Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KSB Anleitungen
Pumpen
KWP Serie
KSB KWP Serie Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KSB KWP Serie. Wir haben
1
KSB KWP Serie Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebs- Und Montageanleitung
KSB KWP Serie Betriebs- Und Montageanleitung (100 Seiten)
Trockenaufgestellte Spiralgehäusepumpe
Marke:
KSB
| Kategorie:
Pumpen
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Glossar
6
Allgemeines
7
Grundsätze
7
Einbau von Unvollständigen Maschinen
7
Zielgruppe
7
Mitgeltende Dokumente
7
Symbolik
7
Kennzeichnung von Warnhinweisen
8
Sicherheit
9
Allgemeines
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Personalqualifikation und Personalschulung
10
Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung
10
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
10
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
10
Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage
11
Unzulässige Betriebsweisen
11
Hinweise zum Explosionsschutz
11
Kennzeichnung
12
Temperaturgrenzen
12
Überwachungseinrichtungen
13
Grenzen des Betriebsbereichs
13
Transport/Lagerung/Entsorgung
14
Lieferzustand Kontrollieren
14
Transportieren
14
Lagerung/Konservierung
15
Rücksendung
16
Entsorgung
16
Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat
17
Allgemeine Beschreibung
17
Produktinformation Gemäß Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)
17
Benennung
17
Typenschild
19
Konstruktiver Aufbau
19
Werkstoffe
21
Aufstellungsarten
22
Aufbau und Wirkungsweise
23
Geräuscherwartungswerte
24
Lieferumfang
24
Abmessungen und Gewichte
24
Aufstellung/Einbau
25
Sicherheitsbestimmungen
25
Überprüfung vor Aufstellungsbeginn
25
Pumpenaggregat Aufstellen
25
Fundamentaufstellung
26
Fundamentlose Aufstellung
27
Rohrleitungen
27
Rohrleitung Anschließen
27
Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen
29
Werkstoffausführungen GNNG, GHHH, GDNG, HHHH (Grauguss, NORIHARD)
33
Zusatzanschlüsse
35
Einhausung/ Isolierung
35
Kupplungsausrichtung / Riemenantrieb Kontrollieren
36
Kupplungsausrichtung Kontrollieren
36
Riemenantrieb Kontrollieren
38
Riemenscheiben und Keilriemen Prüfen
38
Ausrichtung von Pumpen- und Motorwelle Prüfen
38
Ausrichtung der Riemenscheiben Prüfen
39
Riemenspannung Prüfen
39
Pumpe und Motor Ausrichten
40
Motoren mit Stellschraube
40
Motoren ohne Stellschraube
40
Pumpenaggregate mit Riemenantrieb
41
Elektrisch Anschließen
42
Zeitrelais Einstellen
42
Motor Anschließen
43
Erdung
43
Drehrichtung Prüfen
43
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
45
Inbetriebnahme
45
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
45
Schmiermittel Einfüllen
45
Wellendichtung Vorbereiten
46
Pumpe Auffüllen und Entlüften
47
Wasserkühlung
48
Endkontrolle
48
Einschalten
48
Wellendichtung Kontrollieren
49
Ausschalten
51
Grenzen des Betriebsbereichs
51
Umgebungstemperatur
52
Schalthäufigkeit
52
Fördermedium
53
Dichte des Fördermediums
53
Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern
54
Maßnahmen für die Außerbetriebnahme
54
Wiederinbetriebnahme
54
Wartung/Instandhaltung
55
Sicherheitsbestimmungen
55
Wartung/Inspektion
56
Betriebsüberwachung
56
Inspektionsarbeiten
58
Kupplung Kontrollieren
58
Filter Reinigen
58
Lagerabdichtung Kontrollieren
58
Sichtprüfung durch die Reinigungsöffnung (Optional)
58
Pflegespülung der Gleitringdichtung (Empfohlen)
60
Schmierung und Schmiermittelwechsel der Wälzlager
60
Ölschmierung
60
Ölqualität
60
Entleeren/ Reinigen
62
Pumpenaggregat Demontieren
62
Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen
62
Pumpenaggregat Vorbereiten
63
Motor Abbauen
63
Einschubeinheit Ausbauen
64
Laufrad Ausbauen
64
Wellendichtung Demontieren
65
Gleitringdichtung Ausbauen - Typ 4K
65
Stopfbuchspackung Ausbauen
65
Lagerung Demontieren
66
Schleißwand Ausbauen
66
Pumpenaggregat Montieren
67
Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen
67
Schleißwand Einbauen
68
Lagerung Montieren
69
Wellendichtung Einbauen
70
Gleitringdichtung Einbauen
70
Stopfbuchspackung Einbauen
72
Laufrad Einbauen
74
Einschubeinheit Einbauen
75
Diagonalspalt Einstellen
76
Motor Anbauen
77
Riemenantrieb Anbauen
78
Anziehdrehmomente
79
Anziehdrehmomente Pumpe
79
Ersatzteilhaltung
80
Ersatzteilbestellung
80
Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb Gemäß DIN 24296
80
Austauschbarkeit der Pumpenteile
81
Störungen: Ursachen und Beseitigung
84
Zugehörige Unterlagen
86
Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis
86
Pumpe mit Lagerträger P03Ax bis P06X
86
Pumpe mit Lagerträger P08Sx bis P12Sx
88
Pumpe mit Lagerträger P10Ax bis P12Sx: Baugröße 500-400-710 und 500-400-713
90
Pumpe mit Lagerträger P12Sx: Baugröße 500-500-544, 600-660-663 und 600-600-669
91
Verkleidung
91
Wellendichtungen
93
EU-Konformitätserklärung
94
Unbedenklichkeitserklärung
95
Stichwortverzeichnis
96
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
KSB KWP
KSB KWP-bloc
KSB KWPK125-100-0250 DDDD10
KSB KWPF125-100-0250 GNNG10
KSB Amaprop K 2500
KSB 01654387
KSB 2021w39-Serie
KSB Ama-Drainer 301 NE
KSB Ama-Drainer 301 SE
KSB Ama-Drainer 303 NE
KSB Kategorien
Pumpen
Armaturen
Schaltgeräte
Steuergeräte
Wassersysteme
Weitere KSB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen