de
13.6
Anwendung und Funktion des digi-
talen Steuereingangs DI 1
68
Universal
Displaytext
1.0
Einstellungen
1.3
Externe Schnittstellen
1.3.6
SBM-Relais
1.3.6.7
SBM-Relais
Zwangssteuerung
1.3.6.7 / 1
Normal
1.3.6.7 / 2
Gezwungen aktiv
1.3.6.7 / 3
Gezwungen inaktiv
Auswahlmöglichkeiten:
SBM-Relais
Zwangsteuerung
Normal
Gezwungen aktiv
Gezwungen inaktiv
Tab. 17: Auswahlmöglichkeit SBM-Relais Zwangssteuerung
Bei der Einstellung „Gezwungen aktiv" ist das Relais dauerhaft aktiviert. Es wird somit z. B.
ein Betriebshinweis (Leuchte) dauerhaft angezeigt/gemeldet.
Bei der Einstellung „Gezwungen inaktiv" ist das Relais dauerhaft ohne Signal. Es kann keine
Bestätigung eines Betriebshinweises erfolgen.
Über externe potenzialfreie Kontakte am Digitaleingang DI 1 kann die Pumpe geregelt wer-
den. Die Pumpe kann entweder ein- oder ausgeschaltet werden.
Auswahl im Menü „Einstellungen"
Universal
1.3
Externe Schnittstellen
1.3.2
Binäreingang
1.3.2.1
Binäreingangsfunktion
1.3.2.1/1
Nicht verwendet
1.3.2.1/2
Extern AUS
1.3.2.1/3
Wassermangelerkennung durch Schalter
1.3.2.2
Doppelpumpe Ext. AUS Funktion
1.3.2.2/1
System-Modus
1.3.2.2/2
Einzel-Modus
1.3.2.2/3
Kombi-Modus
1.
„Externe Schnittstellen"
2.
Funktion „Binäreingang" wählen
3.
„Binäreingangsfunktion" auswählen
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Hilfetext
SBM: Abhängig von der SBM-Konfiguration beein-
flusst der Zustand der Pumpe den SBM-Relais-
Schaltzustand.
SBM-Relais Schaltzustand ist gezwungen AKTIV.
ACHTUNG:
SBM zeigt nicht den Pumpenstatus an!
SSM-/SBM-Relais Schaltzustand ist gezwungen IN-
AKTIV.
ACHTUNG:
SBM zeigt nicht den Pumpenstatus an!
:
Displaytext