9.1
Regelungsfunktionen
Regelungsart
nc
PID-Regelung
p-c
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Es stehen folgende Regelungsfunktionen zur Verfügung:
•
Konstanter Differenzdruck ∆p-c
•
Variabler Differenzdruck ∆p-v
•
Drehzahl konstant (n-c)
•
PID-Regelung
•
Konstanter Druck p-c
•
Variabler Druck p-v
Konstanter Differenzdruck ∆p-c
&p-c
Die Regelung hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck konstant auf dem einge-
stellten Sollwert H
unabhängig von der für die Anlage erforderlichen Förderleistung.
Sollwert
Zur Regelung wird ein relativer Differenzdruckgeber verwendet (Sensor: Datenrichtigkeit:
≤ 1 %, genutzt wird der Bereich zwischen 30 % und 100 %).
Variabler Differenzdruck ∆p-v
H
set
&p-v
H
set
2
Die Regelung hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über den zulässigen Förder-
strombereich konstant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert H
Kennlinie.
Ausgehend von einer gemäß dem Auslegungspunkt einzustellenden benötigten Förderhöhe
passt die Pumpe die Pumpleistung an den benötigten Volumenstrom variabel an. Der Volu-
menstrom variiert durch die geöffneten und geschlossenen Ventile an den Verbraucherkrei-
sen. Die Pumpenleistung wird an den Bedarf der Verbraucher angepasst und der Energiebe-
darf reduziert.
Zur Regelung wird ein relativer Differenzdruckgeber verwendet (Sensor: Datenrichtigkeit:
≤ 1 %, genutzt wird der Bereich zwischen 30 % und 100 %).
Drehzahl konstant (n-c/Werkseinstellung)
Die Drehzahl der Pumpe wird auf einer eingestellten konstanten Drehzahl gehalten.
H
&p-c
H
&p-v
de
Q
Q
bis zur Maximal-
Soll
39