Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo Helix2.0-VE Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 41

Antrieb

Werbung

9.2
Auswahl einer Regelungsart
Einstellungen
Regelungseinstellung
Überwachungseinstellung
Externe Schnittstellen
Einbau- und Betriebsanleitung • Drive for Wilo-Helix2.0-VE / Wilo-Medana CH3-LE • Ed.03/2024-02
Im Menü „Einstellungen"
1.
„Regelungseinstellung" auswählen
2.
„Regelungsart" auswählen
Universal
1.0
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Tab. 11: Menü „Einstellungen", enthaltene Untermenüs
HINWEIS
Für jede Regelungsart müssen alle Parameter eingestellt werden (außer der
Werkseinstellung). Wird eine neue Regelungsart eingestellt, müssen alle
Parameter neu eingestellt werden. Sie werden nicht von der zuvor einge-
stellten Regelungsart übernommen.
Universal
1.1
1.1.1
Δp-v
Δp-c
n-c
PID-Regelung
p-c
p-v
Folgende Basisregelungsarten stehen zur Auswahl:
Regelungsarten
> Variabler Differenzdruck ∆p-v
> Konstanter Differenzdruck ∆p-c
> Drehzahl konstant n-c
> PID-Regelung
> Konstanter Druck p-c
> Variabler Druck p-v
Tab. 12: Regelungsarten
Die Regelungsart mit p-c erfordert den Anschluss eines Relativdrucksensors auf der Druck-
seite der Pumpe, am Pumpen-Analogeingang AI1.
Die Regelungsart p-v erfordert den Anschluss eines Relativdrucksensors auf der Druckseite
der Pumpe am Analogeingang AI1 der Pumpe und den Anschluss eines Relativ- oder Absolut-
drucksensors auf der Saugseite der Pumpe am Analogeingang AI2 der Pumpe.
Die Regelungsarten mit ∆p-c und ∆p-v erfordern den Anschluss eines Differenzdruckgebers
am Analogeingang AI1.
HINWEIS
Bei den Pumpen Helix 2.0-VE und Medana CH3-LE ist die Regelungsart mit
n-c bereits werkseitig vorkonfiguriert.
Displaytext
Einstellungen
Regelungseinstellungen
Überwachungseinstellung
Externe Schnittstellen
Doppelpumpen-Management
Display-Einstellungen
Zusätzliche Einstellungen
Displaytext
Regelungseinstellungen
Regelungsart
Δp-v
Δp-c
n-c
PID-Regelung
p-c
p-v
de
41

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Medana ch3-le