Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIMATIC S7-300 Betriebsanleitung Seite 158

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC S7-300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele
12.10 Beispielprogramm 4 "EinKanal"
12.10
Beispielprogramm 4 "EinKanal"
Ziel
In diesem Beispiel steuern Sie einen Antrieb mit dem Anwenderprogramm. Das
Anwenderprogramm nimmt die Baugruppe nach einem CPU-Neustart in Betrieb.
Anschließend arbeitet es eine Schrittkette ab, die auf Ereignisse reagiert.
Über die Variablentabellen geben Sie Ereignisse vor, beobachten die Reaktionen der
Baugruppe und werten den Diagnosepuffer aus.
In diesem etwas komplexeren Beispiel können Sie folgende Möglichkeiten der Bausteine
kennenlernen:
● Abgeben von mehreren Aufträgen gleichzeitig
● Mischen von Schreib- und Leseaufträgen
● Lesen mit Dauerauftrag ohne Warten auf das Ende des Auftrags
● Auswertung der Rückmeldungen des Bausteins
● Auswertung der Rückmeldungen für einen einzelnen Auftrag
● Rücksetzen der Fertig- und Fehlerbits für einzelne oder alle Aufträge
● Zentraler Aufruf von ABS_CTRL am Ende des Anwenderprogramms
Voraussetzungen
Sie haben die Positionierbaugruppe parametriert, wie es im "Getting Started" beschrieben
ist.
Im Kanal-DB ist im Parameter MOD_ADDR die Adresse Ihrer Baugruppe und im Parameter
CH_NO die Kanalnummer richtig eingetragen.
Der mitgelieferte Kanal-DB enthält im Parameter PARADBNO bereits die DB-Nummer 30
des Parameter-DBs für die Maschinendaten.
Im Datenbaustein PARADB_1 sind die Maschinendaten Ihrer Anlage abgelegt.
Anlauf
Im Anlauf-OB (OB 100) setzen Sie die Anlaufkennung (Schritt 0) für das
Anwenderprogramm im zugehörigen Instanz-DB (USER_DB).
158
Positionierbaugruppe FM 351
Betriebsanleitung, 05/2011, A5E01092699-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis