Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Pioneering for You
Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE
de Einbau- und Betriebsanleitung
4254674 • Ed.03/2024-02
·

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Helix2.0-VE

  • Seite 1 Pioneering for You Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE de Einbau- und Betriebsanleitung 4254674 • Ed.03/2024-02 ·...
  • Seite 3 9 Regelungseinstellungen ............ 38 19.3 Modullüfterwechsel............ 99 Regelungsfunktionen............ 39 20 Ersatzteile ................ 101 Auswahl einer Regelungsart.......... 41 Pumpe ausschalten............. 52 21 Entsorgung ................ 102 Konfigurationsspeicherung/Datenspeicherung .....  53 10 Überwachungsfunktionen ............ 53 10.1 Min. Druckerkennung............ 54 Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 4 Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten. Vorbehalt der Änderung Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
  • Seite 5 Betriebsmitteln und deren Entsorgung vertraut sein. Definition „Elektrofachkraft“ Eine Elektrofachkraft ist eine Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung, die die Gefahren von Elektrizität erkennen und vermeiden kann. Verantwortungsbe- Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 6 Motor komplett montiert ist. Personen mit Herzschrittmachern können sich der Pumpe ohne Einschränkung nähern. Transport • Schutzausrüstung tragen: Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzungen – Sicherheitsschuhe – Geschlossene Schutzbrille – Schutzhelm (beim Einsatz von Hebemitteln) – Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 7 Das Produkt vom Stromnetz trennen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. • Alle drehenden Teile müssen stillstehen. • Absperrschieber im Zulauf und in der Druckleitung schließen. • Werkzeuge an den dafür vorgesehenen Orten aufbewahren. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 8 Der Antrieb wird in vertikalen und horizontalen mehrstufigen Pumpenbaureihen eingesetzt. Diese können für Folgendes genutzt werden: • Wasserversorgung und Druckerhöhung • Industrielle Umwälzanlagen • Brauchwasser • Geschlossene Kühlkreisläufe Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 9 Fig. 1 zeigt eine Explosionszeichnung des Antriebs mit seinen Hauptkomponenten. Im Fol- genden wird der Aufbau des Antriebs im Detail erläutert. Zuordnung der Hauptkomponenten gem. Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3 in der Tabelle „Zuordnung der Hauptkomponenten“: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 10 Befestigungsschrauben des Elektronikmodul-Unterteils, 4x Befestigungsschrauben des Motors, Hauptbefestigung, 4x Motoradapter für Elektronikmodul Motorgehäuse Befestigungspunkte für Transportösen am Motorgehäuse, 2x Motorflansch Motorwelle Passfederwelle Laterne O-Ring Tab. 1: Anordnung der Hauptbauteile Fig. 2: Antriebsübersicht Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 11 Das Antriebstypenschild befindet sich auf der Seite des Elektronikmoduls. Der elektri- sche Anschluss muss entsprechend den Angaben auf dem Antriebstypenschild ausge- legt werden. Technische Daten Eigenschaft Wert Hinweis Elektrischer Anschluss Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 12 CIF-Modul LON für Anbindung an das LONWORKS-Netzwerk • CIF-Modul BACnet • CIF-Modul Modbus • CIF-Modul CANopen • CIF-Modul Ethernet • Anschluss M12 RJ45 CIF Ethernet • Bausatz Differenzdruck 4 – 20 mA • Bausatz Relativdruck 4 – 20 mA Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 13 Lebensgefahr durch nicht montierten Antrieb! An den Motorkontakten kann eine lebensgefährliche Spannung anliegen! Der Normalbetrieb der Pumpe ist nur mit montiertem Antrieb zulässig. Pumpe niemals ohne montierten Antrieb anschließen oder betreiben! Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 14 Vermeidung unzulässiger Einbaulagen (Motor und/oder Umrichter zeigen nach unten). In den meisten Fällen ist das Drehen des Einstecksatzes relativ zum Pumpengehäuse aus- reichend. Die mögliche Anordnung der Komponenten ergibt sich aus den zulässigen Ein- baulagen. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 15 . Axialen Mindestabstand von 100 mm zwischen Wand und Lüfterhaube des Motors beachten. . Freien Luftzugang zum Kühlkörper des Elektronikmoduls durch einen axialen Mindestabstand von 100 mm zur Wand sicherstellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 16 Hauptpumpe konfiguriert werden. An dieser Pumpe sollte der Dif- ferenzdruckgeber montiert werden. Das Wilo Net-Buskommunikations- kabel sollte ebenfalls an der Hauptpumpe montiert und konfiguriert wer- den. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 17 Pumpe installieren. Das zugehörige Kabel an den Analogeingang 1 anschließen. Den zweiten Messpunkt des Absolut- oder Relativdrucksensors auf der Saugseite der Pum- pe installieren. Das zugehörige Kabel an den Analogeingang 2 anschließen. Mögliche Sensortypen saugseitig: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 18 Falls die Möglichkeit besteht, dass Personen in Berührung mit dem An- trieb kommen, muss der geerdete Anschluss zusätzlich mit einem Fehler- strom-Schutzschalter ausgestattet werden. Einbau- und Betriebsanleitungen von Zubehör beachten! Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 19 Eine unzureichende Netzauslegung kann zu Systemausfällen und Kabelbränden aufgrund von Netzüberlastung führen! Bei Netzauslegung in Bezug auf verwendete Kabelquerschnitte und Absi- cherungen berücksichtigen, dass im Mehrpumpenbetrieb kurzzeitig gleichzeitiger Betrieb aller Pumpen auftreten kann. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 20 Siehe Tabelle „Anzugsdrehmomente“. Darauf achten, dass zwischen Kabelverschraubung und Kabeldurchführung eine Dich- tung montiert ist. Die Kombination aus Kabelverschraubung und Kabeldurchführung muss gemäß Tabelle „Kabelanschlüsse“ vorgenommen werden: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 21 0  . .. 20 mA, 4  . .. 20 mA CIF-Modul Metall mit Abschirmung 4, 5, 6 4 (Fig. 17) (Buskommunikation) Elektrischer Anschluss des werkseitig montierten 4 (Fig. 11) Lüfters (24 V  Gleichstrom) Tab. 4: Kabelanschlüsse Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 22 Klemmanschlüsse für alle Kabelanschlüsse im Elektronikmodul entsprechen der Push-In Technik. Sie können mit einem Schraubendreher des Typs Schlitz SFZ 1 – 0,6 x 0,6 mm ge- öffnet werden. Abisolierlänge Die Abisolierlänge der Kabel für den Klemmenanschluss beträgt 8,5 mm … 9,5 mm. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Fig. 12: Klemmen für Analogeingänge, Digitaleingänge und Wilo Net HINWEIS AI 3, AI 4 und DI 2 sind nicht belegt Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 24 Den elektrischen Anschluss über ein festes Anschlusskabel mit einer Steckvorrichtung oder einem allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungsweite herstellen. Zum Schutz vor Leckagewasser und zur Zugentlastung an der Kabelverschraubung ein Anschlusskabel mit ausreichendem Außendurchmesser verwenden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 25 Schutz im Fall einer direkten oder indirekten Berührung eine Fehlerstrom- Schutzeinrichtung (RCD) oder ein Fehlerstrom-Überwachungsgerät (RCM) verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produkts nur ein RCD oder RCM vom Typ B zulässig. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 26 Fig. 16: Schirmauflage HINWEIS Die Klemmen der Analogeingänge, Digitaleingänge und Wilo Net erfüllen die Anforderung „sichere Trennung“ (nach EN 61800-5-1) zu den Netz- klemmen, den Klemmen SBM und SSM (und umgekehrt). Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 27 Wilo-Smart Gateway und Pumpe Für Details zum Anschluss ausführliche Anleitung unter www.wilo.com beachten! Um die Wilo Net Verbindung herzustellen, müssen die drei Wilo Net Klemmen (H, L, GND) über eine Kommunikationsleitung von Pumpe zu Pumpe verdrahtet werden. Eingehende und ausgehende Leitungen werden in einer Klemme geklemmt.
  • Seite 28 Schlitz 0,6x3,5 Erdungsschraube Fig. 11, Pos. 5 IP10-Schlitz 1/ M5 CIF-Modul Fig. 17, Pos. 4 IP10/ PT 30x10 Abdeckung Wilo-Connectivity Interface Fig. 2, Pos. 5 Innensechskant/ M3x10 Modullüfter Fig. 47 IP10/ AP 40x12/10 Tab. 7: Anzugsdrehmomente Elektronikmodul Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 29 Kupplungsabdeckungen wieder montieren! - Vor Inbetriebnahme muss ein zugelassener Techniker die Funktionsfä- higkeit der Schutzvorrichtungen an Pumpe und Motor überprüfen! - Pumpe niemals ohne Elektronikmodul anschließen! Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 30 Kabelbrücke nicht wieder eingesetzt werden, um den Motor starten zu können. Siehe Ab- schnitt 12.6 „Anwendung und Funktion des digitalen Steuereingangs“. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Fig. 18: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 31 Links- oder Rechtsdrehung des Bedienknopfs wird durch die Menüs navigiert oder es werden Einstellungen verändert. Ein grüner Fokus weist darauf hin, dass im Menü navigiert wird. Ein gelber Fokus weist darauf hin, dass eine Einstellung vorgenommen wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 32 Folgende Sprachen können gewählt werden: UNIV Sprachenkürzel Sprache Englisch Deutsch Französisch Italienisch Spanisch Fig. 22: Einstellungsmenü UNIV Universal Finnisch Language Schwedisch Portugiesisch Norwegisch Niederländisch Dänisch Polnisch Ungarisch Tschechisch Fig. 23: Ersteinstellungsmenü Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 33 Nach Verlassen des Ersteinstellungsmenüs wechselt die Pumpe zum Hauptmenü. Bedeutung der Hauptmenüsymbole im Display Universal Displaytext Homescreen Homescreen Sollwert Einstellungen Diagnose und Messwerte P elektr = 4 W Werkseinstellung Fig. 24: Hauptmenü Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 34 Beschreibung (mit absteigender Priorität) Fehler Fehler aktiv, Motor stoppt Pumpenkick Pumpenkick aktiv EXT. AUS Digitaleingang EXT. AUS ist aktiv Pumpenbetrieb AUS Ausgeschaltet durch manuelles Ein-/Aus- schalten der Pumpe Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 35 Jedes Untermenü hat eine Reihe von Untermenüpunkten. Der Titel verweist auf ein weiteres Untermenü oder einen nachgeschalteten Einstelldialog. Hauptmenü „Einstellungen“ Im Menü „Einstellungen“ können verschiedene Einstellungen vorgenommen und verän- dert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 36 Der zuvor veränderte Wert wird verworfen, da er nicht bestätigt wurde. • Um eingestellte Parameter zu überprüfen, kann durch Drücken des Bedienknopfs von Pa- rameter zu Parameter gewechselt werden. Bestehende Parameter werden dabei erneut bestätigt, aber nicht geändert. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 37 Verhalten der Zurück-Taste bei Fehlermeldung der Pumpe. Ein wiederholtes oder langes Drücken der Zurück-Taste führt bei einer Fehlermeldung zur Statusanzeige „Fehler“ und nicht zurück zum Haupt- menü. Der Statusbereich ist rot markiert. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 38 1.1.13/4 Nullmenge: Ausschaltverzögerung Pumpe 1.1.13/5 Nullmenge: Neustartgrenzwert Pumpe 1.1.15 Pumpe EIN/AUS 1.1.16 Sollwert p-v Design volume flow Design volume flow Setpoint zero flow Setpoint zero flow Ausgeschaltet Eingeschaltet Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 39 Zur Regelung wird ein relativer Differenzdruckgeber verwendet (Sensor: Datenrichtigkeit: ≤ 1 %, genutzt wird der Bereich zwischen 30 % und 100 %). Drehzahl konstant (n-c/Werkseinstellung) Die Drehzahl der Pumpe wird auf einer eingestellten konstanten Drehzahl gehalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 40 Die Optionen Druck bei Nullmenge "P ", Druck bei Nennvolumenstromsollwert "P setpoint set- " und Nennvolumenstromsollwert "Q " sind im Menü [1.1] des Sollwerteditors "p-v Setpoint zero flow point Drucksollwert" verfügbar. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 41 Die Regelungsarten mit ∆p-c und ∆p-v erfordern den Anschluss eines Differenzdruckgebers am Analogeingang AI1. HINWEIS Bei den Pumpen Helix 2.0-VE und Medana CH3-LE ist die Regelungsart mit n-c bereits werkseitig vorkonfiguriert. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 42 Bei Auswahl von Pumpe EIN erscheint ein weiterer Menüpunkt: „Notbe- triebsdrehzahl“. Hier kann die Notbetriebsdrehzahl eingestellt werden. Pumpe AUS Universal Displaytext 1.1.7 Notbetrieb Pumpe AN Pumpe AUS Pumpe EIN Regelungseinstellung Sollwert Δp-v Notbetrieb Notbetriebsdrehzahl Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 43 No-Flow Stop: EIN/AUS ten gewählt werden. Bei Auswahl von Einschalten erscheint ein weiterer Menüpunkt „No- Flow Stop Grenzwert“. Hier kann der Durchflussgrenzwert eingestellt werden. No-Flow Stop: Grenzwert Pumpe: EIN/AUS Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 44 Menüpunkt „Ersatzsollwert“. Hier kann ein fester Sollwert vorgegeben werden, der im Fall eines Ausfalls der Sollwertquelle (z. B. Kabelbruch am Analogeingang, keine Kommuni- kation zum CIF-Modul) für die Regelung verwendet wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 45 Fall eines Ausfalls der Sollwertquelle (z. B. Kabelbruch am Analogeingang, keine Kommuni- kation zum CIF-Modul) für die Regelung verwendet wird. 9.2.4 Spezifische Parameter der PID-Re- Bei Auswahl der Regelungsart „PID-Regelung“ erscheinen die folgenden Parameter: gelung Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 46 Menüpunkt „Ersatzsollwert“. Hier kann ein fester Sollwert vorgegeben werden, der im Fall eines Ausfalls der Sollwertquelle (z. B. Kabelbruch am Analogeingang, keine Kommunikation zum CIF-Modul) für die Regelung verwendet wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 47 Anlage, kann dieser Parameter von einem Fachmann ange- passt werden. Einstellen des Notbetriebs Im Fehlerfall, bei Ausfall des erforderlichen Sensors, kann ein Notbetrieb definiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 48 Gegebenenfalls erhöht die Pumpe den Enddruck wieder, um den Mem- Nullmenge: brantank zu füllen. Dies erleichtert die Arbeit für den Anlagenführer. Neustartgrenzwert Pumpe Nach Ablauf der eingestellten „Ausschaltverzögerung“ wird die Pumpe an- gehalten. Nullmenge: Ausschaltverzögerung Pumpe 30 s Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 49 Universal Displaytext 1.1.1 Regelungsart 1.1.2 p-v Sollwert p-v Design volume flow Design volume flow Setpoint zero flow Setpoint zero flow 1.1.3 Kp Parameter Kp 1.1.4 Ti Parameter Ti Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 50 Anlage, kann dieser Parameter von einem Fachmann ange- passt werden. Einstellen des Notbetriebs Im Fehlerfall, bei Ausfall des erforderlichen Sensors, kann ein Notbetrieb definiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 51 Gegebenenfalls erhöht die Pumpe den Enddruck wieder, um den Mem- Nullmenge: brantank zu füllen. Dies erleichtert die Arbeit für den Anlagenführer. Neustartgrenzwert Pumpe Nach Ablauf der eingestellten „Ausschaltverzögerung“ wird die Pumpe an- gehalten. Nullmenge: Ausschaltverzögerung Pumpe 30 s Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 52 Druckwerte können dann die konfigurierten Druckschwellen leicht über- schreiten. Nullmenge.: Neustartgrenzwert Pumpe 95 % Pumpe ausschalten Auswahl im Menü „Einstellungen“ Regelungseinstellungen „Pumpe EIN/AUS“ Die Pumpe kann ein- und ausgeschaltet werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 53 Wassermangelerkennung: Ausschaltverzögerung Pumpe 1.2.3.5 Wassermangelerkennung: Einschaltverzögerung Pumpe Zusätzlich zu den Regelungsfunktionen sind im Menü „Einstellungen“ einige Funktionen zur Überwachung der Anlage auswählbar, abhängig von der gewählten Regelungsart. Überwachungseinstellungen Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 54 Relativdrucksensor bereitgestellt werden, der druckseitig an der Pumpe angeschlossen ist. Der Relativdruck- sensor muss an die Klemmen für AI1 angeschlossen werden. Der Analog- eingang AI1 muss entsprechend konfiguriert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 55 Niederdruck an der Saugseite. Die Funktion „Wassermangelerkennung über Druckge- ber“ schützt die Pumpe und das Versorgungssystem vor diesem Niederdruck. Unterschrei- tet der saugseitige Druck während eines einstellbaren Zeitintervalls einen vom Benutzer Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 56 Motor an. Wird die Pumpe über diese Funktion angehalten, wird ein Fehler auf der HMI angezeigt. HINWEIS Der Menüpunkt „Wassermangelerkennung“ ist nur für die Regelungsar- ten mit p-c, p-v, PID und n-const verfügbar. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 57 Universal Displaytext Doppelpumpen-Management 1.4.1 Doppelpumpe verbinden 1.4.1.1 Doppelpumpenpartner-Adresse 1.4.1.2 Doppelpumpenverbindung herstellen 1.4.2 Doppelpumpe trennen 1.4.3 Doppelpumpenfunktion 1.4.3.1 Haupt/Reserve 1.4.4 Pumpentausch 1.4.4.1 Zeitbasierter Pumpentausch: EIN/AUS 1.4.4.2 Zeitbasierter Pumpentausch: Intervall Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 58 Um alle Betriebsmeldungen beider Pumpen zu erfassen, müssen beide Kontakte belegt werden. Kommunikation zwischen den Pumpen: Bei Schaltung zweier typgleicher Einzelpumpen zu einer Doppelpumpe muss Wilo Net mit Kabel zwischen den Pumpen installiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 59 Zeitbasierter Pumpentausch: Intervall 1.4.4.3 Manueller Pumpentausch • Doppelpumpe anschließen Bei nicht bestehender Doppelpumpenverbindung sind folgende Einstellungen möglich: Doppelpumpen- • Doppelpumpe trennen Management • Doppelpumpenfunktion • Pumpentausch Doppelpumpe verbinden Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 60 Verbindung zur einer Doppelpumpe zu ermöglichen. z. B.: Pumpe I ist die Wilo Net- Adresse 1 zugeordnet, Pumpe II die Wilo Net-Adresse 2: In Pumpe I muss dann die Adresse 2 und in Pumpe II die Adresse 1 eingestellt werden.
  • Seite 61 Wenn eine Doppelpumpenfunktion hergestellt ist, kann sie auch wieder getrennt werden. Im Menü „Doppelpumpe trennen“ wählen. Zeitbasierter Pumpen- tausch: Intervall Universal Displaytext Manueller Pumpentausch Doppelpumpen-Management 1.4.2 Doppelpumpe trennen Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 62 Pumpen im System mit Sensoren konfiguriert sind, kann jede dieser Pumpen die Roller der Master-Pumpe übernehmen, falls ein vorheriger Master ausfällt. Dies sorgt für automati- sche Redundanz in der Druckerhöhungsanlage mit mehreren Pumpen. In einer Druckerhö- Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 63 Pumpen ist die linke Pumpe als Master definiert und muss die Adresse 1 auf dem Wilo Net-Bus erhalten. Die Pumpe rechts vom Master muss die Adresse 2 erhalten und die letzte Pumpe muss die Adresse 3 auf diesem Wilo-Net-Bus erhalten.
  • Seite 64 Überblick über den Multi- Rolle der Pumpe (MA/SL), Pumpen-Management Pumpen-Management-An- Adresse Wilo Net ([1]), schluss: Drehzahl der Pumpe (1000/ Min), z.  B. MA, [1], 1000/Min, Fehler oder Warnung (W662) W662 Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 65 Die ESM-Funktion am SSM-Kontakt signalisiert nur Störungen der jeweiligen Pumpe (Ein- zelstörmeldung). Um alle Störungen beider Pumpen zu erfassen, müssen in beiden Antrie- ben die Kontakte belegt werden. Fig. 28: Menü Doppelpumpe SSM-Relaisfunk- Universal Displaytext tion Einstellungen Externe Schnittstellen Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 66 (Netz-bereit) oder keine Störung anliegt (betriebsbereit). Werkseinstellung: betriebsbereit. Beide Kontakte signalisieren den Betriebszustand der Doppelpumpe parallel (Sammelbetriebsmeldung). In Abhängigkeit der Konfiguration liegt der Kontakt auf NO oder NC. Im Menü dazu Folgendes wählen: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 67 Diese Untermenüs erscheinen nur bei verbundener Doppelpumpe. 13.5 SBM-Relais Zwangssteuerung Eine SBM-Relais Zwangssteuerung dient als Funktionstest des SBM-Relais und der elektri- schen Anschlüsse. Im Menü dazu Folgendes wählen: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 68 1.3.2.1/1 Nicht verwendet 1.3.2.1/2 Extern AUS 1.3.2.1/3 Wassermangelerkennung durch Schalter 1.3.2.2 Doppelpumpe Ext. AUS Funktion 1.3.2.2/1 System-Modus 1.3.2.2/2 Einzel-Modus 1.3.2.2/3 Kombi-Modus „Externe Schnittstellen“ Funktion „Binäreingang“ wählen „Binäreingangsfunktion“ auswählen Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 69 Partnerpumpe wird ignoriert und hat unabhängig von seiner Konfiguration keinen Ein- fluss. Fällt die Hauptpumpe aus oder wird die Doppelpumpenverbindung getrennt, dann wird die Partnerpumpe auch angehalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 70 Ext. AUS Pumpenmo- Anzeige: Ext. AUS Pumpenmo- Anzeige: torverhalten torverhalten Text über ak- Text über akti- tive Einflüsse ve Einflüsse Aktiv Aktiv Übersteuerung Übersteuerung AUS (DI 1) AUS (DI 1) Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 71 Kann als Sollwerteingang oder Druckgebereingang (Vorlaufdruck) verwendet werden Konfigurierbar: • Signaltyp Konfiguriert als Istwert-Eingang: Nicht konfiguriert. • Nutzungsart: Druckgeber Kann als Sollwerteingang oder Druckgebereingang (Vorlaufdruck) verwendet werden Konfigurierbar: • Signaltyp • Sensormessbereich Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 72 Istwert-Eingang vorkonfiguriert. Analogeingang (AI1) Die Signalart kann im Menü „Einstellungen“ eingestellt werden via: Signaltyp Universal Displaytext Externe Schnittstellen Drucksensorbereich 1.3.3 Analogeingang (AI1) 1.3.3.1 Signaltyp (AI1) 1.3.3.2 Drucksensorbereich (AI1) Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 73 Signaltyp (0 – 10 V, 0 – 20 mA, …) in dieser Reihenfolge eingestellt: CIF-Modul Universal Displaytext Externe Schnittstellen 1.3.4 Analogeingang (AI2) 1.3.4.1 Signaltyp (AI2) 1.3.4.2 Drucksensorbereich (AI2) 1.3.4.3 Drucksensortyp (AI2) 1.3.4.3/1 Absolut Drucksensor 1.3.4.3/2 Relativ Drucksensor Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 74 Drucksensorbereich (AI2) Drucksensorbereich 1.3.4.3 Drucksensortyp (AI2) 1.3.4.3/1 Absolut Drucksensor Drucksensortyp 1.3.4.3/2 Relativ Drucksensor „Externe Schnittstellen“ „Analogeingang (AI2)“ Die folgenden Optionen sind konfigurierbar: • Signaltyp • Drucksensorbereich • Drucksensortyp Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 75 Das Analogsignal von 10 V bzw. 20 mA stellt den Sollwert bei „100 %“ bzw. maximaler Drehzahl dar. Sollwerteingänge 2 V ... 10 V, 4 mA ... 20 mA: Die Einstellwerte für den linearen Abschnitt, den Abschnitt mit ausgeschaltetem Motor und den Kabelbruch-Abschnitt sind in Fig. 37 dargestellt. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 76 Bei 2 V ... 10 V / 4 mA .. 20 mA gilt der Abschnitt mit ausgeschaltetem Motor nicht. Die Ein- stellwerte für den linearen Abschnitt und den Kabelbruch-Abschnitt sind in Fig. 39 darge- stellt. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 77 „0 %“ dar. Das Analogsignal von 10 V oder 20 mA stellt den Druck-Istwert bei „100 %“ dar. 13.8 Anwendung und Funktion der Wilo Wilo Net ist ein Bus-System, mit dem bis zu 21 Wilo-Produkte (Teilnehmer) miteinander Net-Schnittstelle kommunizieren können. Das Wilo-Smart Gateway wird als ein Teilnehmer gezählt. Anwendung bei: •...
  • Seite 78 Übersicht über die Begriffe im Display zur Auswahl des Doppelpumpen-Managements in den verfügbaren Sprachen: Universal Displaytext Display-Einstellungen 1.5.1 Helligkeit 1.5.2 Sprache 1.5.3 Einheiten 1.5.4 Tastensperre 1.5.4.1 Tastensperre EIN Unter „Einstellungen“, „Display-Einstellungen“ werden allgemeine Einstellungen vorge- nommen. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 79 Einheiten Unter „Einstellungen“ Universal Displaytext Einheiten Display-Einstellungen 1.5.1 Helligkeit 1.5.2 Sprache 1.5.3 Einheiten 1.5.4 Tastensperre 1.5.4.1 Tastensperre EIN „Display-Einstellungen“ Einheiten können die Einheiten der physikalischen Werte eingestellt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 80 Zusätzliche Einstellungen 1.6.1 Pumpenkick 1.6.1.1 Pumpenkick: EIN/AUS Pumpenkick 1.6.1.2 Pumpenkick: Intervall Rampenzeiten 1.6.1.3 Pumpenkick: Drehzahl 1.6.2 Rampenzeiten Fernkonfigurationszugriff 1.6.2.1 Rampenzeiten: Anlaufzeit 1.6.2.2 Rampenzeiten: Abschaltzeit 1.6.4 Automatische PWM Frequenzreduzierung Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 81 Pumpenkick von einer externen Steuerung durch kurzzeitiges Einschalten der Netzspannung übernommen werden. Hierzu muss die Pumpe vor der Netzunterbrechung steuerseitig eingeschaltet sein. 15.2 Einstellen von Pumpenrampenzei- Im Menü „Einstellungen“ Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 82 Schnittstellen. Neben hydraulischen und elektrischen Übersichten werden Informationen zu Schnittstellen und Geräteinformationen bereitgestellt. Übersicht über die Begriffe im Display zur Auswahl von Diagnose und Messwerten in den verfügbaren Sprachen: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 83 • Fehlercode • Fehlermeldung Übersicht des SSM- und SBM-Re- Übersicht über die aktuelle Relais- • Relaisfunktion laisstatus Nutzung • Zwangssteuerung • Status z. B. SSM-Relaisfunktion, Zwangs- steuerung AUS, inaktiv Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 84 Hardware-Version abgelesen werden. 16.1.2 Serviceinformationen Im Menü „Diagnose und Messwerte“ Universal Displaytext Diagnose-Hilfen Serviceinformationen 2.1.2 Serviceinformationen „Diagnose-Hilfen“ „Serviceinformationen“ weitere Informationen über das Produkt können zu Servicezwecken eingesehen werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 85 „Übersicht über den Analogeingang AI1“ bzw. Signaltyp: 0–10 V „Übersicht über den Analogeingang AI2“ Aktueller Wert: 0,0 bar (0,03 V) Statusinformationen über die Analogeingänge AI1/AI2 können eingesehen werden: • Nutzungsart Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 86 Im Menü „Diagnose und Messwerte“ gibt es Universal Displaytext Messwerte Messwerte Betriebsdaten 2.2.1 Betriebsdaten „Messwerte“ Statistische Daten Betriebsdaten, Messdaten und Statistische Daten werden angezeigt. Im Untermenü „Betriebsdaten“ können folgende Informationen eingesehen werden: Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 87 Betriebsstunden Zurücksetzen In diesem Menü kann die Werkseinstellung der Pumpe wiederhergestellt werden. Werkseinstellung Zurück auf Werkseinstellung 17.1 Werkseinstellung Die Pumpe kann auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden. Im Menü „Zurücksetzen“ Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 88 Einzelpumpe: 126 Doppelpumpenbetrieb Doppelpumpe anschließen Einzelpumpe: nicht verbunden Pumpentausch Eingeschaltet Zeitbasierter Pumpentausch 24 Std. Display-Einstellung Helligkeit Sprache Englisch Einheiten m, m Zusätzliche Einstellungen Pumpenkick Eingeschaltet Pumpenkick-Zeitintervall 24 Std. Pumpenkick Drehzahl 2300/Min. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 89 AUS“‐Meldung vorliegt. Bei einer Fehlerprüfung muss eventuell versucht werden, den Motor zu starten. Liegt eine Fehlermeldung vor, ist das Display permanent eingeschaltet und der grüne LED- Indikator ist aus. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 90 Rückschlagklappen einbau- Flussrichtung der Pumpe. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: • Wenn die Pumpe zu stark in entgegengesetzter Richtung durchströmt wird, kann der Motor nicht mehr starten. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 91 Rohr auf der Saugseite – mit vielen Krümmern auf der Saugseite • zu niedrigem Wasserstand im Brunnen. Wassermangel. Wassermangel saugseitig. Wasserstand im Tank prüfen. Niveauschaltung auf Funktion prüfen. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 92 Die Pumpe kann trotz Durchströmung starten. Elektronikmodul defekt. Elektronikmodul defekt. Elektronikmodul austauschen. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: • Die Pumpe läuft, kann unter Umständen aber nicht die volle Leistung bereit stellen. Service kontaktieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 93 Signal zu stark am Analog- Das anliegende Signal liegt Eingangssignal überprüfen. eingang AI2. deutlich über dem erwarteten Maximum. Zusatzinformation zu Ursachen und Abhilfe: • Das Signal wird mit maximalem Wert verarbeitet. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 94 Pumpe aus aktiv, Handpumpe Aus, Sollwertquelle) len Betrieb und wird daher nicht Sollwertquelle ungleich NWB) diese Pumpe. vom Master gesteuert. eines beliebigen Mitglieds des Mehrpumpensystems ist aktiv. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 95 Niemals mit Gegenständen in den Öffnungen im Elektronikmodul oder im Motor herumstochern oder etwas hineinstecken! Einbau‑ und Betriebsanleitungen von Pumpe, Niveauregelung und sons- tigem Zubehör beachten! Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 96 Moduldeckel oder Kupplungsabdeckungen wieder mon- tiert werden! VORSICHT Gefahr von Sachschäden! Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung. Der Antrieb darf niemals ohne montiertes Elektronikmodul betrieben werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 97 Für Personen mit Herzschrittmachern geht keinerlei Gefahr von den im Motorinneren liegenden Magneten aus, solange der Motor nicht geöffnet oder der Rotor herausgeholt wird. Ein Wechseln des Elektronikmoduls kann ohne Gefahr durchgeführt werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 98 Vor dem Einbau des neuen Motors die Motorpassfederwelle (Fig. 1, Pos. 11) auf die La- terne (Fig. 1, Pos. 12) ausrichten. • Den neuen Motor in die Laterne drücken und mit Schrauben befestigen. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 99 Deckel des Elektronikmoduls öffnen. (Fig. 45). • Anschlusskabel des Modullüfters abziehen. (Fig. 46). • Schrauben des Modullüfters lösen (Fig. 47). • Modullüfter abnehmenund Kabel mit Gummidichtung aus dem Modulunterteil lösen (Fig. 48). Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 100 Fig. 42: Deckel des Elektronikmoduls öffnen Fig. 43: Anschlusskabel des Modullüfters lösen Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 101 Neuen Modullüfter in umgekehrter Reihenfolge montieren. Ersatzteile Originalersatzteile ausschließlich über Fachhandwerker oder den Wilo-Kundendienst bezie- hen. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermeiden, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des Antriebstypenschilds angeben. Antriebstypenschild (Fig. 3, Pos. 2). Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 102 Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung bei der örtlichen Gemeinde, der nächsten Abfallentsorgungsstelle oder bei dem Händler erfragen, bei dem das Produkt gekauft wur- de. Weitere Informationen zum Recycling unter www.wilorecycling.com. Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02...
  • Seite 104 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com www.wilo.com Pioneering for You...

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le