10.2
Max. Druckerkennung
Max. Druckerkennung
Max. Druck-
erkennung: EIN/AUS
Max. Druckerkennung
Max. Druck-
erkennung: EIN/AUS
Max. Druck-
erkennung: Grenzwert
Max. Druck-
erkennung: Verzögerung
10.3
Wassermangelerkennung
Wassermangel-
erkennung
Wassermangelerkennung
durch Sensor: EIN/AUS
Wassermangelerkennung
durch Schalter: EIN/AUS
10.3.1
Wassermangelerkennung durch
Vorlaufdruckgeber
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Die Funktion zur Erkennung des Maximaldruckgrenzwerts erkennt ein Überschreiten des
Drucks. Die Funktion ist zum Schutz der Kundenanlage erforderlich, um druckseitigen
Überdruck zu verhindern. Überschreitet der Druck 5 Sekunden lang einen vom Benutzer
konfigurierbaren Schwellenwert, hält der Motor an und eine Fehlermeldung wird ausgege-
ben. Unterschreitet der Druck diesen Schwellenwert über eine vom Benutzer konfigurierba-
re Zeit, startet der Motor wieder neu. Dieser Fehler wird auf der HMI angezeigt.
HINWEIS
Der Menüpunkt „Max. Druckerkennung" ist nur für die Regelungsarten
mit p-c, p-v und n-const verfügbar.
Im Menü
„Einstellungen"
Universal
1.2.2
1.2.2.1
1.2.2.2
1.2.2.3
1.
Überwachungseinstellungen
2.
Max. Druckerkennung
Die Funktion kann ein- und ausgeschaltet werden.
Wird die Funktion eingeschaltet, erscheinen die folgenden zusätzlichen Einstellungen im Me-
nü:
Max. Druckerkennung: Grenzwert
-> Der Druckgrenzwert, der als Erkennungsschwellenwert verwendet wird.
Max. Druckerkennung: Verzögerung
-> Die Zeit, die der Motor anhält, bevor er wieder neu startet. Die Verzögerungszeit wird in
Sekunden eingestellt.
HINWEIS
Die Eingangsgröße des aktuellen Betriebspunktes für den Maximaldruck-
grenzwert muss von einem externen Relativdrucksensor bereitgestellt
werden, der druckseitig an der Pumpe angeschlossen ist. Der Relativdruck-
sensor muss an die Klemmen für AI1 angeschlossen werden. Der Analog-
eingang AI1 muss entsprechend konfiguriert werden.
Es gibt zwei Arten der Wassermangelerkennung: Über den Analogeingang (i. d. R. durch
einen Vorlaufdruckgeber) bzw. über einen Digitaleingang (i. d. R. Niveauschaltung). Die
Auswahl und Konfiguration der Methode erfolgt im
Menü
„Einstellungen"
Universal
1.2.3
1.2.3.1
1.2.3.2
1.2.3.3
1.2.3.4
1.2.3.5
1.
Überwachungseinstellungen
2.
Wassermangelerkennung
Wenn die Pumpe direkt an das Versorgungssystem angeschlossen ist, besteht die Gefahr
von Niederdruck an der Saugseite. Die Funktion „Wassermangelerkennung über Druckge-
ber" schützt die Pumpe und das Versorgungssystem vor diesem Niederdruck. Unterschrei-
tet der saugseitige Druck während eines einstellbaren Zeitintervalls einen vom Benutzer
Displaytext
Max. Druckerkennung
Max. Druckerkennung: EIN/AUS
Max. Druckerkennung: Grenzwert
Max. Druckerkennung: Verzögerung
Displaytext
Wassermangelerkennung
Wassermangelerkennung durch Sensor: EIN/AUS
Wassermangelerkennung durch Sensor: Grenzwert
Wassermangelerkennung durch Schalter: EIN/AUS
Wassermangelerkennung: Ausschaltverzögerung Pumpe
Wassermangelerkennung: Einschaltverzögerung Pumpe
de
55