Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reely Cougar 4.1 Limited Edition Bedienungsanleitung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
B
ESCHRIJVING VAN HET MODEL
Schokbrekers
Van stootwerende kunststof, ver naar boven getrokken. Voor een uitstekende demping bij frontale botsingen.
Schuifcarburateur
Door de „gasschuif" te verschuiven wordt de luchtoevoer naar de motor geregeld. Tegelijkertijd wordt de conische naald
van een naaldafsluiter (stationairsproeier) verschoven en wordt dus de door de carburateur stromende hoeveelheid
brandstof veranderd.
Servo
Servomotor diens as in een beperkte hoek in twee richtingen draait en mechanisch (via hevels) een stuurfunctie uitvoert.
Servohevel (servoarm)
Hevel, schijf of kruis (met 4 stuurhevels) die de draaibeweging van de servomotor via stuurhevels overdraagt.
Servo reverse
(aan de afstandsbedieningszender). Draait de draairichting van de servo (dus de rijrichting) om.
Servosaver
Extra verende verbinding tussen stuurservo en spoorstang. Plotselinge harde klappen op de gestuurde wielen worden via deze verbinding gedempt
en niet direct in de servo gevoerd.
Spoor
Positie van de wielen t.o.v. de rijrichting:
a)
Toespoor - de wielen wijzen naar binnen
b)
Uitspoor -
de wielen wijzen naar buiten
Spoorstang
Bestaat meestal uit drie beweegbare met elkaar verbonden hendels. De buitenste spoorstangen (met verstelbare lengte bij een instelbaar spoor)
verbinden de spoorstangarmen aan de fusee op beweeglijke wijze met het middelste spoorstangdeel dat door de servohevel rechts / links gedraaid
wordt.
Spoorstangarm (= stuurhevel)
Hefarm aan de fusee. Het verschuiven van de spoorstang naar rechts en links zorgt voor het draaien van de wielen.
Stuurservo
Servomotor die via een hevel een mechanische stuurfunctie uitvoert.
Deze servo zorgt via de spoorstangen voor de stuurinslag. Een geïntegreerde servosaver in de servostuurhevel beschermt de servo tegen
beschadigingen die veroorzaakt kunnen worden door harde schokken aan de wielen die via de spoorstangen naar de servoaandrijving geleid
worden.
Toespoorblok
Achterste lager van de onderste draagarmassen. Al naar de gaatjesafstand staan de draagarmassen in een hoek (toespoor) of parallel t.o.v. de
lengteas van het voertuig.
Trekstarter
Met terugtrekveer, voor het handmatig opstarten van de motor. Draait de krukas en daarmee via de drijfstang de zuiger (en dus de motor).
Trimregelaar
Voor de fijne afstelling van de servo neutraalstand. De trim bevindt zich boven de uitslagen van de afstandsbedieningshendels. Daardoor kan de
servo neutraalstand in de ene of andere richting verschoven worden.
Wieldraagarm
Pendelas dwars op de rijrichting, verbindt de wielophanging (astap, fusee en fuseepen) met het chassis.
Wielvlucht
Hoek van de wielen t.o.v. de verticale:
���������������
106
a
b
������������
�����������
positieve wielvlucht
negatieve wielvlucht
���������������
Gebruiksaanwijzing 4WD Stadium Buggy Chassis COUGAR 4.1 No. 23 50 63 / 23 49 68
6
S
-U
ET
P
R
OLLZENTRUM
Das Rollzentrum ist der theoretische Punkt, um den eine Achse des Fahrzeugs bei
Kurvenfahrt kippt.
Das Rollzentrum ergibt sich aus der Fahrwerksgeometrie.
Zieht man je eine Linie parallel zu oberem (a) und unterem (b) Querlenker einer Seite,
schneiden diese sich auf der gegenüberliegenden Seite.
Verbindet man diesen Schnittpunkt (c) mit dem Reifenaufstandspunkt, befindet sich
das Rollzentrum auf dem Schnittpunkt dieser Gerade (d) mit der Mittelachse des
Modells (x).
Bei einem niedrigen Rollzentrum ist die Hebelwirkung des Schwerpunktes hoch, das Fahrzeug neigt in Kurven
verstärkt zum Kippen um die Rollachse.
Sie können das Rollzentrum einer Achse verändern, indem Sie die oberen Querlenker der vorderen und
hinteren Achsen in andere Anlenkpunkte umsetzen und damit den Winkel zwischen oberen und unterem
Querlenker verändern
-
Ein tiefes Rollzentrum bewirkt eine erhöhte Reifenhaftung und bessere Seitenführung am Kurvenausgang.
-
Ein hohes Rollzentrum vermindert die Seitenneigung, das Fahrzeug wird agiler.
Änderungen müssen auf beiden Seiten gleich vorgenommen werden!
Eine Veränderung des Rollzentrums wirkt sich auch auf andere Einstellungen des Fahrzeugs aus!
F
(COUGAR 4.1 RTR)
AILSAFE
Um in den Set-Up Modus des Failsafe zu gelangen, müssen Sie den Set-Knopf gedrückt halten, bevor und während Sie den Sender und den
Empfänger einschalten.Die blinkende rote LED zeigt an, dass jetzt eine Failsafe-
Einstellung für das Servo bei einer Störung des Funkkontaktes gewählt werden kann.
-
Bringen Sie das angeschlossene Servo mit der Fernsteuerung in die gewünschte Position und
-
bestätigen Sie diese durch erneutes Drücken des Set-Knopfes. Die gewählte Position ist nun gespeichert.
Bei Störungen des Funkkontaktes fährt das Servo jetzt in die gewählte Position.
U
NTERSPANNUNGSSCHUTZ
Die blinkende grüne LED zeigt an, dass jetzt eine Einstellung des Unterspannungsschutzes für den Empfängerakku gewählt werden kann.
Bei Unterschreiten der Mindestspannung fährt das Servo in die FailsafePosition.
-
Set-Knopf wird nicht gedrückt:
vorherige Einstellung bleibt erhalten.
-
Set-Knopf einmal drücken:
Einstellung 1: Empfängerakku 4 Zellen,
Mindestspannung 4,8V
Die rote LED blinkt,
die grüne LED leuchtet.
-
Set-Knopf zweimal drücken:
Einstellung 2: Empfängerakku 5 Zellen,
Mindestspannung 6V
Die rote LED blinkt,
die grüne LED leuchtet.
-
Set-Knopf dreimal drücken:
Einstellung 3: Unterspannungsschutz
ausgeschaltet.
Die rote und die grüne LED leuchten.
Solange das Failsafe gültige Eingangssignale erhält, folgt der Ausgang des Failsafe dem Input.
Bei Störungen in der Funkübertragung geht der Output in den gewählten Failsafe-Modus. Der Failsafe-Modus ist reversibel, das heißt, sobald der
Funkkontakt wieder hergestellt ist, reagiert das Modell wieder normal auf die Steuerbefehle.
Wenn ein Unterspannungsschutz gewählt wurde (Einstellung 1 oder 2) und die Mindestspannung des Empfängerakkus unterschritten wird, geht der
Output des Failsafe dauerhaft in den Failsafe-Modus.
© REELY 01/08
a
c
b
d
x
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis