigen.
9.
Inspektionsaufgabe mit Apply Settings temporär übernehmen.
10.
Ggf. weitere Inspektionsaufgaben mit den Schritten 5.-9. definieren.
11.
Häkchen Enable Selection Inputs wieder setzen.
12.
Parametrierung einschließlich aller Inspektionsaufgaben mit Transmit to Sensor
permanent in den Sensor übertragen.
13.
Ggf. Parametrierung mit Save As... auf Datenträger speichern.
14.
Trennen Sie abschließend die Verbindung mit dem Sensor:
Klicken Sie auf den Button Disconnect from sensor:
Leuze electronic
Hinweis!
Die Anzahl der Current Hits korrespondiert nicht zwingend mit der Ob-
jektgröße, da die Anzahl der Hits abhängig von der Distanz z ist. Ein in x-
Richtung ausgedehntes Objekt weist bei geringer Distanz zum Sensor
(z. B. 300mm) fast doppelt so viele Hits wie bei größerer Distanz (z. B.
600mm) auf. Bei identischer Objektdistanz bleibt die Anzahl der Hits na-
LRS 36
Parametriersoftware LRSsoft
anzeigen und ggf.
92

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lrs 36

Inhaltsverzeichnis