Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung Seite 163

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.12
Beispielprogramm 6 "MehrereKanäle"
Ziel
Dieses Beispiel enthält dasselbe Anwenderprogramm wie Beispielprogramm 4 "EinKanal",
bedient jedoch 2 Kanäle der Baugruppe. Das Anwenderprogramm verwendet für jeden
Kanal eine eigene Instanz von ABS_CTRL und ABS_DIAG, eine Multiinstanz ist nicht
möglich. Das Anwenderprogramm erwartet eine Kanalnummer als Eingangsparameter. Die
zu diesem Kanal gehörenden DB-Nummern für Kanal-DB und Diagnose-DB sind als
Konstante im Programm hinterlegt und können von Ihnen angepasst werden.
Voraussetzungen
Sie haben den Kanal 1 parametriert, wie es im "Getting Started" beschrieben ist. Kopieren
Sie den Kanal 1 über Bearbeiten > Kanal kopieren in den Kanal 2. Passen Sie die
Parameter des Kanals 2 ggf. an. Speichern Sie die HW-Konfiguration und laden Sie diese in
die CPU.
Im Kanal-DB ist im Parameter MOD_ADDR die Adresse Ihrer Baugruppe und im Parameter
CH_NO die Kanalnummer richtig eingetragen.
Im Diagnose-DB ist im Parameter MOD_ADDR die Adresse Ihrer Baugruppe richtig
eingetragen.
Die mitgelieferten Kanal-DBs enthalten im Parameter PARADBNO bereits die DB-Nummer
30 bzw. 31 des Parameter-DBs für die Maschinendaten.
In den Datenbausteinen PARADB_1 und PARADB_2 sind die Maschinendaten für jeweils
einen Kanal Ihrer Anlage abgelegt.
Geben Sie in der HW-Konfiguration den Diagnosealarm für diese Baugruppe frei über
Bearbeiten > Objekteigenschaften > Grundparameter > Alarmauswahl > Diagnose.
Übersetzen Sie die HW-Konfiguration und laden Sie sie in die CPU.
Für jeden Kanal ist eine Variablentabelle vorbereitet.
Anlauf
Im Anlauf-OB (OB 100) setzen Sie die Anlaufkennung (Schritt 0) für das
Anwenderprogramm in beiden Instanz-DBs (USER_DB_1, USER_DB_2).
Betrieb
Die CPU ist im Zustand STOP. Öffnen Sie USER_VAT_1 und USER_VAT_2 und übertragen
Sie deren Steuerwerte.
Starten Sie die CPU (STOP > RUN). Sie sehen, wie sich die Istpositionen beider Kanäle
verändern.
Positionierbaugruppe FM 351
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E01092699-02
12.12 Beispielprogramm 6 "MehrereKanäle"
Beispiele
163

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis