Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dreikanal-Fernsteuerung - Reely Cougar 4.1 Limited Edition Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
T
ECHNISCHE GEGEVENS
M
:
OTOR
4,1 cc verbrandingsmotor
met ABC cilinderset, resonantiegeluidsdemper met twee kamers en schuifcarburateur in een combinatie van metaal/kunststof,
koppelingsklok met ventilatiesleuven
Cilinderinhoud:
4,1 cc
Vermogen:
1,84 kW / 2,5 PK bij 26.000 toeren/min
Toerental:
3000 - 30.000 toeren/min
Boring:
20,5 mm
Slag:
18,02mm
Gewicht:
ca. 457g
Tankinhoud:
100cc
V
:
ERMOGENSOVERDRACHT
Vierwielaandrijving:
via cardanassen naar voor- en achteras
ingekapselde differentiëlen in voor- en achteras
stalen hoofdtandwielen
alle aandrijfassen kogelgelagerd
Centrifugaalkoppeling
Overdrachtverhouding:
hoofdtandwiel (48Z) / koppelingsklok (14Z)
D
:
UBBELDEKKER CHASSIS
bodemplaat en bovendek, demperbruggen en verstevigingssteunen
van anodisch aluminium, zeer licht, stevig en torsiebestendig, CNC gefreesd
O
:
NDERSTEL
Voorwielophanging:
dubbele draagarmophanging
spanschroef in de bovenste wieldraagarm
F
:
USEE
Lichtmetalen gietstuk
Achterwielophanging:
dubbele draagarmophanging
spanschroef in de bovenste wieldraagarm
(wielvlucht voor / achter instelbaar)
Remmen:
schijfremmen met aluminium remschijven,
speciale remvoeringen aan de aandrijving van de achter- en vooras
V
:
ERING
veerpoten met aluminium hydraulische schokdempers,
voorspanning via afstandsringen instelbaar,
tuurpunten instelbaar
A
FMETINGEN EN GEWICHT
Stadium Buggy Chassis COUGAR 4.1
Totale lengte
Wielstand
Breedte
516 mm
350 mm
420 mm
126
Spoorbreedte
Hoogte
Gewicht met motor
(zoals geleverd)
370 mm
180 mm
ca. 4000 g
Gebruiksaanwijzing 4WD Stadium Buggy Chassis COUGAR 4.1 No. 23 50 63 / 23 49 68
3
M
ODELLBESCHREIBUNG
3.1
D
-F
(C
REIKANAL
ERNSTEUERUNG
Beachten Sie die separate Bedienungsanleitung der
Fernsteueranlage!
1.
Teleskopantenne
Dreikanal-Fernsteuersender
2.
Einstell-Taster DT 2
40 MHz FM
3.
SEL-Taste
Pistolensender mit Steuerrad für
4.
Einstell-Tasten
die Lenkung und Zughebel für die
plus (+) und Minus (-)
Geschwindigkeit sowie einem Schalter,
5.
CH-Taster
mit dem ein drittes Servo in bis zu fünf
6.
Steuerrad für die
verschiedene Positionen gefahren wer-
Lenkfunktion
den kann.
7.
Bedienhebel für die
Fahrfunktion
Antenne
8.
Bedien-Taster für Kanal 3
Senderantenne: Strahlt die Signale des
Fernsteuersenders als Funksignale ab.
9.
Kontroll-LED
Empfängerantenne: Ein einfacher Draht
10. Einstell-Taster DT 4
am Empfänger im Fahrzeug, dessen
11. Ladebuchse
Länge exakt auf die Sendefrequenz
12. Einstell-Taster DT 3
der Fernsteueranlage abgestimmt ist,
13. Ein/Aus-Schalter
mit dem also die Steuersignale optimal
14. LC-Display
empfangen werden.
15. Einstell-Taster DT 1
Dual Rate Lenkausschlag DT3
Der Ausschlag des Lenkservos kann am Einstell-Taster DT3 im Bereich
von 0% bis 100% eingestellt werden. Diese Einstellung wirkt sich
gleichermaßen auf beide Lenkrichtungen, nach rechts und links aus. Je
höher die gewählte Prozentzahl, desto sensibler spricht die Lenkung auf
die Steuersignale an.
Dual Rate Bremshebelauschlag DT4
Für das Gas-Bremsservo kann die Dual Rate Einstellung am Einstell-
Taster DT4 nur für den Bremsweg, nicht für die Gasfunktion eingestellt
werden.
Einstell-Tasten „+"/"-"
Zum Einstellen der Veränderungen in den Untermenüs in der Program-
mierfunktion
Einstell-Taster DT1 / DT2
Einstellen der Trimmung des Lenkservos (DT1) bzw. des Gas/
Bremsservos (DT2) in Schritten von +1% (nach rechts) bzw. -1% (nach
links). Den Einstell-Tastern DT1 - DT4 können im Einstellmenü andere
Funktionen zugewiesen werden.
Einstell-Taster DT3 / DT4
Zur Einstellung der Dual Rate Werte für die Lenkung (DT3) und den
Bremsweg (DT4). Den Einstell-Tastern DT1 - DT4 können im Einstellme-
nü andere Funktionen zugewiesen werden.
EPA (End Point Adjustment)
Selektive (unterschiedliche) Begrenzung der Servo-Endanschläge für
beide Richtungen und für alle 3 Kanäle.
Diese Funktion kann im Einstellmenü für die Kanäle 1 und 2 im Bereich
von 100% - 120% und für Kanal 3 im Bereich von 0% - 120% verändert
werden.
Gas/Bremshebel
Der Gas/Bremshebel wird zum Bremsen nach vorne und zum Beschleu-
nigen nach hinten bewegt.
Kanal-Taste (CH):
Mit dieser Taste werden die Untermenüs der Menüpunkte im Einstellmenü
ausgewählt, bei dem Einstellungen erfolgen sollen.
© REELY 01/08
4.1 RTR)
OUGAR
Kanal 3
Für Kanal 3 lassen sich mehrere Servopositionen vorprogrammieren.
Ladebuchse
Der Ein/Aus-Schalter sollte sich in der „AUS"-Position befinden, bevor Sie
mit dem Laden beginnen!
ACHTUNG! Versuchen Sie nie, Trockenbatterien zu laden.
LED-Anzeige
Zeigt den Einschaltzustand des Senders an.
Select-Taste (SEL):
Um in das Einstellmenü zu gelangen, muss der Sender bei gedrückter
SEL-Taste eingeschaltet werden.
Weiterhin können mit dieser Taste innerhalb eines Programmiermenüs die
einzelnen Softwarefunktionen aufgerufen werden.
Sender-/Empfängerquarz
Sender- und Empfängerquarz sind separat erhältlich und können ausge-
tauscht werden.
Senderquarz: Frequenzgeber des Senders.
Empfängerquarz: Im Empfänger (auf dem Chassis) ist ein genau auf den
Sender abgestimmter Empfängerquarz eingesteckt.
Für einen Frequenzwechsel müssen beide Quarze ausgetauscht werden!
Steuerrad
Das Steuerrad wird in die gewünschte Fahrtrichtung nach rechts und
links gedreht.
Trimmung
Feineinstellung der Servo-Neutralstellung des Lenkservos (DT1) bzw.
des Gas-Bremsservos (DT2). Dazu sollten die Dual Rate Werte auf 100%
eingestellt sein. Bei maximalem Steuerweg für den Lenk-/Gas-Bremshe-
belausschlag wird die Feineinstellung vereinfacht.
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis