Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Helix2.0-VE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 82

Antrieb

Werbung

de
Rampenzeiten
Rampenzeiten:
Anlaufzeit
Rampenzeiten:
Abschaltzeit
15.3
PWM-Frequenzreduzierung
15.4
Fördermedienkorrektur
16
Diagnose und Messwerte
82
Universal
1.6
1.6.2
1.6.2.1
1.6.2.2
1.
„Zusätzliche Einstellungen"
2.
„Pumpenrampenzeiten"
Die Rampenzeiten legen fest, wie schnell die Pumpe bei Sollwertveränderung maximal hoch-
und runterfahren darf.
Im Menü „Einstellungen"
Universal
1.6
1.6.4
1.
„Zusätzliche Einstellungen"
2.
„Automatische PWM Frequenzreduzierung"
Die Funktion „Automatische PWM Frequenzreduzierung" ist werkseitig ausgeschaltet.Bei
zu hoher Umgebungstemperatur senkt die Pumpe automatisch ihre Hydraulikleistung auf-
grund der zu hohen Temperatur im Antrieb.Wenn diese reduzierte Hydraulikleistung zu ei-
ner zu geringen Pumpenförderleistung für die Anwendung führt, kann die PWM-Frequenz
des Umrichters automatisch reduziert werden, indem sie über dieses Menü eingeschaltet
wird.   
Dadurch schaltet die Pumpe automatisch auf eine niedrigere PWM-Frequenz um, wenn eine
kritische, definierte Temperatur im Antrieb erreicht wird. So wird die gewünschte Pumpen-
förderleistung erreicht.
HINWEIS
Durch die automatische PWM-Frequenzreduzierung kann sich das Be-
triebsgeräusch der Pumpe erhöhen oder verändern.
Im Menü „Einstellungen"
Universal
1.6
1.6.5
1.6.5.1
1.6.5.2
1.6.5.3
1.
„Zusätzliche Einstellungen"
2.
„Fördermedienkorrektur"
Um die Durchflusserfassung für viskose Fördermedien (z. B. Wasser-Ethylenglykol-Gemi-
sche) zu verbessern, kann eine Fördermedienkorrektur vorgenommen werden. Wenn im
Menü „Eingeschaltet" gewählt wird, kann im erscheinenden Menüpunkt die Viskosität und
Dichte des Fördermediums eingegeben werden. Die Werte müssen bauseitig bekannt sein.
Um die Fehleranalyse zu unterstützen, bietet die Pumpe neben den Fehleranzeigen zusätz-
liche Hilfen an:
Diagnose-Hilfen und Messwerte dienen der Diagnose und Wartung von Elektronik und
Schnittstellen. Neben hydraulischen und elektrischen Übersichten werden Informationen zu
Schnittstellen und Geräteinformationen bereitgestellt.
Übersicht über die Begriffe im Display zur Auswahl von Diagnose und Messwerten in den
verfügbaren Sprachen:
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Displaytext
Zusätzliche Einstellungen
Rampenzeiten
Rampenzeiten: Anlaufzeit
Rampenzeiten: Abschaltzeit
Displaytext
Zusätzliche Einstellungen
Automatische PWM Frequenzreduzierung
Displaytext
Zusätzliche Einstellungen
Fördermedienkorrektur
Fördermedienkorrektur: EIN/AUS
Fördermedienkorrektur: Viskosität
Fördermedienkorrektur: Dichte

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le