Fig. 13: Flexibles Anschlusskabel
Fig. 14: Starres Anschlusskabel
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
4.
Anschlusskabel durch die Kabelverschraubung M25 (Fig. 10, Pos. 1) führen. Kabelver-
schraubung mit vorgegebenen Drehmomenten festdrehen.
5.
Kabel in der Nähe der Verschraubung zu einer Ablaufschleife, zur Ableitung anfallen-
den Tropfwassers, biegen.
6.
Anschlusskabel so verlegen, dass es weder Rohrleitungen noch Pumpe berührt.
HINWEIS
Wenn flexible Kabel für den Netzanschluss oder Kommunikationsan-
schluss verwendet werden, Aderendhülsen verwenden!
Nicht belegte Kabelverschraubungen müssen mit den vom Hersteller
vorgesehenen Stopfen verschlossen bleiben.
HINWEIS
Vorzugsweise die Pumpe über den digitalen Eingang (Ext. Aus) anstelle
der Hauptspannungsversorgung ein- oder ausschalten.
Hauptklemme: Haupterdungsanschluss
Anschluss Netzklemme
Netzklemme für 3~ Netzanschluss
mit Erdung
Anschluss des Schutzleiters
Bei Verwendung eines flexiblen Anschlusskabels für den Erdungsdraht eine Ringöse verwen-
den.
Bei Verwendung eines starren Anschlusskabels den Erdungsdraht u-förmig anschließen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Ein Frequenzumrichter darf nicht mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter abgesichert
werden.
Frequenzumrichter können die Funktion von Fehlerstrom-Schutzschaltungen beeinträchti-
gen.
HINWEIS
Sie können Gleichstrom im Schutzerdungsleiter verursachen. Wo für den
Schutz im Fall einer direkten oder indirekten Berührung eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (RCD) oder ein Fehlerstrom-Überwachungsgerät (RCM)
verwendet wird, ist auf der Stromversorgungsseite dieses Produkts nur ein
RCD oder RCM vom Typ B zulässig.
Netzklemme für 1~ Netzanschluss
mit Erdung
de
25